Abschlussarbeiten

Übersicht

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Hinweise und mögliche Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl.
Bitte setzen Sie sich mit den Voraussetzungen für die Betreuung von Abschlussarbeiten auseinander, bevor Sie die Betreuer konktaktieren.

Voraussetzungen

  • Zulassungskriterium für eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl ist, dass mindestens eine unserer Vorlesungen aus dem Pflicht- bzw. Wahlpflichtprogramm des jeweiligen Studiengangs erfolgreich absolviert wurde.
  • Eine weitere, zwingend zu erfüllende Voraussetzung ist, dass eine Seminararbeit zu einem fachlich einschlägigen Thema des Lehrstuhls im Rahmen der angebotenen Seminarveranstaltungen erfolgreich angefertigt wurde.

Allgemeine Hinweise

  • Generell orientieren sich die möglichen Themen für Abschlussarbeiten an den Schwerpunkten des Lehrstuhls in der Forschung und Lehre. Typische Bereiche für Abschlussarbeiten sind beispielsweise die Komponenten- und serviceorientierte Entwicklung von Informationssystemen, Agile Methoden, Datengetriebene Organisationen, sowie KI-getriebene Transformationen und Sports Analytics.
  • Ein explizites Bewerbungs- bzw. Auswahlverfahren für Abschlussarbeiten gibt es an unserem Lehrstuhl nicht. Sie können Ihre Abschlussarbeit unter Einhaltung der Prüfungsordnung bzgl. der mindestens erforderlichen ECTS zum Anmeldezeitpunkt, und nach Abstimmung mit Ihrem Betreuer in der Regel zu jeder Zeit beginnen. Der Lehrstuhl ist zudem offen für Arbeiten mit Praxisbezug, d.h. Sie können Ihre Arbeit auch in Kooperation mit einem Praxispartner anfertigen.
  • Nachfolgend finden Sie eine Liste mit möglichen Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen stellen keine verbindliche Fragestellungen dar, sondern können und sollen im persönlichen Gespräch mit dem angegebenen Betreuer konkretisiert und ausgearbeitet werden. Sie können natürlich auch gern selbst Themenvorschläge einbringen.

Themen für Abschlussarbeiten

  • Eine qualitative / quantitative Studie der Einsatzgebiete von Big Data Analytics und KI in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben, z.B. Interviewstudie, Umfrage, Design Science Research (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Felix Ulbricht
  • Eine literaturbasierte / empirische Analyse über die Verwendung von Low-Code- und No-Code-KI in kleinen und mittelständischen Unternehmen zur Automatisierung operativer Geschäftsprozesse (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Felix Ulbricht
  • Eine qualitative / quantitative Untersuchung über die Potenziale, Herausforderungen, Reife und Verbreitung von Big Data Analytics und KI im Profisport, z.B. Literaturanalyse, Interviewstudie, Umfrage (möglich als Bachelorarbeit) – Betreuer: Felix Ulbricht
  • Eine literaturbasierte / empirische Arbeit über die Entwicklung von daten- und KI-zentrierten Geschäftsmodellen in Sportorganisationen, z.B. im Rahmen des Fan Engagement oder des Konzeptes Smart Stadium (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Felix Ulbricht

  • Eine qualitative / quantitative Analyse der Natur der organisationalen KI-getriebenen digitalen Transformation, z.B. Literaturanalyse, Interviewstudie, Umfrage (möglich als Masterarbeit) – Betreuer: Felix Ulbricht  
  • Eine literaturbasierte / empirische Studie über Vorgehensmodelle bei der unternehmensweiten Adoption von KI hin zur KI-orientierten Organisation (möglich als Masterarbeit) – Betreuer: Felix Ulbricht  
  • Eine qualitative / quantitative Untersuchung zum Beitrag von Big Data Analytics und KI in organisationalen Entscheidungsfindungsprozessen operativer, taktischer und strategischer Art, z.B. Literaturanalyse, Interviewstudie, Umfrage (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Felix Ulbricht  
  • Eine literaturbasierte / empirische Arbeit über die Verwendung von KI bei der Gestaltung und Implementierung von Geschäftsprozessen (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Felix Ulbricht

