Klara Hermes, M.Sc. Psych.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Augustenstraße 6 - AS6/00.06
96047 Bamberg

Tel.: 0951/863-1896
E-Mail: klara.hermes(at)uni-bamberg.de

Profil bei der BAGSS: Klara Hermes

Forschung

Promotionsvorhaben

Sprache und Eltern-Kind-Interaktion in der Entwicklung von Kindern mit und ohne Hörbehinderung (Arbeitstitel)

Forschungsprojekt

Klara Hermes ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ELSIE (Elternverhalten, Sprache, inhibitorische Kontrolle und sozio-emotionale Entwicklung) tätig. Es beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Elternverhalten und kindlicher Entwicklung in der frühen Kindheit. Dazu werden im Längsschnitt verschiedene Entwicklungsbereiche (z. B. Facetten der sprachlichen, sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklung) bei 3- bis 5-jährigen Kindern erfasst, die zu mehreren Messzeitpunkten begleitet werden. Das elterliche Interaktionsverhalten wird anhand von Videokodierungen einer Spielsituation sowie anhand von Elternfragebögen erhoben.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Situation von Kindern mit Hörbehinderung. Daher besteht ein Teil der Stichprobe aus Kindern mit einer dauerhaften, beidseitigen Hörbehinderung. So können Rückschlüsse gezogen werden, inwiefern sich das Elternverhalten im Kontext einer Hörbehinderung und im Zusammenhang mit verschiedenen Kindmerkmalen unterscheidet und in welcher Weise dies Einfluss auf die weitere Entwicklung der Kinder nimmt.

Seit 2025 wird das Projekt durch die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Angesiedelt ist das Projekt an der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Sabine Weinert und dem Lehrstuhl für Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation einschließlich inklusiver Pädagogik der LMU (Prof. Dr. Laura Avemarie).

Forschungsinteressen

  • Vorschulalter
  • Sozio-emotionale Entwicklung
  • Sprachentwicklung
  • Selbststeuerung
  • Eltern-Kind-Interaktion
  • Entwicklung von Kindern mit Hörbehinderung

Werdegang

Berufserfahrung

  • seit 03/2025 
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt ELSIE
  • 2021 - 2025 
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie I – Entwicklungspsychologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2020 - 2021 
    Tutorin in der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie, Universität Münster
  • 2017 - 2018 
    Studentische Mitarbeiterin im Projekt „ViVA“ (Video-based Validity Analysis of Measures of Early Childhood Competencies and Home Learning Environment), Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Ausbildung

  • 10/2018 - 03/2021 
    Master of Science in Psychologie (Schwerpunkt Lernen – Entwicklung – Beratung) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Masterarbeit: „Einfluss von sprachlichen Fähigkeiten und elterlicher Ko-Regulation auf sozio-emotionale Kompetenzen von Kindern mit und ohne Hörbehinderung“
  • 8/2016 - 7/2017 
    Auslandsstudium an der Universidad de Deusto in Bilbao (Spanien)
  • 10/2014 - 09/2018 
    Bachelor of Science in Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Bachelorarbeit: „Theory of Mind-Entwicklung bei bolivianischen und deutschen Kindern“

Lehrerfahrung

  • Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Grundstufe)
  • Wintersemester 2023/24 bis Sommersemester 2024/25
    Seminar “Sprachliche und sozio-emotionale Entwicklung in der frühen und mittleren Kindheit" (Pflichtmodul im Bachelor Psychologie)
  • Sommersemester 2024
    Seminar “Sozio-kognitive und sozio-emotionale Entwicklung" (Pflichtmodul im Bachelor Psychologie)
  • Sommersemester 2023
    Seminar “Sprache, Kommunikation und Hören in der kindlichen Entwicklung" (Wahlpflichtmodul)
  • Wintersemester 2022/2023
    Seminar “Spuren hinterlassen - Entwicklungskontext Familie” (Wahlpflichtmodul)
  • Sommersemester 2021 bis Sommersemester 2023
    Seminar “Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie” (Pflichtmodul im Bachelor Psychologie)

Engagement (Auszug)

  • Seit 5/2022
    Mitarbeit bei Ohrenstark
    Empowerment für Schüler*innen mit Hörbehinderung
  • 3/2020-6/2021
    Leitungsteam der Freien Fachschaft im Begabtenförderwerk „Cusanuswerk“
    Organisation einer Tagung zum Thema „Psyche und Behinderung – Psychosoziale Aspekte von chronischer Krankheit und Behinderung“
  • 8/2013-8/2014
    Freiwilliges Soziales Jahr in Cochabamba (Bolivien), Cristo Vive Europa
    Mitarbeit in einem Kindergarten und einer Nachmittagsbetreuung

Vorträge

  • Executive functions, language development and parental communication behaviour: Relations in early childhood
    EPSY Conference, Gießen/Germany, 1.-3.9.2025
  • Atypical Language Development and Parental Communication: Implications for Theory of Mind Development
    BRISE-Konferenz, Berlin/Germany, 26.-27.09.2024
  • Exekutive Funktionen: Zusammenhang mit sprachlichen Fähigkeiten und Lernumwelt in der frühen Kindheit 
    DGPs/ÖGP Congress 2024, Vienna/Austria, 15.-19.09.2024
  • Associations between executive functions and language skills in deaf and hard-of-hearing versus typical hearing preschoolers 
    EARLI SIG5 and SIG28 conference 2024, Warsaw/Poland, 10.-12.07.2024
  • Associations between executive functions and language skills in deaf and hard-of-hearing versus typical hearing 3-year-old children 
    Biennial Meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD), Lisbon /Portugal, 16.-20.06.2024
  • Associations between executive functions and language skills in deaf and hard-of-hearing versus typical hearing preschoolers 
    European Conference on Developmental Psychology (ECDP), Turku/Finland, 28.8.-1.9.2023
  • Emotionsregulationskompetenzen, sprachliche Kompetenzen, psychosoziale Anpassung und emotionsbezogenes Elternverhalten bei Kindern mit und ohne Hörbehinderung 
    Congress of the German Psychological Society (DGPs), Hildesheim/Germany, 10.-15.09.2022

Stipendien & Auszeichnungen

  • 4/2025-10/2025
    Step by Step-Stipendium (Promotionsstipendium)
  • ab 10/2024
    FeRNet-Mentoring-Programm (Female Research Network für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universität Bamberg)
  • 9/2022
    Reisekostenstipendium der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Teilnahme an der DGPs-Tagung
  • 7/2021
    Preis für exzellente Lehre (Kategorie: Digitalisierung) des Instituts für Psychologie und der Fachschaft Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 10/2014-3/2021
    Stipendiatin des Cusanuswerks (Bischöfliches Begabtenförderungswerk)