Team

Leitung der Professur

Sekretariat

  • Johanna Grasser

Honorarprofessor

Habilitand und Lehrbeauftragter

Studentische Hilfskräfte

  • Inga Förtsch
  • Antonia Zenkel
  • Jens Heinrich

Doktoranden

Prof. Dr. Andreas Dix leitet seit 2006 die Professur für Historische Geographie an der Universität Bamberg. Er vertritt die Historische Geographie in ihrer ganzen methodischen und thematischen Breite mit einem zeitlichen Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit und im 19. und 20. Jahrhundert. 

Nach seinem Studium der Fächer Geographie, Geschichte, Historische Geographie, Archäologie, Stadtplanung und Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde er dort mit einer Arbeit zur Industrialisierung und Wassernutzung. Eine historisch-geographische Umweltgeschichte der Tuchfabrik Ludwig Müller in Kuchenheim promoviert. Nach der Habilitation zur Siedlungsplanung im ländlichen Raum der SBZ und frühen DDR (1945–1955) folgte eine Vertretungsprofessur an der Universität Erfurt und ein Gastforschungsaufenthalt in Japan. Seit 2012 leitet er zudem den Masterstudiengang Historische Geographie an der Universität Bamberg. 

Er ist Vorsitzender des Ständigen Ausschusses für geographische Namen (StAGN) beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in Frankfurt am Main, Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der vom Leibniz-Institut für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegebenen Buchreihe Landschaften in Deutschland (LiD).

Weitere Informationen

Prof. Dr. Haik Thomas Porada ist seit 2020 Honorarprofessor für Historische Geographie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Historischen und Geographischen Landeskunde, der Interdisziplinären Kulturlandschaftsanalyse, der Kartographiegeschichte, der Angewandten Historischen Geographie und der Deutschen Landesgeschichte.

Nach seinem Studium der Geschichte, Skandinavistik und Geographie an den Universitäten Greifswald, Marburg und Stockholm wurde er 2006 in Greifswald mit einer Arbeit über “Das pommersche Bergwerk” – Die Bodden, Haffe und Strandseen Pommerns in der fürstlichen Herrschaftspraxis vom 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert promoviert. 

Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig und koodiniert dort die landeskundliche Bestandsaufnahme und Darstellung ausgewählter Kulturlandschaften der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Buchreihe Landschaften in Deutschland (LiD). Seit 2022 leitet er zudem kommissarisch die Abteilung Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie im IfL. 

Er ist u.a. Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) und Redakteur der Zeitschrift Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie

Weitere Informationen

Dr. Patrick Reitinger ist Habilitand und Lehrbeauftragter an der Professur für Historische Geographie der Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Historischen Geographie des 20. Jahrhunderts, der Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie sowie der Regionalen Geographie Mittel- und Ostmitteleuropas. 

Nach seinem Studium der Staatswissenschaften an der Universität Passau und der Sozial- und Bevölkerungsgeographie an der Universität Bamberg wurde er dort mit einer Arbeit zur Verräumlichung von Relevanz. Die Entstehung der Bayerischen Ostmark in der Weimarer Republik promoviert. Seit August 2022 ist er Postdoktorand in der Abteilung Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie im Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig und leitet dort seit Juni 2025 ein DFG-Projekt zur Konzeptionalisierung des Regionalen in der historisch-geographischen Landeskunde (1922–1970)

Er ist Mitglied im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) sowie Mitherausgeber der Zeitschrift Berichte. Geographie und Landeskunde.

Weitere Informationen

Laufende Promotionsvorhaben

  • Die Chauseen des Fränkischen Reichskreises - Indikator eines frühneuzeitlichen Strukturwandels? (Jost Dockter)
  • Der Regensburger Burgfrieden (Manfred Jauck)
  • Entwürfe einer besseren Welt. Klimabilder in den USA zwischen Hochindustrialisierung und Weltwirtschaftskrise (Nils Loth)
  • Schlagwort: Anarchismus. Bücher und ihre historische Geographie (Anna Regener)
  • Das hydraulische Ancien Régime. Historisch-geographische Aspekte der vormodernen Versorgung mit fließendem Wasser in Nürnberg und Prag (Florian Ruhland)
  • Historischer Raum und Hausbau im Umfeld der Waldburg-Wolfeggischen Bauleutezunft 1625 bis 1862 (Philipp Scheitenberger)

Abgeschlossene Promotionsverfahren

  • Verräumlichung von Relevanz. Die Entstehung der Bayerischen Ostmark in der Weimarer Republik (Dr. Patrick Reitinger)
  • Obstlandschaften 1500 – 1800. Historische Geographie des Konsums, Anbaus und Handels von Obst in der Frühen Neuzeit (Dr. Jochen Hofmann)
  • GIS-gestützte historisch-geographische Untersuchungen im Umfeld frühkeltischer Fürstensitze in Südwestdeutschland (Dr. Christoph Schuppert)