Edgar Hirschmann

Edgar Hirschmann war von April 2019 bis September 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl. Parallel dazu arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte

Veröffentlichungen

Im Erscheinen: „Worin liegt die normative Kraft des Schönen? Ästhetische Subjektivität im Spannungsfeld ihrer gesellschaftlichen Funktion“, in: Hausen, Friedrich/Kessel, Thomas (Hg.): Wert und Wahrheit in der Kunst. Zur Ästhetik Nicolai Hartmanns, conference on Nicolai Hartmanns Aesthetics at TU-Dresden.

Personen und Subjekte des Politischen. Herausgegeben von Prof. Dr. Emanuel Richter, AkadOR PD Dr. Hans-Jörg Sigwart, Dr. Michel Dormal, Dr. Jürgen Förster, Edgar Hirschmann, M.A. Nomos 2024.

Körper und Anerkennung. Der Leib in der Dynamik des Sozialen. Campus Frankfurt 2024. 

Von Viren, Masken und dem neuen politischen Körper.Skizzen einer politischen Theorie der pandemischen Gesellschaft. Turia + Kant 2021.

Conferencetalk: Körper der Apokalypse? Körperlichkeit im Anthropozän mit Taubes und Foucault, conference on Jacob Taubes at Katholische-Akademie Berlin 2019.

Review: „Michel Foucault: Vorlesung am Collège de France 1971/1972: Theorien und Institutionen des Strafens“, in: Zeitschrift für philosophische Literatur (blind reviewed).

Normieren und Befreien: Zu Ästhetik und Politik bei Michel Foucault“, S. 317-332 in: Bosch, Aida/Pfütze, Hermann (Hrsg.): Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung, VS Springer 2017.

KOREA – Fragmente vom Ende der romantischen Liebe„, original contribution for Nürnberg’s State Theatre on Joel Pommerat‘s piece La Réunification des deux Corées.

with Lisa Herzog and Sarah Lenz: »Ethische Banken« – Nische oder Avantgarde? S. 85-95 in: WestEnd 01/2015. See for a more detailed version the Working Paper No. 7 of the Institute for Social Research, Frankfurt am Main: http://www.ifs.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/IfS-WP-7-Herzog-Lenz-Hirschmann.pdf