Denise Arendt, M.Sc.
Kognitive Ursachen geringer Literalität Erwachsener:
Rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nur in geringem Maße lesen und schreiben – sie gelten als gering literalisiert. Bisher ist wenig bekannt, inwieweit kognitive Faktoren eine Ursache für geringe Literalität bei Erwachsenen darstellen. Im Projekt KogLit untersuche ich als Teil meiner Doktorarbeit, welche kognitiven Faktoren möglicherweise zu Lese- und Schreibschwierigkeiten im Erwachsenenalter beitragen und inwieweit es Überschneidungen mit der Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie, Dyslexie) gibt.
Wiederholungssuppression bei Wörtern:
Weiterhin interessiert mich, wie Wörter auf neuronaler Ebene verarbeitet werden. Dazu untersuche ich als weiteren Teil meiner Doktorarbeit die sog. Wiederholungssuppression für deutsche Wörter. Unter Wiederholungssuppression (engl.: repetition suppression) versteht man eine Verringerung der neuronalen Antwort, wenn Stimuli oder Stimulusklassen mehrfach wiederholt dargeboten werden. Diese Verringerung kann mit dem EEG* gemessen und mittels EKP**-Analyse einer spezifischen EEG-Komponente – der N170-Komponente – ausgewertet werden.
*EEG = Elektroenzephalogramm bzw. Elektroenzephalographie: mittels eines Elektroenzephalogramms kann die elektrische Hirnaktivität gemessen werden
**EKP = ereigniskorreliertes Potenzial: elektrische Hirnaktivität, die mit einem Ereignis (Stimulus) zusammenhängt
Seminar Motivationspsychologie (Pflichtmodul: Allgemeine Psychologie II)
Behandelte Themen (u. a.): Motivationstheorien, Leistungs-, Macht- & Anschlussmotivation, extrinsische & intrinsische Motivation, Motivmessung, Arbeitsmotivation, Motivation im Schul-/Lernkontext (SS 2019, WS 2019/2020, SS 2020)
Seminar Lernen (Pflichtmodul: Allgemeine Psychologie II)
Behandelte Themen: Klassische & operante Konditionierung (SS 2020)
Praxisseminar EEG (Wahlpflichtmodul: Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft)
Gemeinsame Planung, Durchführung & Auswertung einer EEG-Studie (SS 2019)
Empiriepraktikum (Pflichtmodul)
Eigenständige Konzeption, Umsetzung & selbstkritische Analyse einer empirischen Untersuchung
Behandelte Themen:
- "Aus den Augen, aus dem Sinn? Aufmerksamkeit, Gedächtnis und die Anwesenheit persönlicher Gegenstände im Gesichtsfeld" (WS 2018/2019)
- "Broaden-and-Build Theory of Positive Emotions" (Fredrickson, 1998, 2001) (WS 2020/2021)
seit 02/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KogLit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Kognitions-, Emotions- und Neuropsychologie |
10/2018-01/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Kognitions-, Emotions- und Neuropsychologie |
06/2018-12/2018 | Studentische & wissenschaftliche Mitarbeiterin im TinnLab am Universitätsklinikum Erlangen, Neurochirurgische Klinik |
06/2015-09/2016 | Studentische Mitarbeiterin im Projekt PJplus am Universitätsklinikum Jena, Studiendekanat |
07/2000-12/2011 | Mitarbeiterin bei der Volkswagen Aktiengesellschaft Wolfsburg, überwiegend als Sachbearbeiterin im Einkauf |
seit 05/2019 | Eigene wissenschaftliche Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion im Fach Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Kognitions-, Emotions- und Neuropsychologie |
10/2016-10/2018 | Studium im Fach Psychologie (M.Sc.), Studienrichtung: Kognitive Neurowissenschaften, an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
10/2012-09/2016 | Studium im Fach Psychologie (B.Sc.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, inkl. zwei Auslandssemestern (03/2014-02/2015) an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS), Porto Alegre, Brasilien |
03/2003-04/2005 | Weiterbildung zur Industriefachwirtin (IHK) an der Volkshochschule Gifhorn |
09/1997-06/2000 | Berufsausbildung zur Industriekauffrau (IHK) bei der Volkswagen Aktiengesellschaft Wolfsburg |
Porto Alegre/Brasilien
09/2014-02/2015 | Praktikum in der Clínica de Atendimento Psicológicodes Instituts für Psychologie der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) |
03/2014-02/2015 | Zwei Semester im Fach Psychologie an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) |
Zeitschriftenartikel
Rüsseler, J., Arendt, D., Münte,T. F., Mohammadi, B. & Boltzmann, M. (2021). Literacy Affects Brain Structure – What Can We Learn for Language Assessment in Low Literates?, Language Assessment Quarterly, 18. DOI: https://doi.org/10.1080/15434303.2021.1931231
Wörterbucheinträge
Arendt, D. (2022). Analphabetismus. In S. Schierholz (Ed.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin, Boston: De Gruyter. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_14653/html
Arendt, D. (2022). Funktionaler Analphabetismus. In S. Schierholz (Ed.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin, Boston: De Gruyter. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_14414/html
Arendt, D. (2022). Primärer Analphabetismus. In S. Schierholz (Ed.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin, Boston: De Gruyter. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk__20603509/html
Arendt, D. (2022). Sekundärer Analphabetismus. In S. Schierholz (Ed.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin, Boston: De Gruyter. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk__18682565/html
Förderprogramme
seit 04/2022
Mentee im Female Research Network (FeRNet), Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Laufzeit: 18 Monate)
Engagement
seit 02/2022
Ansprechpartnerin der Promovierendeninitiative ProDok an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Mitgliedschaften
Bamberg Graduate School of Affective and Cognitive Sciences (BaGrACS)
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs)
Deutsche Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA) e.V.