Publikationen
Einzelschriften und Herausgeberschaften
2025 Die Vielfalt des Vervielfältigten. Bildgebende Verfahren in der Kunst der Neuzeit und ihre Produkte (Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken, 8), hrsg. von Magdalena Bushart, Livia Cárdenas und Andreas Huth, Böhlau, Wien/Köln 2025. (Verlagsseite)
2023 Isgraffiatura. Florentiner Sgraffito-Dekorationen des 14. und 15. Jahrhunderts, 2 Bde., arthistoricum.net / ART- Books Heidelberg 2023 (https://doi.org/10.11588/arthistoricum.946).
2022/2023 Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. von Veronica Biermann, Henrike Haug und Andreas Huth, 2022/23, Festschriftblog (https://dialogemb.hypotheses.org/).
2022 Neue Strategien für alte Kunstsammlungen. Kunstwissenschaftliche Forschung als Basis für Outreach, hrsg. von Andreas Huth und María López-Fanjul y Díez del Corral, kritische berichte, 4/2022.
2021 Superficies. Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Magdalena Bushart und Andreas Huth, (Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken, Bd. 6), Böhlau-Verlag, Wien/Köln/Weimar 2021. (Verlagsseite)
Aufsätze
2025 Vervielfältigte Gesichter. Zur Bedeutung von Abgüssen für Florentiner Bildnisse des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, in: Die Vielfalt des Vervielfältigten. Bildgebende Verfahren in der Kunst der Neuzeit und ihre Produkte (Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken, 8), hrsg. von Magdalena Bushart, Livia Cárdenas und Andreas Huth, Böhlau, Wien/Köln 2025, S. 213–245. (Verlagsseite)
2025 Singulär im Plural (mit Magdalena Bushart), in: Die Vielfalt des Vervielfältigten. Bildgebende Verfahren in der Kunst der Neuzeit und ihre Produkte (Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken, 8), hrsg. von Magdalena Bushart, Livia Cárdenas und Andreas Huth, Böhlau, Wien/Köln 2025, S. 7–24. (Verlagsseite)
2025 Die zersägte Jungfrau und andere Kunststücke, in: Weibliche Heiligkeit in Spätantike und Mittelalter. Visuelle und materielle Kulturen, hrsg. von Katharina Christa Schüppel, Bamberg 2025, S. 125–146. (https://doi.org/10.20378/IRB-107196)
2024 Befristung unbefristet? Zu den Arbeitsbedingungen unserer Postdoc-Kolleg:innen, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 3 (2024), S. 297–306. Link (https://doi.org/10.1515/zkg-2024-3002)
2023 Face, Surface, Interface. Some Observations on Polychrome Florentine Terracotta Busts, in: The Materiality of Terracotta Sculpture in Early Modern Europe, ed. by Zuzanna Sarnecka and Agnieszka Dziki, New York/London 2023, pp. 170–186.
2023 Drunter und drüber. Ein Berliner Madonnenrelief Donatellos und seine Oberflächen, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, Januar 2023. (Link)
2022 Diversifizieren. Zur Zukunft von Sammlungen vormoderner europäischer Kunst. Editorial 2, in: Neue Strategien für alte Kunstsammlungen. Kunstwissenschaftliche Forschung als Basis für Outreach, hrsg. von Andreas Huth und María López-Fanjul y Díez del Corral, kritische berichte, 4/2022, S. 10-21. (Link)
2022 "A well-preserved façade covered with ‘sgraffiti’". The Reconstruction of Sgraffito Decorations at the Piazza San Biagio in Florence, in: Sgraffito in change II. Original realization vs. secondary interventions, ed. by Jan Vojtechovsky, University of Pardubice, pp. 126-140.
2021 Das Äußere und das Äußerste. Bildwerke und ihre Oberflächen (mit Magdalena Bushart), in: Superficies. Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Magdalena Bushart und Andreas Huth, (Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken, Bd. 6), Böhlau-Verlag, Wien/Köln/Weimar 2021, S. 4-25.
