Struktur und Inhalt
Die argumentativen und methodischen Fähigkeiten werden sowohl in Vorlesungen als auch in Seminaren als auch in kleinen Gruppen erarbeitet. Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Philosophie ist Deutsch.
Darüber hinaus können individuelle Schwerpunkte in:
- theoretischer Philosophie
- praktischer Philosophie oder
- philosophischer Anthropologie
gesetzt werden.
Im Rahmen der Schwerpunktsetzung können Vorlesungen und Seminare aus anderen Bereichen der Universität belegt werden. Der Studiengang zeichnet sich somit durch ein hohes Maß an Flexibilität bei der Kurswahl aus.
Für ein erfolgreich absolviertes Studium verleiht die Universität Bamberg den Grad „Masterof Arts“ (M. A.).
[30 ECTS-Punkte]
Praktische Philosophie (15 ECTS-Punkte)
- 2 Hauptseminare zur Praktischen Philosophie (je 6 ECTS-Punkte zu 2 SWS)
- 1 Lektüregespräch-Seminar (3 ECTS-Punkte, 1 SWS)
Theoretische Philosophie (15 ECTS-Punkte)
- 2 Hauptseminare zur Theoretischen Philosophie (je 6 ECTS-Punkte zu 2 SWS)
- 1 Lektüregespräch-Seminar (3 ECTS-Punkte, 1 SWS)
[20 ECTS-Punkte]
Im Erweiterungsbereich sind Module anderer Fächer im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten nach freier Wahl der Studierenden zu absolvieren.
Philosophisches Argumentieren und Diskutieren
[10 ECTS-Punkte]
Teilnahme an einem Haupt- und einem Oberseminar, verteilt auf das 1. - 3. Fachsemester
- Hauptseminar: 6 ECTS-Punkte, 2 SWS
- Oberseminar: 4 ECTS-Punkte, 2 SWS
Spezialisierung
Praktische Philosophie 1 und 2
Theoretische Philosophie 1 und 2
Philosophische Anthropologie 1 und 2
"Freie Spezialisierung"
[30 ECTS-Punkte]
Zwei Module im Umfang von jeweils 15 ECTS-Punten, die sich aus zwei Hauptseminaren und wahlweise entweder einer Vorlesung oder einem Lektüregespräch zusammensetzen (die Zuordnung der möglichen Lehrveranstaltungen zu dem Modul kann dem UnivIS entnommen werden).
- Vorlesung: 3 ECTS-Punkte, 2 SWS
- Hauptseminar: 6 ECTS-Punkte, 2 SWS
- Lektüregespräch: 3 ECTS-Punkte, 1 SWS
Die abzulegende Prüfungsleistung ist eine Klausur über die belegten Veranstaltungen im jeweiligen Modul oder nach Wahl ein Portfolio (Essays zu jeder belegten Veranstaltung des Moduls).
[30 ECTS-Punkte]
Die Studierenden suchen sich in Absprache mit einer Dozentin oder einem Dozenten ein Thema, das schwerpunktspezifisch angelegt sein muss.
