Seminar- und Abschlussarbeiten

Hilfreiche und relevante Informationen zu Aufbau, Layout, Zitierweise etc. von und in Seminar- und Abschlussarbeiten sind in unserem Leitfaden zu finden:

Leitfaden für wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeiten(1.6 MB)
 

Für Abschlussarbeiten gelten folgende Rahmenbedingungen:

Formale Voraussetzungen

  • Die Zulassungsvoraussetzungen gemäß aktueller Studien- und Prüfungsordnung werden erfüllt.
  • Rechtzeitige Kontaktaufnahme über das Lehrstuhl-Sekretariat (s. "Fristen").

Themen

  • Es werden Themen vergeben, die einen Bezug zu den Forschungsgebieten des Lehrstuhls im Bereich Arbeitsmarkt- und Bildungsökonomik haben. In der Regel werden empirische Arbeiten betreut, in Ausnahmefällen können Themen für Literaturarbeiten vergeben werden.

Beispiele für in der Vergangenheit betreute Abschlussarbeiten sind:

-          Arbeitsmarkteffekte eines bedingungslosen Grundeinkommens

-          Effekte der Mindestlohneinführung in Deutschland auf Beschäftigung und Lohn

-          Geschlechterlohndifferenziale in Deutschland und Europa

-          Determinanten und Folgen von „skill mismatch“

-          G8-Reform und ihre Effekte auf die Gesundheit Jugendlicher

-          Kausale Effekte von Bildung auf Erwerbsverdienste

-          Subjektives Wohlbefinden als nicht-monetäre Bildungsrendite

  • Eigene Themenvorschläge mit Bezug zur Forschung des Lehrstuhls sind nach Absprache willkommen. Hierbei ist zu klären, ob notwendige methodische und thematische Vorkenntnisse vorliegen.
  • Abschlussarbeiten können in deutscher oder englischer Sprache erstellt werden.

Fristen

  • Ausgabe (endgültige Präzisierung) des Themas erfolgt grundsätzlich zu Beginn der Bearbeitungszeit.
  • Eine erste Kontaktaufnahme über das Lehrstuhl-Sekretariat ist etwa vier Wochen vor Beginn der Bearbeitungszeit sinnvoll. Bitte stellen Sie bei Kontaktaufnahme dar, inwiefern Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen und welcher Themenbereich Sie interessiert (s.o.).
  • Bei eigenen Themenvorschlägen ist eine Kontaktaufnahme schon vorher sinnvoll.

Restriktionen

Die maximale Anzahl von Arbeiten, die gleichzeitig betreut werden können, ist durch die Kapazität des Lehrstuhls begrenzt.