2020 Fassung verloren: Das Verhältnis der Kunstgeschichte zu gefassten Bildwerken des Quattrocento, in: VDR - Beiträge zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut, 1 (2020), S. 23-37. Link
2019 „Degli sgraffiti delle case ...“ Die Sgraffito-Technik in Italien von ihrer Entdeckung im Trecento bis zur Wiederaufnahme im 19. Jahrhundert, in: Sgraffito in Change/Sgraffito im Wandel, hrsg. von Angela Weyer und Kerstin Klein, (Schriften des Hornemann-Instituts, Bd. 19); Hildesheim 2018, S. 94-111.
2019 „Zum ersten Male wieder seit der Zeit der Renaissance.“ Die Rekonstruktion der Sgraffito-Technik im 19. Jahrhundert und ihre Folgen, in: Unzeitgemäße Techniken? Zur Wiederaufnahme und Fortsetzung künstlerischer Verfahren (Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken, Bd. 4), hrsg. von Magdalena Bushart und Henrike Haug, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2017, S. 119-143.
2018 Awareness of Materiality in Time and Condition. Thoughts on the Relation between Art History and Conservation, in: Heritage for Future, 1/2018: Conservation Ethics today: Are our Conservation-Restoration Theories and Practice ready for the 21th Century?; issue editors: Ursula Schädler-Saub, Bogusław Szmygin; International Scientific Committee for Theory and Philosophy of Conservation and Restoration-ICOMOS, S. 71–86. (https://doi.org/10.35784/odk.1074) (Link)
2016 Grauer Putz, silberne Fassade. Zur Rolle der Kunst in den Sgraffito-Dekorationen des Florentiner Quattrocento, in: Die Farbe Grau, hrsg. von Magdalena Bushart und Gregor Wedekind, (Phönix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek), De Gruyter, Berlin 2015, S. 69-87.
2015 „Un bel dossale Robbiano“ in der Basilika des Bode-Museums. Der Madonnen-Altar von Andrea della Robbia für Francesco Sassettis Villa bei Florenz, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 54 (2012), S. 21-37. (Link) (Link)
2015 Antike Rundgräber in der Vigna Cavalieri. Drei Zeichnungen des Sangallo-Kreises und die archäologischen Befunde am Bastione Ardeatino in Rom, in: Pegasus - Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike, Bd. 16 (2014) S. 39-54. (Link)
2014 Albaria insignita. Zur Technologie der Sgraffito-Dekorationen des 15. Jahrhunderts in Florenz, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, Bd. 28 (2014), S. 5-28. (Link)
2011 Die Moritzkirche in Mittenwalde – neue Forschungen zur Baugeschichte, in: kunsttexte.de – E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte, Sektion Denkmalpflege. (https://doi.org/10.48633/ksttx.2011.3.88043) (Link)
Rezensionen
2018 Schlüssel zur Florentiner Malerei, [Rezension zu:] Florentiner Malerei. Alte Pinakothek: die Gemälde des 14. bis 16. Jahrhunderts, in: Kunstchronik, 71/9-10 (September/Oktober 2018), S. 508-514. DOI: https://doi.org/10.11588/kc.2018.9/10.85649, Link
2016 Steinformen. Material, Qualität, Imitation, [Rezension zu:] Steinformen. Material, Qualität, Imitation. Tagung des DFG-Projekts „natura –materia – artificio. Die Reflexion von Naturmaterialien in bildender Kunst und Kunsttheorie vom 15. bis ins frühe 18. Jahrhundert“ und der Hamburger Forschungsstelle „Naturbilder“, Hamburg, 27.–29. Januar 2016), in: Kunstchronik, 69/11 (November 2016), S. 537-542. (https://doi.org/10.11588/kc.2016.11.78824) (Link)