• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Psychologie
  • Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Bildung und Lernen
  • Arbeitsgruppe & Projekte von Frau Prof. Dr. S. Weinert
  • Abgeschlossene Projekte
  Universität Bamberg
  • Deutsch
  • English

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Bildung und Lernen

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Psychologie
  6. Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Bildung und Lernen
  7. Arbeitsgruppe & Projekte von Frau Prof. Dr. S. Weinert
  8. Abgeschlossene Projekte
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Bildung und Lernen

  • Deutsch
  • English
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlleitung
    • wissenschaftliche Mitarbeitende & externe Promovierende
      • Tita Gonzalez Avilés
      • Johanna Hartung
    • Assistenz
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Nachruf Herbert Selg
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Prüfungen
    • Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)
    • Masterstudiengang empirische Bildungsforschung
  • Forschung
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Service
  • Arbeitsgruppe & Projekte von Frau Prof. Dr. S. Weinert
    • Frau Prof. Dr. Sabine Weinert
    • wissenschaftliche Mitarbeitende & externe Promovierende
      • Nadine Besser
      • Klara Hermes
      • Wei Huang
    • Studentische Mitarbeitende
    • Laufende Forschungsprojekte / Drittmittelprojekte
      • Babyforschung (BAMBI)
        • Ziele und Methoden
        • Studienablauf
        • Kooperierende Projekte
        • Team
        • Kontakt
        • Literatur
        • Häufige Fragen
      • ELSIE
        • Startseite
        • Informationen für Eltern
        • Team
        • Kontakt
    • Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)

ViVAplus: Bedeutung der frühen häuslichen und außerhäuslichen Lernumwelt für die kindliche Entwicklung (Aschlussprojekt an ViVA I, II)


DFG-Schwerpunktprogramm 1646 “Education as a Lifelong Process. Analyzing Data of the National Educational Panel Study (NEPS)”


Koordination und Organisation des DFG-Schwerpunktprogramms 1646 “Education as a Lifelong Process. Analyzing Data of the National Educational Panel Study (NEPS)”


Bamberger Projekt WegE für Bund-Länder-Programm "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"


Weiterentwicklung und Konkretisierung von Instrumenten zur Messung bildungsrelevanter Kompetenzen über die Lebensspanne


BiSpra-Aufgaben: Bildungssprachliche Kompetenzen - Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik


DICE: Entwicklung von Disparitäten in früheren Leistungen von Kindern: Eine Sechs-Länder-Studie


BIKSplus 3-18: Langfristige Bedeutung früher Entwicklungen und Bildungserfahrungen in Kindergarten und Familie für den Bildungs- und Lebenserfolg junger Erwachsener im Alter von 18 Jahren (Anschlussprojekt an BiKS, BiKSplus) 


SEED: Soziale Ungleichheiten und deren Effekte auf die Entwicklung von Kindern: Eine Studie mit Geburtenstichproben in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden


BEaST: Bilingualismus, Exekutive Funktionen, Arbeitsgedächtnis, Sprache und Theory of Mind


Interdisziplinäre DFG-Forschergruppe BiKS: Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidung im Vorschul- und Schulalter (BiKS)


Wissenschaftliche Koordination der BMBF-Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)


Wortlernprinzipien, Benennungseffekte und kategoriale Unterscheidungen: Studien zum Wortschatzerwerb und zu Sprachwirkungen bei Kleinkindern mit unauffälligem und solchen mit verzögertem Wortschatzerwerb


Vorarbeiten zur Kompetenzmessung im Elementarbereich bei unter sechsjährigen Kindern


Entwicklung von metakognitiven Überwachungs- und Kontrollprozessen


Entwicklung und Evaluierung eines Tests zur Früherfassung von Lernstörungen im Mathematikunterricht und darauf basierender remedialer Maßnahmen


Seite 173436

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Erklärung zur Barrierefreiheit

Uni Bamberg in leichter Sprache

 

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren