Prof. Dr. Christoph Schlieder

KInf-Sem-M: Masterseminar

Thema: Wissensgraphen: Technologien und Anwendungen

Dozenten:

  • Prof. Dr. Christoph Schlieder

Termine, Organisatorisches:


Die gemeinsamen Termine (Vorbesprechung  und Präsentationen) finden Mittwoch 12-14 Uhr statt in Raum WE5/03.004. Für die persönlichen Besprechungstermine kommen die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer in mein Büro in Raum WE5/02.033

Vorbesprechung: 17. Oktober 2018, 12-14 Uhr, Raum WE5/03.004

 

Inhalt


Wissensgraphen wurden 2012 einer breiteren informatischen Öffentlichkeit bekannt, als Google erklärte, für die nächste Generation seiner Suchtechnologie einen „Knowledge Graph“ zu entwickeln, der neuartige semantische Funktionalität unterstützen kann. Der Wissensgraph von Google hilft beispielsweise bei der lexikalischen Desambiguierung: Meint eine Suchanfrage zu „Taj Mahal“ die Welterbestätte, den Blues-Musiker, das Kasino in Atlantic City, NJ oder vielleicht ein Restaurant in der Nachbarschaft des Anfragenden? Zur Desambiguierung wird Wissen über Konzepte („Blues-Musiker“) und Namen („Atlantic City“) benötigt, das der Wissensgraph bereitstellt.
Auch die Leistung aktueller Sprachassistenten wie Siri, Cortana, Alexa oder Google Assistant beruht auf einer vergleichbaren graphbasierten Repräsentationen von Wissen. Die Grundlagen der Wissensgraphen wurden im Zusammenhang mit der Entwicklung der Technologien des Semantic Web gelegt, vor allem mit der vom W3C seit der Jahrtausendwende vorangetriebenen Standardisierung der ontologischen Modellierungssprachen RDF und OWL. Nachdem anfangs Wissensgraphen per Hand modelliert wurden, ist heute die automatische Extraktion der Einträge aus Texten die Regel (z.B. bei Dbpedia, YAGO, Wikidata und NELL).
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars erarbeiten sich einen Überblick über die grundlegenden Technologien des Semantic Web und über Ansätze zur Wissensextraktion aus Texten. Behandelt werden die Modellierungssprachen RDF und OWL sowie alternative Ansätze zur Modellierung von Wissensgraphen.

Hinweis


Das Seminar wendet sich in erster Linie an Studierende der Masterstudiengänge Computing in the Humanities und Angewandte Informatik. Studierende des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik können – mit anderen Leistungsanforderungen – im Seminar einen Bachelorseminarschein erwerben. Querbezüge zu den Modulen „Digitale Bibliotheken, Kinf-DigBib-B“ und „Semantic Information Processing, Kinf-SemInf-M“ werden deutlich gemacht. Das Seminar setzt die dort vermittelten Kompetenzen jedoch nicht voraus.

Literatur

Allemang, D. & Hendler, J. (2011). Semantic Web for the Working Ontologist: Effective Modeling in RDFS and OWL, 2nd edition, Elsevier: Amsterdam, NL. ISBN 978-1-4200-9050-5 .


Pan, J. Z., Calvanese, D., Eiter, T., Horrocks, I., Kifer, M., Lin, F., & Zhao, Y. (Eds.). (2017). Reasoning Web: Logical Foundation of Knowledge Graph Construction and Query Answering. Springer: Cham. ISBN 978-3-319-49492-0 .


Maynard, D., Bontcheva, K. & Augenstein, I. (2017). Natural Language Processing for the Semantic Web, Morgan & Claypool Publishers: London, UK. ISBN 978-1-6270-5909-1 .

 

Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch.

Die Folien und aktuelle Informationen finden Sie auf den Webseiten des Virtuellen Campus

Aktuelle Mitteilungen:

Ab dem Wintersemester 2011-2012 finden Sie die Folien zu Vorlesungen und Übungen ausschließlich auf den den Kursseiten des Virtuellen Campus