Studium der mittelalterlichen Geschichte

Studienberatung und Modulhandbücher

Die Beauftragten zur Beratung bei Fragen der Studienorganisation in allen Studiengängen der Geschichtswissenschaften finden Sie auf der Homepage des Institutes.

Hier finden Sie wichtige Formulare, Dokumente und die aktuellen Modulhandbücher der Geschichtswissenschaften.

Die Beauftragten zur Beratung bei Fragen der Studienorganisation in den Studiengängen BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies sowie das aktuelle Modulhandbuch finden Sie auf der Homepage des Zemas.

Hinweisblätter...

zur Abfassung einer Hauptseminararbeit

Merkblatt Überblick aktuelle Wörterbücher (Lateinische, Mittel-, frühneuhochdeutsche Quellen)(77.9 KB, 2 Seiten)

Grundformalia einer Hausarbeit am Lehrstuhl van Eickels

Schriftart Fließtext: Times New Roman o.ä. (12 pt, Zeilenabstand 1,5)

Schriftart Fußnoten: Times New Roman o.ä. (10 pt, Zeilenabstand 1,0)

Seitenränder*: wie in Word/Pages/OpenOffice/LibreOffice voreingestellt (links/rechts/oben 2,5 cm, unten 2,0 cm)

Belege, Quellen- und Literaturangaben sowie Verweise: Fußnoten, nicht im Fließtext

Zitationsstil*: keine Vorgaben, jedoch muss pro Arbeit ein einheitlicher Stil eingehalten werden (!)

* Diese Angaben können je nach individuellen Vorgaben der/des Dozentin/Dozenten variieren. Bitte achten Sie entsprechend auf Hinweise in den Lehrveranstaltungen!

Umfang von Abschlussarbeiten

B.A.-Arbeit: ca. 40-45 Seiten

Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen: ca. 60-65 Seiten

M.A.-Arbeit: max. 80 Seiten

Die hier angegebenen Seitenzahlen verstehen sich als reiner Fließtext, d.h. exkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellen- und Literaturverzeichnis, Anhang und Selbstständigkeitserklärung

Jeder schriftlichen Arbeit (Seminararbeit oder Abschlussarbeit) ist eine entsprechende Selbstständigkeitserklärung (unterschrieben) beizufügen.

"Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit mit dem Titel "..." gemäß §19 Abs. 2 der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO) selbstständig verfasst habe, sämtliche verwendeten Quellen angegeben habe und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden, dass Zitate kennlich gemacht sind und die Arbeit noch in keinem anderen Kurs (auch an anderen Universitäten und Einrichtungen) vorlegt wurde."

"Ort", den "Datum"                (eigenhändige Unterschrift)

Qualifikationsschriften

Eine Übersicht über die bisher am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte abgegebenen Qualifikationsschriften finden Sie hier.

Lehrveranstaltungen

Vorlesungen

VL Ehe und Zölibat im Mittelalter (VL)
2 SWS
Klaus van Eickels
VL The perception of male love and friendship from antiquity to the 20th century (VL)
2 SWS
Klaus van Eickels
Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodule mit Übung, Erweiterungsmodule. Neue Studienordnung BA/MA: Basismodul Mittelalter Typ II, Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1, Typ II/2, Typ III; Erweiterungsmodule Typ II/1-6. Lehrform: Übung

Übungen

Examenskurs Mittelalterliche Geschichte (Ü)
SWS
Mats Pfeifer
QÜ Das Bild des Afrikaners in lateinischen und arabischen Quellen des Mittelalters (QÜ)
2 SWS
Guy-Stéphane Kouamé
QÜ Die Länder der Krone Aragón im Früh- und Hochmittelalter (QÜ Aragon)
SWS
Mats Pfeifer
QÜ Fischer
SWS

Quellenkundliche Übungen

QÜ (Ü)
2 SWS
N.N.
QÜ Sodomiterverfolgungen im Mittelalter (QÜ Sodomiter)
2 SWS
Klaus van Eickels

Seminare

PS (PS)
2 SWS
N.N.

Proseminare

PS Byzanz (PS Byzanz)
2 SWS
Maximilian Hubert

Hauptseminare

HS Die Länder der Krone Aragón im Früh- und Hochmittelalter (HS Aragon)
2 SWS
Mats Pfeifer
HS Die Regulierung des Sexuellen Begehrens im Mittelalter (HS Sexuelles Begehren)
2 SWS
Klaus van Eickels

Oberseminare

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (van Eickels/Rolker)
2 SWS
Klaus van Eickels , Christof Rolker
Alte Studienordnung: Intensivierungsmodul. Neue Studienordnung: BA/MA Intensivierungsmodul. Lehrform: Hauptseminar

Grundkurse

GK (GK)
2 SWS
N.N.
Alte Studienordnung: Einführungsmodul "Theorien und Methoden". Neue Studienordnung: Einführungsmodul Theorie und Methodik. Lehrform: Seminar

Exkursion

NN
SWS
N.N.