• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Fächer und Institute
  • Soziologie
  • Lehrstühle & Professuren
  • Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Familie und Arbeit
  • Forschung
  • AGE-WEALTH
  Universität Bamberg
  • Deutsch
  • English

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Familie und Arbeit

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  4. Fächer und Institute
  5. Soziologie
  6. Lehrstühle & Professuren
  7. Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Familie und Arbeit
  8. Forschung
  9. AGE-WEALTH
Seitenbereich:

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Familie und Arbeit

  • Deutsch
  • English
  • Studium
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Sprechstunde
  • Forschung
    • MIG-AGE
    • AGE-WEALTH
  • Team
    • Prof. Dr. Katja Möhring
    • Prof. Dr. Gundula Zoch
    • Sekretariat
    • Dr. Chen-Hao Hsu
    • Dr. Andreas Weiland
    • Clara Overweg
    • Lea Römisch
    • Michaela Dreier
    • Patricia Steins
    • Teamaktionen
  • Aktuelle Mitteilungen & News
  • Veranstaltungen
    • Sektionstagung 2025
      • Call & Submission
      • Registration & Contacts
      • Program
      • Venue & Accommodation
    • Vergangene Vorträge
  • ESPAnet

Lebenslauf, Vermögen und Alterseinkommen in Ost- und Westdeutschland: Ein Kohorten- und Geschlechtervergleich

Das Projekt untersucht Erwerbs- und Vorsorgeverläufe und deren Verbindung mit der finanziellen Ausstattung in der Nacherwerbsphase in Ost- und Westdeutschland unter Einbeziehung der Vermögensentwicklung. Ziel des Projektes ist es, Erkenntnisse über geschlechterspezifische Erwerbs- und Entgeltpunktverläufe im Kohortenvergleich (Geburts-jahrgänge <1947, 1947-1956, 1957-1966 und 1967-1976) in Ost- und Westdeutschland und ihren Zusammenhang zur individuellen finanziellen Absicherung im Alter zu gewinnen. Durch die Analyse von Alterseinkommen und Vermögenswerten können wir Schlussfolgerungen über den Zusammenhang von individuellem Vermögensaufbau und der Akkumulation von Rentenanwartschaften über den Lebenslauf hinweg ziehen. Datengrundlage für die empirischen Analysen ist der SOEP-RV Datensatz, eine Zusammenführung aus den administrativen Daten der Deutschen Rentenversicherung (Scientific Use Files der Versicherungskontenstichprobe und des Versichertenrentenbestands) und dem Soziooekonomischen Panel (SOEP). Auf dieser Datenbasis ist es möglich, die Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Rentenanwartschaften über den Lebenslauf hinweg zu beobachten sowie ein umfassendes Bild nicht nur über Zahlbeträge und Anwartschaften der Gesetzlichen Rentenversicherung, sondern auch über alle weiteren Einkommens- und Vermögenskomponenten zu gewinnen. Unsere Vorgehensweise gliedert sich in vier Module: Modul I beinhaltet die komplexe Aufbereitung der Einkommens- und Vermögensangaben des SOEP, der Erwerbs- und Entgeltpunktverläufe aus SOEP und Versichertenkontenstichprobe sowie deren Zusammenführung. Modul II analysiert mittels Multichannel-Sequenzmusteranalyse geschlechts- und familienstandspezifische Erwerbs- und Entgeltpunktverlaufsmuster in Ost- und Westdeutschland im Kohortenvergleich und setzt diese ins Verhältnis zur finanziellen Ausstattung im Alter. Modul III erstellt durch die Kombination von Multichannel-Sequenzmuster- und Clusteranalyse eine Typologie von Erwerbs- und Entgeltpunktverläufen, um verschiedene Strate-gien und Pfade der individuellen Alterssicherung und deren Wandel im Kohortenvergleich zu beleuchten. Modul IV setzt die in Modul III erstellte Typologie von Erwerbs- und Entgeltpunktverläufen ins Verhältnis zur finanziellen Ausstattung im Alter unter Einbeziehung von Vermögen. Im Rahmen multivariater Regressionsanalysen untersuchen wir dezidiert den Zusammenhang zwischen Verlaufstypen und ihrer Einkommens- und Vermögenshöhe. Im Ergebnis kann so ein realistisches Bild der finanziellen Ausstattung im Alter in Deutschland gewonnen werden, das deren Akkumulation aus einer Lebenslaufperspektive abbildet und dabei im Kohortenvergleich verschiedene Verlaufsmuster ebenso wie vulnerable Gruppen berücksichtigt.

Förderung

Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung

 

Seite 157984

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren