Sarah Ali Mohamed, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum F21/01.14e

Tel.: +49 (0)951 96525 -20 | LinkedIn

sarah.ali-mohamed(at)uni-bamberg.de

 


Werdegang und Forschungsprofil

Sarah Ali Mohamed ist Migrationsforscherin und Politologin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert an der Professur für Demografie an der Universität Bamberg im Rahmen des Projektes „ForFamily“ und im Forschungsbereich Bedarfe, Bildung und Beratung von Familien und Fachpraxis. Zuvor studierte sie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Politikwissenschaft mit Fokus auf internationale und europäische Politik und Migrationssoziologie im Master (M.A.). Ihren Bachelorabschluss (B.Sc.) in Politikwissenschaft absolvierte sie an der Universität Kairo.

Im Laufe des Masterstudiums sammelte sie Arbeitserfahrung in drei sich ergänzenden Forschungsprojekten: am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) im Projekt „Familienbildung als Integrationsmotor für Geflüchtete“ sowie als wissenschaftliche Hilfskraft am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in den Projekten „Refugees in the German Education System (ReGES)“ und „Nationales Bildungspanel (NEPS)“. Währenddessen erwarb sie übergreifende Forschungserfahrung vom empirischen Forschungsdesign über die Datenverarbeitung bis hin zu einem breit gefächerten Spektrum quantitativer und qualitativer Analysemethoden.

Forschungsschwerpunkte

  • Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland
  • Wechselverhältnisse zwischen demografischen Veränderungen, politischen und sozialen Herausforderungen und Interkulturalität in postmigrantischen Gesellschaften 
  • Intergenerational übertragene Identitätsentwicklung und Transnationalität

Aktuelles Forschungsprojekt

  • „Ankommen. Familienbildung und Beratung für geflüchtete Familien.“
    Familienleben in Bayern – Empirische Einsichten zu Transformationen, Ressourcen und Aushandlungen (ForFamily).  

Vorträge

  • Ali Mohamed, Sarah & Lüken-Klaßen, Doris: Encountering Cultural Diversity in Family and Counselling Centers: Qualitative Longitudinal Research Study on Challenges and Opportunities [Vortrag]. 5th ISA Forum of Sociology, International Association of Sociology. Rabat, Marokko, 11.7.2025.
  • Ali Mohamed, Sarah & Lüken-Klaßen, Doris: Navigating Societal Transformation in Times of Flux: Qualitative Longitudinal Research Study on Intercultural Communication and Relations [Vortrag]. Migration and Societal Change Conference 2025. Utrecht, Niederlande, 20.06.2025.
  • Lüken-Klaßen, Doris & Ali Mohamed, Sarah: Wie können Personen mit Migrations- oder Fluchthintergrund von Familienbildung angesprochen werden? [Workshop]. Tagung Zukunft der Familienbildung – Wissenschaft trifft Praxis”. Ingolstadt, 03.04.2025.
  • Ali Mohamed, Sarah & Lüken-Klaßen, Doris: Cultivating an Air of Difference and Bridging Across Cultures: Contextualizing the Demographic and Cultural Diversity in Social Professions. NIC Conference 2024, Nordic Network for Intercultural Communication. Stavanger, Norwegen, 27.11.2024.
  • Ali Mohamed, Sarah: Ankommen. Familienbildung und Beratung für geflüchtete Familien [Posterpräsentation] Auftaktveranstaltung des Bayerischen Forschungsverbunds ForFamily – Familienleben im Wandel. München, 22.07.2024.
  • Ali Mohamed, Sarah & Lüken-Klaßen, Doris: The Importance of Being Understood: Language and the Reciprocal Intercultural Communication in Social Professions as a Tightrope Walking. NIC Conference 2023, Nordic Network for Intercultural Communication. Falun, Schweden, 25.11.2023.