Universitäten sind Orte des Wandels, an denen Vielfalt willkommen ist und geachtet wird. Sie soll sich aber nicht nur in den Menschen zeigen, die hier studieren und arbeiten, sondern auch in den Inhalten der Lehrveranstaltungen. Das unten verlinkte Vorlesungsverzeichnis gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Lehrveranstaltungen Diversity- oder Gender-Bezug mitbringen. Wir möchten Sie ermutigen, diese Veranstaltungen bewusst in Ihren Stundenplan zu integrieren. Dozierende von Lehrveranstaltungen mit Gender oder Diversity-Bezug, die ihre Sache besonders gut gemacht haben, können Sie darüber hinaus am Ende jedes Sommersemesters für den Bettina-Paetzold-Preis vorschlagen.
Über diesen Link gelangen Sie zur Veranstaltungsübersicht in UnivIS. Im aktuellen Gender- und Diversity-Vorlesungsverzeichnis(1.0 MB) für das Sommersemester 2024 finden Sie alle Veranstaltungen mit Gender- und Diversity-Bezug.
Die Arbeitsfähigkeit von Gruppen und Teams wird wesentlich dadurch mitbestimmt, wie das Verhältnis von Männern und Frauen konstruiert ist und wie man mit den unterschiedlichen Charakteren der Menschen umgeht. Wer redet mehr, wer weniger? Wer trifft Entscheidungen, wer ist für das Klima verantwortlich? Wer ist wie in welcher Rolle präsent? In diesem Zusammenhang kommt heute niemand mehr an der Zusatzqualifikation Geschlechterkompetenz vorbei.
Dieser Online-Kurs setzt folgende thematische Schwerpunkte:
Historische Entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung
Wissenschaftstheoretische Ansätze: Vom Patriachat zur Doppelten Vergesellschaftung von Frauen- und Männlichkeitsforschung
Konstruktion - Doing Gender - Dekonstruktion
Sozialisationstheorien, Geschlechterstereotype und Rollen
Gender aus gesellschaftshistorischer Sicht
Wissenschaftstheorien: Ökologie, Technik und multikulturelle Aspekte