Sofía Quiñones

Forschungsinteressen

  • Christianisierung und Judentum in der Spätantike
  • Nicht-rabbinische jüdische Gemeinden in der Spätantike
  • Literatur Adversus Judaeos
  • Sozio-religiöse Identitäten

 

Sofía Ayelén Quiñones studierte Geschichte an der Universität von Buenos Aires und schloss ihr Studium 2023 mit Auszeichnung ab. Derzeit promoviert sie an derselben Universität mit einem Doktorandenstipendium des argentinischen Nationalen Rates für wissenschaftliche und technische Forschung (CONICET). Ihr Promotionsprojekt befasst sich mit den interreligiösen Beziehungen zwischen Juden und Christen auf der Grundlage der antijüdischen Predigten von Gaudentius von Brescia, einem Bischof aus Norditalien in der Spätantike.

Außerdem arbeitet sie als Geschichtslehrerin an mehreren argentinischen Schulen und ist Mitglied von Forschungsgruppen zur Spätantike in ihrem Land. Sie erhielt ein Forschungsstipendium des Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland. Derzeit absolviert sie bis März 2026 einen Forschungsaufenthalt an der Universität Bamberg.

Ausbildung und Werdegang

  • 2023 - Lehramtsstudium Geschichte - Abschluss mit Auszeichnung (Universität Buenos Aires)

  • 2023- AKTUELL - Doktorand der Geschichte (Universität Buenos Aires)

  • 2019- AKTUELL - Geschichtslehrer für Geschichte

  • 2019- AKTUELL - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität (Universität Buenos Aires)

Stipendien, Drittmittel und Auszeichnungen

2023 – Abschluss mit Auszeichnung (Universität Buenos Aires)

2022 – AKTUELL - Doktorandenstipendium (Nationaler Rat für wissenschaftliche und technische Forschung Argentiniens – CONICET)

2025 – AKTUELL - Forschungsstipendium in Deutschland (Deutscher Akademischer Austauschdienst – DAAD)

Publikationen

2023 - “El estado de la cuestión del antijudaísmo en la obra de Gaudencio de Brescia (397-406)” Proceeding of the XVII International Conference on Medieval Studies (SAEMED)- ISBN 978-987-47434-2-8 https://saemed.org/acta/actas-de-las-xvii-jornadas-internacionales-de-estudios-medievales/