• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Psychologie
  • Studium
  • M.Sc. Psychologie
  • Qualifikationsziele
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Psychologie

M.Sc. Psychologie

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Psychologie
  6. Studium
  7. M.Sc. Psychologie
  8. Qualifikationsziele
Seitenbereich:

Psychologie

M.Sc. Psychologie

  • Deutsch
  • Qualifikationsziele
  • Bewerbung
  • Berufsperspektiven
  • Profil und Struktur des Studiengangs
  • Gute Gründe für ein Studium in Bamberg
  • Ordnungen und Dokumente
  • Ansprechpersonen und Beratung
  • Teilzeitstudium
  • Auslandssemester
  • Leben in Bamberg
    • Freizeit in Bamberg
    • Freizeit an der Universität
    • Kultur in Bamberg
    • Mobil in Bamberg
    • Wohnen in Bamberg
    • Bilder und Multimedia
      • Bildergalerie Leben und Studieren
      • Bildergalerie Uni-Standorte
      • Street View/360-Grad-Ansichten
      • Videos
      • Bamberg auf Google Earth

Qualifikationsziele des Masterstudiengangs Psychologie

Die Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für die Ausübung eines akademischen Berufes im Bereich der Psychologie auf anspruchsvollem Niveau.

Wissenschaftliche Befähigung

Die Absolventinnen und Absolventen des M.Sc. Studiengangs Psychologie haben nach erfolgreichem Belegen der fachwissenschaftlichen Module folgende weiterführende Kompetenzen erworben:

  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertieftes Wissen in Psychologischer Diagnostik, Beratung, Pädagogischer Psychologie, Entwicklungspsychologie, in Personal- und Organisationspsychologie, in Gesundheitspsychchologie sowie über ein vertieftes Wissen in psychologischen Grundlagen und Forschungsmethoden, welches auf dem in einem Bachelorstudiengang Psychologie oder einem äquivalenten Studiengang erworbenen Wissen aufbaut, und können dies in Forschung und Praxis anwenden.
  • Sie können eigenständig anwendungs- und forschungsorientierte Ideen in psychologischen Handlungsfeldern entwickeln und umsetzen. Die Basis dafür besteht in einem breiten, detaillierten und kritischen Verständnis auf dem neuesten Stand des psychologischen Fachwissens in den Bereichen Forschungsmethoden, Diagnostik, Klinische Psychologie und Beratung, Personal- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie, Psychologische Bildungsforschung, Angewandte Entwicklungspsychologie, Kognitionspsychologie, sowie vertieften Kenntnissen in den beiden Bereichen Bildung, Beratung & lebenslanges Lernen sowie Arbeit, Gesundheit & Umwelt.
  • Sie können eigenständig psychologische Forschungsfragen entwickeln, Forschungsmethoden begründet auswählen und anwenden sowie Forschungsergebnisse kritisch unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis interpretieren und erklären.
  • Die Absolventinnen und Absolventen können methodisches Fachwissen (auch komplexere quantitative und qualitative Methoden) anwenden, um wissenschaftliche Befunde zu bewerten oder selbst im Fachbereich Psychologie wissenschaftlich tätig zu sein.
  • Sie können sich fachbezogen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer psychologischer Handlungsfelder über alternative, theoretische begründbare Problemlösungen austauschen und dabei Konfliktpotenziale in der Zusammenarbeit erkennen. Sie gewährleisten durch konstruktives Handeln die Durchführung von kontextangemessenen Lösungsprozessen.

Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit

Die Absolventinnen und Absolventen des M.Sc. Studiengangs Psychologie haben nach erfolgreichem Belegen der fachwissenschaftlichen Module folgende weiterführende Kompetenzen erworben:

  • Die Absolventinnen und Absolventen können eigenständig Lösungen in psychologischen Handlungsfeldern entwickeln, umsetzen und deren Ergebnisse evaluieren.
  • Sie können Menschen in psychologischen Handlungsfeldern instruieren und beraten, diagnostizieren und Interventionen konzipieren.
  • Sie können Maßnahmen und Programme in psychologischen Handlungsfeldern auf aktuellem methodischen Stand evaluieren und optimieren.

Persönlichkeitsentwicklung

  • Absolventinnen und Absolventen können ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten realistisch einschätzen und reflektieren.
  • Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Strategien zur eigenständigen und problemorientierten Vertiefung ihres Wissens anzuwenden und ihr Wissen systematisch aufzubereiten.
  • Absolventinnen und Absolventen haben in Seminaren und Gruppenarbeiten Entscheidungen getroffen, Aufgaben verteilt und gezeigt, dass sie Verantwortung für sich, die Gruppe und ihre Aufgaben übernehmen können. Sie können sich eigenverantwortlich in einem Team organisieren und dieses leiten.
  • Sie haben in Gruppenarbeiten gezeigt, dass sie gemeinsam konstruktive Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und diese fundiert kommunizieren können.
  • Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein berufliches Selbstbild, das sich an der gesellschaftlichen und ethischen Verantwortung von Psychologinnen und Psychologen orientiert. Sie wissen um die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der Psychologie und bringen dieses Wissen in ihr praktisches und wissenschaftliches Handeln ein.
  • Die im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Fähigkeiten konnten Absolventinnen und Absolventen schon während des Studiums in gesellschaftlich relevanten Bereichen anwenden, sei es im Rahmen von praxisbezogenen Seminaren oder in Eigeninitiative organisiertem gesellschaftlichen Engagement.
  • Sie sind in der Lage, gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert sowie mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn maßgeblich mitzugestalten.

 

Seite 131438

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren