• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Personen und Einrichtungen
  • Mittelbauvertretung
  • Wahlvorschlag Mittelbauvertretung SoWi
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Mittelbauvertretung

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  4. Personen und Einrichtungen
  5. Mittelbauvertretung
  6. Wahlvorschlag Mittelbauvertretung SoWi
Seitenbereich:

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Mittelbauvertretung

TODO
  • Deutsch
  • Team
  • Wahlvorschlag Mittelbauvertretung SoWi
  • Über uns
  • Unsere Aufgaben

Links

  • Mittelbaukonvent
  • Gremientermine
  • Hochschulwahlen
Universität Bamberg

Vorstellung der Kanditatinnen und Kanditaten für den Wahlvorschlag der Mittelbauvertretung der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Dipl.-Soz. Susann Sachse-Thürer

Privates Bild

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Soziologie

 

Aufgaben:

  • Mitarbeiterin im Prüfungsausschuss Soziologie
  • Studiengangsbeauftragte und Fachstudienberatung
  • Studiengangsmarketing
  • Mitglied in der AG Allgemeine Prüfungsordnung SoWi
  • Mitglied der Steuerungsgruppe Systemreakkreditierung

Aktuelle Tätigkeiten im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung:

  • Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat SoWi
  • Mitglied im Mittelbau Konvent
  • Mitglied in der Arbeitsgruppe Prüfungsaufsichten SoWi

 

Mittelbauthemen, die mich interessieren:

  • Organisation der Prüfungsaufsichten
  • Lehrverpflichtungsregelungen
  • Wissenschaftszeitvertragsgesetz
  • Hochschulinnovationsgesetz

Wahlvorschlag Listenplatz 1

Désirée Wieland, M.Sc.

Privates Bild

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich BWL, insb. Vertrieb und Marketing

 

Aufgaben:

  • Lehrtätigkeit im Rahmen verschiedener Bachelor- und Mastermodule
  • Annahme und Bearbeitung von Learning Agreements/ Anrechnungsanträgen
  • Koordination studentischer Hilfskräfte

Aktuelle Tätigkeiten im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung:

  • Promovierendenvertreterin der Bamberger Graduiertenschule für Betriebswirtschaftslehre (BaGSB)
  • Mittelbauvertreterin in der Kommission zur Zertifizierung der Studiengänge (Zeko)
  • Mitglied im Mittelbaukonvent

Mittelbauthemen, die mich interessieren:

  • Hochschulentwicklung
  • Fach- und disziplinübergreifende Vernetzung
  • Weiterentwicklung der Qualität von Lehre

 

Wahlvorschlag Listenplatz 2

Guy-Niklas Brunotte, M.Sc.

Privates Bild

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Statistik, insb. Wirtschaftsmathematik

Aufgaben:

  • Lehrtätigkeit im Rahmen verschiedener Bachelor- und Mastermodule
  • Lehrplanung bei der Professur für Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften
  • Koordination studentischer Hilfskräfte

 

 

 

 

 

 

Mittelbauthemen, die mich interessieren:

  • Lehrverpflichtungsregelungen
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
  • Prozessneustrukturierung und Organisation der Prüfungsaufsichten

Wahlvorschlag Listenplatz 3

Bettina Mayr, M.Sc.

Privates Bild

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich BWL, insb. Innovationsmanagement

Aufgaben:

  • Lehrtätigkeit und Betreuung von Abschlussarbeiten für Bachelor- und Masterstudierende
  • Koordination der studentischen Hilfskräfte am Lehrstuhl
  • Unterstützung des Studiengangsbeauftragten für Betriebswirtschaftslehre

Aktuelle Tätigkeiten im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung:

  • Vertreterin des Mittelbaus im Qualitätszirkel für betriebswirtschaftliche Studiengänge
  • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Prüfungsaufsichten SOWI
  • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Fakultätsentwicklungsperspektive 2022 – 2027
  • Ersthelferin

Mittelbauthemen, die mich interessieren:

  • Verbesserung der Arbeitsinfrastruktur an der Fakultät SOWI
  • Weiterentwicklung der Qualität von Lehre
  • Fach- und disziplinübergreifende Vernetzung
  • Implikationen des Hochschulinnovationsgesetzes für die Universität Bamberg

Wahlvorschlag Listenplatz 4

Aaron Kasischke, M.Sc.

Privates Bild

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich BWL, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Aufgaben:

  • Lehrtätigkeit und Betreuung von Abschlussarbeiten für Bachelor- und Masterstudierende
  • Ansprechpartner für internationale Dozierende des Lehrstuhls
  • Koordination der studentischen Hilfskräfte am Lehrstuhl
  • Koordination und Abstimmung der Lehrveranstaltungen in Fachprüfungsordnungen und Modulhandbüchern

 

 

 

 

 

Mittelbauthemen, die mich interessieren:

  • Internationalisierung und Digitalisierung in der Forschung und Lehre
  • Stärkung und Ausbau der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Fach- und disziplinübergreifende Vernetzung

 

 

Wahlvorschlag Listenplatz 5

Rafael Kothe M.Sc.

Privates Bild

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich  VWL, insb. Angewandte Wirtschaftsforschung und Stipendiat im Promotionskolleg "Beschränkte Rationalität, Heterogenität und Netzwerkeffekte"

Aufgaben:

  • Teil des Promotionskollegs “ Beschränkte Rationalität, Heterogenität und Netzwerkeffekte”
  • Lehrtätigkeit und Betreuung von Seminararbeiten für Bachelorstudierende in EES
  • Organisation von Veranstaltungen am Institut für Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Tätigkeiten im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung:

  • Vertretung der stipendiat*ischen Promovierenden & Studierenden innerhalb der Hans-Böckler Stiftung
  • Mitglied im Gesprächskreis Studienförderung der Hans-Böckler Stiftung
  • Beisitzer im Vorstand des Fördervereins “European Economic Studies (EES) e.V.”

Mittelbauthemen, die mich interessieren:

  • Förderung internationaler Zusammenarbeit und Austauschprogramme
  • Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen
  • Bessere Vereinbarkeit von Lehrtätigkeit und wissenschaftlicher Praxis
  • Stärkung der Rechte und Mitsprachemöglichkeiten in Entscheidungsprozessen der Universität und Politik

Wahlvorschlag Listenplatz 6

Mittelbauthemen, die uns interessieren

Foto: istockphoto
  • Hochschulinnovationsgesetz
  • Wissenschaftszeitvertragsgesetz
  • Lehrverpflichtungsregelungen
  • Hochschulentwicklung
  • Regelmäßige Kommunikation über hochschul-, forschungs-, bildungs-, personalrechtliche und politische Entwicklungen an der Fakultät
  • Fach- und disziplinübergreifende Vernetzung
  • Stärkung und Ausbau der interdisziplinären Forschungsarbeit in der Fakultät
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
  • Angebote für (wissenschaftliche) Weiterqualifizierung
  • Dozierendenmobilität fördern
  • Digitalisierung in der Lehre und Forschung
  • Weiterentwicklung der Qualität von (digitaler) Lehre
  • Digitale Prüfungsformate fördern
  • Prozessneustrukturierung und Organisation der Prüfungsaufsichten

Seite 137031, aktualisiert 22.05.2023

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren