Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
 Lehrstuhl für Schulpädagogik
 Markusplatz 3, Raum 00.17
 96047 Bamberg
Kontakt
Telefon: 0951 / 863 - 1948
barbara.vollmer(at)uni-bamberg.de
Sprechstunde Mittwoch 16-17 Uhr, sowie nach Absprache per Email.
ab 9/2022                 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Bamberg
 2024-2025                FNK-Projekt "GIMME KrEKs"
 ab 2/2024                 Seminare in Kooperation mit der Stadt Forchheim zum Thema BNE im Rahmen der Wässerwiesenthematik
 ab 4/2023                 Head of ELEMENTAR-LLab, Lehrstuhl für Schulpädagogik
 ab 7/2023                 STEAM-Education in Kooperation mit dem NEO Bamberg
2019-2022               Lehrkraft Montessori-Schule Forchheim, Erdkinderplan (7. Klasse) (Klassenführung)                                         
 ab 3/2022                Theaterarbeit, LRS-Training, Training für Recherche-, Text- und Filmarbeit
7/2018                     Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.)
                                  Prof. Dr. Sibylle Rahm; Prof. Dr. Dr. Dietrich Dörner
4/2011-3/2021        Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Bamberg
 ab 2015                    Seminare in Kooperation mit der Montessorischule Forchheim zu Montessori-Pädagogik und Erdkinderplan
 ab 2012                    Unterrichts-Simulationen in der EFDA     
WS 2011                  Magister Artium, Universität Bamberg
 2003-2011               1. Staatsexamen Lehramt Hauptschule, Universität Bamberg
                               
- Kreativität in Schule und Unterricht
- Digitalisierung in Schule und Unterricht
- Montessori-Pädagogik mit Schwerpunkt Erdkinderplan und Outdoor-Learning
- STEAM-Education
- Ästhetische Bildung
- Handlungsregulation
- Professionalisierung von Lehrkräften
- BNE
Kooperationspartner:
Monografien
Vollmer, B. (2024). Bildung für Nachhaltige Entwicklung in naturnaher Umgebung. In: Braches-Chyrek, R., Röhner, Ch., Sünker, H., Moran-Ellis, J. (Hrsg.). Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Barbara Budrich, peer reviewed.
Zeitschriften
Karpowitz, L., Vollmer, B., Gebauer, M. (2024). Alles auf Anfang: (Un-)mündigkeit schulischer Akteure in der pädagogischen Praxis. Eine Neuperspektivierung von Bildung, Erziehung und Kompetenz in postdigitalen Lernkulturen. Zeitschrift für Medienpädagogik (peer reviewed, angenommen).
Heyne, N., Grötzbach, D., Groh, N., König, B., Nugel, M., Scheunpflug, A. & Vollmer, B. (in Druck). Problembasiertes Lernen für einen professionellen Umgang mit Heterogenität im Unterricht: Ein interdisziplinäres Lehrangebot im Lehramtsstudium. In: V. Keimerl, C. Elting, T. Zmiskol & M. Hess (Hrsg.), Miteinander leben, miteinander lernen – Heterogenität und Inklusion in Gesellschaft und Lehrkräftebildung, Forum Lehrer:innenbildung. University of Bamberg Press, peer reviewed.
Vollmer, B. (2016). Kreativität als Ko-Konstruktion. In: Burow, O.-A. & Rahm, S. (Hrsg.).(2016). Kreativität von Lehrpersonen. journal für lehrerInnenbildung 16(1), 18-22, peer reviewed.
Rahm, S.; Vollmer, B. (2015). Creativity as Co-Construction. In: 28th ICSEI Congress Proceedings: Think Globally, Act Locally and Educate All Children to Their Full Potential. Cincinnati, Ohio, U.S.A. Paper No. 237.
Theorie-Praxis-Vernetzung
Vollmer, B. (2022). Konzept zum Erdkinderplan der 7. Klasse der Montessorischule Forchheim.
Vollmer, B. (2022). Besuch am Grundstück am Fachtag Erdkinderplan der Montessori-Schulleiter Nord-Bayerns. Monti Aktuell, Jahrgang 2022, Juli Nr. 83.
Vollmer, B. (2021). „Rollen und Funktionen im Erdkinderplan. Montessorischule Forchheim“. Plakat. Veröffentlicht am Fachtag Erdkinderplan der Montessori-Schulleiter Nord-Bayerns, 13.5.2022.
                               