  • Eine literaturbasierte / empirische Untersuchung der Charakteristika einer datengetriebenen Organisation (möglich als Bachelorarbeit) – Betreuer: Nico Hirschlein  
  • Eine literaturbasierte / empirische Untersuchung der Natur einer datengetriebenen digitalen Transformation (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Nico Hirschlein    
  • Eine qualitative Untersuchung über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen datengetriebener und digitaler Transformation (möglich als Masterarbeit) – Betreuer: Nico Hirschlein  
  • Eine literaturbasierte / empirische Untersuchung über das datengetriebene Mindset als Enabler für den Aufbau einer datengetriebenen Kultur (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Nico Hirschlein  

  • Eine literaturbasierte / empirische Studie zu Synergien zwischen datengetriebenen Ressourcen als Enabler zur Geschäftswertrealisierung (möglich als Masterarbeit) – Betreuer: Nico Hirschlein  
  • Eine qualitative Studie zu den Spannungsfeldern und Paradoxien in datengetriebenen Initiativen (möglich als Masterarbeit) – Betreuer: Nico Hirschlein  
  • Eine literaturbasierte / empirische Studie zum Management von Spannungsfeldern in datengetriebenen digitalen Transformationsprogrammen (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Nico Hirschlein  
  • Eine qualitative / quantitative Studie zu den Mehrwerten datengetriebener Initiativen (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Nico Hirschlein  

  • Analyse der Rolle von Kontextfaktoren bei der Realisierung von agilen Business Value, bspw. Literaturanalyse / Interviewstudie (möglich als Bachelor und Masterarbeit) - Betreuer: Jan-Niklas Meckenstock
  • Wahrnehmung von agilem Business Value in der Praxis anhand von qualitativer / quantitativer Studie, bspw. Interviews / Survey (möglich als Masterarbeit) - Betreuer: Jan-Niklas Meckenstock 

  • Identifikation von Wertrealisierungsmechanismen durch die Anwendung agiler Praktiken, z.B. Literaturrecherche & Mapping Studie (möglich als Bachelor und Masterarbeit) - Betreuer: Jan-Niklas Meckenstock
  • Social vs. Technical Agile Practices: Komparative Analyse der Auswirkungen verschiedener Praktiken, Literaturrecherche zu vorhandenen Erkenntnissen (möglich als Bachelorarbeit), alternativ eigene empirische Studie (bspw. Survey mit Regressionsanalysen, möglich als Masterarbeit) - Betreuer: Jan-Niklas Meckenstock
  • Rolle des Agile Method Tailorings in der Realisierung von agilem Business Value, z.B. qualitative / quantitative Umfrage / Literaturanalyse (möglich als Bachelor und Masterarbeit) - Betreuer: Jan-Niklas Meckenstock

Umfang, Formatvorlagen und Zitationen

  • Der Umfang einer Bachelorarbeit sollte ca. 40 Seiten, der Umfang einer Masterarbeit ca. 60 Seiten gemäß der auf dieser Seite verfügbaren Formatvorlage betragen.
  • Die Formatvorlage für Microsoft Word können Sie hier(205.8 KB) herunterladen. Die Formatvorlage für Latex können Sie hier (903.7 KB)herunterladen.
  • Die Nutzung einer abweichenden Formatvorlage bzw. eines abweichenden Zitierstils ist nach Absprache mit dem Betreuer ebenfalls möglich, solange die jeweilige Vorlage in der Arbeit durchgängig eingehalten wird.
  • Bitte verwenden Sie einen Zitationsstil im APA-Style, d.h. die Belege für Zitate werden direkt im Text in der Kurzform (Autor Jahr, Seitenzahl) angegeben. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der von uns bereitgestellten Formatvorlage.

Zugriff auf Literaturdatenbanken

  • Stützen Sie sich in Ihrer Literaturrecherche in erster Linie auf qualitätsgesicherte Zeitschriften (Journals) sowie Konferenzbeiträge.
  • Um elektronische Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge zu ermitteln, sollten Sie auf die im Internet verfügbaren elektronischen Literaturdatenbanken zurückgreifen. Beispiele hierfür sind:
  • Beachten Sie, dass Sie nur aus dem Netz der Universität Bamberg Zugriff auf die jeweiligen Literaturdatenbanken und deren Artikel erhalten.
  • Es wird empfohlen, dass Sie für die Literaturrecherche eine Literaturverwaltungssoftware, wie beispielsweise Zotero, verwenden. Weitere Hinweise zur Installation und Bedienung von Zotero finden Sie hier.