Allgemeine Informationen

FeRNet – Female Research Network ist ein Mentoring-Programm, das sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen ab dem fortgeschrittenen Promotionsstudium an der Universität Bamberg richtet.  

Ziel des Mentoring-Programms ist es, die Lücke zwischen den verschiedenen Phasen einer akademischen Karriere zu schließen und die „Leaky Pipeline“ zu verhindern. Die „Leaky Pipeline“ kann sich zusätzlich verschärfen, wenn mehrere Diversitätsmerkmale zusammenwirken. Für Wissenschaftlerinnen im akademischen Kontext sind die strukturellen Hürden unterschiedlich gelagert. Daher stehen beispielsweise wissenschaftliche Mitarbeiterinnen erster Generation, mit Care-Verpflichtungen, Fluchterfahrung, Diskriminierungserfahrung oder Behinderung vor Herausforderungen unterschiedlicher Art.

Eine intersektionale Perspektive ermöglicht es, die Diversität an Lebenswirklichkeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen sichtbar zu machen und die damit einhergehenden Herausforderungen bei der akademischen Karriere anzuerkennen. Wir streben an, eine möglichst diverse Mentee-Gruppe zu bilden, sowohl in Bezug auf persönliche Merkmale als auch im Hinblick auf die jeweiligen Fachbereiche. 

Förderungsinhalt

FerNet ist ein einjähriges Mentoring-Programm, in dessen Fokus, der Austausch zwischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und wissenschaftlich erfahrenem*r Professor*in steht. Begleitet wird das Mentoring durch ein Rahmenprogramm, sowie der Aufbau formeller und informeller Netzwerke.

Programmelemente

Mentoring

An der Mentoring-Beziehung sind ein in der Wissenschaft erfahrener Professor / eine Professorin als Mentor/Mentorin und die geförderte Nachwuchswissenschaftlerin als Mentee beteiligt. Vorgeschlagen werden können Professor*innen innerhalb und außerhalb der Universität Bamberg, auch international. Der Kontakt zwischen beiden wird über die Programmkoordination vermittelt. Getragen wird die Mentoring-Beziehung von einem regelmäßigen Austausch, unabhängig vom Rahmenprogramm. Die Intensität, die Form, der Ort und die Inhalte der Treffen werden zwischen Mentee und Mentor*in individuell festgelegt. Dies wird in einer Mentoring-Vereinbarung formal festgehalten. Dort werden auch gemeinsame Ziele definiert. So können wichtige Themen vorab gelistet und in den einzelnen Gesprächen vertieft werden.

Vernetzung

Abgerundet wird die Förderung durch Netzwerkveranstaltungen, welche die Mentee untereinander, innerhalb der Universität und mit der jeweiligen scientific community vernetzen sollen.

Rahmenprogramm 

Neben der Mentoring-Beziehung wird durch FeRNet für die geförderten Nachwuchswissenschaftlerinnen ein Seminarprogramm organisiert, das der individuellen Karriereplanung und -förderung dient. Das Rahmenprogramm dieser Mentoring-Runde findet erstmalig auf Englisch statt, sofern Deutsch als Programmsprache Bewerberinnen ausschließen würde.

Des Weiteren ist es möglich im Laufe des Mentoring-Programms, auf Nachfrage und mit nachvollziehbarer Begründung, Individual-Förderung zu beantragen (bspw. Berufungstraining).

 

Aktueller Stand

Derzeit läuft die 9. Runde FeRNet noch bis Ende 2025.

Der Bewerbungszeitraum für die 10. Runde des Mentoringprogramms ist für März 2026 geplant.

Bewerbungsunterlagen

Für eine Bewerbung auf FerNet ist das Ausfüllen des Online-Formulars notwendig. Dieses wird im Bewerbungszeitraum freigeschaltet. Hier laden Sie bitte auch Ihre Dokumente hoch.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen entnehmen Sie der Checkliste für eine vollständige Bewerbung(609.3 KB)

Dokumentvorlagen



Forum Mentoring e. V.

FeRNet, das Mentoring-Programm der Gleichstellungsbeauftragten Wissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, ist Mitglied im bundesweiten Verband Forum Mentoring e. V. und unterstützt dessen Qualitätsstandards im Mentoring.