Klausur-Booklets
Viele Studierende können sich während des Semesters kaum zur regelmäßigen Mitarbeit motivieren. Mit dem Lernen beginnen sie oft erst kurz vor der Prüfung. Dies kann zu Überlastung, Stress und schlechten Leistungen führen.
Um dieses Problem zu adressieren, entwickeln wir im Projekt DiKuLe ein Anreizsystem für Studierende: das „Klausur-Booklet“. Idee und Ablauf erläutern wir im folgenden Video (2,5 min):
Das Anreizsystem funktioniert wie folgt: Dozierende erlauben den Studierenden in jeder Vorlesungswoche je eine Seite mit Notizen anzufertigen, entweder auf einem Tablet oder auf Papier. Die Studierenden digitalisieren ihre Seiten und reichen sie bei den Dozierenden ein. Die im Laufe des Semesters eingesammelten Seiten werden vor der Klausur als Booklet im Format DIN A5 ausgedruckt. Die Studierenden erhalten ihr Booklet zusammen mit der Klausur als persönliches zugelassenes Hilfsmittel. Wird eine Seite nicht rechtzeitig eingereicht, so fehlt diese im Booklet – dadurch ergibt sich ein Anreiz, sich jede Woche mit den Vorlesungsinhalten zu beschäftigen.
Dozierende können die eingereichten Seiten schon während des Semesters einsehen und zur Reflexion der Inhalte nutzen. So lassen sich Missverständnisse klären und Potenziale zur Verbesserung der Lehre erkennen.
Weitere Informationen zum Ablauf gibt der verlinkte Beispiel-Text.
Booklet‑Tool (Software)
- Laden Sie die aktuelle Version für Windows, macOS oder Linux von der GitHub‑Releases‑Seite herunter und entpacken Sie das Archiv.
- Starten Sie das Booklet‑Tool und erstellen Sie die benötigte Moodle‑Sicherungsdatei (.mbz), mit der Sie automatisiert Abgabe-Aktivitäten erzeugen können.
- Importieren Sie die mbz-Datei in Moodle mit der Kurs-Wiederherstellen-Funktion (Restore Backup). Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in der Dokumentation auf GitHub.
- Nach dem letzten Abgabetermin laden Sie alle Abgaben herunter und führen im Booklet Tool nacheinander die drei Schritte PDF konvertieren → PDFs zusammenführen → Booklets erstellen aus.
- Drucken Sie die erzeugten Booklet-PDFs doppelseitig aus, heften sie sie und legen Sie sie der Klausur bei.
Funktionsübersicht
- Automatischer Deckblatt‑Generator mit Studierendendaten und Hinweis auf fehlende Seiten.
- Zusammenführen aller PDFs zu druckfertigen DIN A5‑Booklets inkl. richtiger Anordnung.
- Unterstützung von Moodle (vollautomatisches Matching) sowie Ilias und beliebigen Ordnerstrukturen.
- DSGVO‑freundlich: komplette Verarbeitung erfolgt lokal, keine Netzwerkverbindungen.
- Ausführliche Instructor‑ und Student‑Guides in Deutsch und Englisch.
Die Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen, eine Liste bekannter Einschränkungen und Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie direkt in der README-Datei des Repositories sowie in der integrierten Hilfe des Programms.
Das Booklet‑Tool wird unter der MIT‑Lizenz entwickelt; Pull‑Requests und Bug‑Reports sind jederzeit willkommen.
Klausur-Booklets nutzen
Klausur-Booklets werden an der Universität Bamberg bereits in mehreren Veranstaltungen in verschiedenen Fakultäten eingesetzt. Wenn Sie Klausur-Booklets auch in Ihren Veranstaltungen einsetzen möchten, können Sie sich an Dominik Herrmann wenden.
Weiterführende Literatur
Herrmann, D. (2024). „Klausur‑Booklets zur Stärkung von Methodenkompetenzen und zur Reduktion von Prokrastination“. In T. Witt et al. (Hrsg.), Diversität und Digitalität in der Hochschullehre (S. 169–180). Bielefeld: transcript Verlag.[DOI 10.14361/9783839469385‑013].