Publikationen

  • 2025
    • 3 wissenschaftliche Katalogbeiträge in: Ausst.Kat. Nürnberg Global 1300-1600, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 25.09.2025 - 22.03.2026, hrsg. v. Benno Baumbauer, Marie-Therese Feist, Sven Jakstat, Nürnberg 2025 (eingereicht).
    • „Wir Narren alle zwey“. Nürnberger Narrenbildnisse um 1600 und die Eulenspiegelrezeption im 18. Jahrhundert, in: Ausst.Kat. Fastnacht – Tanz und Spiele in Nürnberg, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 11.11.2025 - 15.02.2026, hrsg. v. Johannes Pommeranz, Nürnberg 2025 (eingereicht).
    • 2 wissenschaftliche Beiträge in: Best.Kat. Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Bd. 3: (Alt)Bayern und Österreich, hrsg. v. Benno Baumbauer, Beate Fücker, Judith Hentschel, Nürnberg 2025 (eingereicht).
    • Schmerzartikulation zwischen Ratingskala und Kunstbetrachtung. Interdisziplinärer Kommentar zum Beitrag von Cornelia Richter und Rebecca Blank, in: Mia-Maria Fischer, Stefan Lautenbacher, Thomas Wabel, Jonathan Wieder (Hrsgg.): Schmerz und Resilienz. Interdisziplinäre Diskurse zwischen geistes- und naturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden 2015 (= Studien zur Resilienzforschung (STRE)), S. 229-233 (gemeinsam mit Anna-Lena Zillig).
  • 2024
    • (mit Peer Review) Die Uneindeutigkeit des vermeintlich Eindeutigen. Spurensuche auf den Wegen einer spätgotischen „Hausmadonna“ aus der Skulpturensammlung des Germanischen Nationalmuseums, in: Ernst Seidl, Frank Steinheimer, Cornelia Weber (Hrsgg.): Die Wege der Objekte. Beiträge zum Workshop des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven, 28.–30. September 2023, Gießen 2024 (= Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Bd. VIII), S. 37-49.
    • Wissenschaftlicher Katalogbeitrag zum Bildnis eines „Narren“ mit Nadel und Eselsohren, in: Schauen erlaubt? Vielfalt Mensch vom 16. bis 18. Jahrhundert, Ausst.Kat. Schloss Ambras Innsbruck, hrsg. v. Thomas Kuster und Veronika Sandbichler, Köln/Wien 2024, S. 156.
    • Ebenso schelmisch wie klug. Das (selbst-) reflexive Potenzial der Narrenfigur für Gesellschaft und Kunst um 1600, in: KulturGut Heft 81 (II. Quartal 2024), S. 1-5.
  • 2023
    • Sehen, Wachsen und Erkennen: Beobachtungen zur Wurzel Jesse und der Funktion des Vegetabilen am Westportal des Münsters in Freiburg im Breisgau, in: Katharina Schüppel – Magdalena Tebel (Hrsg.): Kunstgeschichte(n): Festschrift für Stephan Albrecht (Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bd. 44), Bamberg 2023, S. 230-241.

  • 2022
    • „...mit Gesang tragen [sie] das Kreuz ins Grab...“. Überlegungen zu Form und Funktion eines Altarkreuzes mit Sakramentshausnodus aus dem späten 15. Jahrhundert, in: KulturGut Heft 75 (IV. Quartal 2022), S. 10-15 (zus. mit Verena Suchy).

    • Die Sakramentsnische der Oberen Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Bamberg. Zur Funktion bildlicher Darstellungen an spätmittelalterlichen Sakramentshäusern, in: Stephan Albrecht – Clara Forcht – Lena M. Ulrich (Hrsg.): Bamberger Studien zur Kunst des Mittelalters, Bamberg 2022, S. 11-27.

  • 2021
    • Eine Fotografie des Bauhausschülers Erich Comeriner im Bestand der Staatsbibliothek Bamberg, in: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 2021, S. 31-38.

  • 2018
    • „Erzeugnisse eines Geistes, der noch lebt und fortleben wird“ – Historistische Altarbauten der Bildhauerwerkstatt Meintel, in: Holzem, Andreas – Wolfgang Zimmermann (Hrsg.): Die Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bd. 1, Ostfildern 2018, S. 564-565.

  • Populärwissenschaftliche Publikationen und Podcasts
    • Ein Global Player im 15. Jahrhundert. Der Buchdrucker und Verleger Anton Koberger. Beitrag im GNM-Blog 2022

    • Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibnizgemeinschaft: Warum feiern wir den Advent? Im Gespräch mit Ursula Weidenfeld, veröffentlicht am 24.11.2022