12:00 Uhr Einklang
(Prof. Dr. Julia Franz & Gaelle Gautier)
12:15 Uhr Hauptvortrag:  Multiprofessionalität, Kooperationen und Netzwerke im Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
(Prof. Dr. Wolfgang Jütte; Universität Bielefeld)
13:00-14:00 Uhr Kulinarisch begleiteter Markt der Möglichkeiten
14:15-15:45 Uhr Arbeitsgruppen I
- AG 1:   Fortbildung der Weiterbildner – Kooperatives Lernen von (verbandlicher) Volkshochschulpraxis und Erwachsenenbildungswissenschaft
 (Dr. Ralph Egler; Volkshochschule Leipziger Land; Prof. Dr. Bernd Käpplinger; Universität Gießen; Prof. Dr. Ulrich Klemm;  Sächsischer Volkshochschulverband)
- AG 2:  Spielbasierte Tools zur Förderung von Zusammenarbeit – Planspiele und Serious Gaming Tools
 (Birgit Zürn & Christian Hühn;Zentrum für Managementsimulation (ZMS), Duale Hochschule Baden-Württemberg)
- AG 3:    Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer und multiprofessioneller Zusammenarbeit 
 (Daniel Schiller; bfz Bamberg)  - aufgrund von Krankheut entfallen
- AG 4:   Achtsame Teamarbeit – Positive Effekte auf eine kooperative, multiprofessionelle Zusammenarbeit?
 (Angela Müller; Team- und Kulturentwicklerin, Köln)
- AG 5:   Kommunikative & soziale Kompetenzen als Voraussetzungen einer Arbeit in diversen Teams
 (Robert “Bob” Harst; Health- & Performance Coach; Scrum Master Professional)
15:45-16:15 Uhr Kaffeepause
16:15-17:45 Uhr Arbeitsgruppen II
- AG 6:    Die vhs Landkreis Haßberge – Ein Beispiel multiprofessioneller & multiinstitutioneller Zusammenarbeit
 (Holger Weininger, vhs Landkreis Haßberge e.V.)
- AG 7:   (Fach-)Grenzen überschreiten? … kooperieren und nachhaltig mehr beWIRken!
 (Dr. Walter Schoger, comweit: communication management & weiterbildung)
- AG 8:   Besser miteinander, aber wie? Perspektiven auf multiprofessionelles und interdisziplinäres Arbeiten
 (Evelyn Sittig; LOFT; Landesorganisation der freien Träger in der Erwachsenenbildung e.V.)
- AG 9:    „Was vom Tage übrig blieb“: Einblicke in die Praxis der Organisationsberatung zur Förderung von
 Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
 (Oliver König, König Consulting)
- AG 10:   Kompetenzen von Freiwilligen sichtbar machen
 (Jens Aichinger, Universität Bamberg)
18:00 Uhr Inhalte, Gespräche, Begegnungen - Bündelung der Tagesimpressionen
 (Prof. Dr. Julia Franz & Gaelle Gautier)
ab 18:30 Uhr Ausklang
ca. 19:30 Uhr Ende der Veranstaltung