• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
  • Digitale Geschichtswissenschaften
  • Projekte
  • Vorbereitungsprojekte
  • Der Rauchwarenmarkt (mit DNB)
  Universität Bamberg
  • Deutsch
  • English

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Digitale Geschichtswissenschaften

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
  6. Digitale Geschichtswissenschaften
  7. Projekte
  8. Vorbereitungsprojekte
  9. Der Rauchwarenmarkt (mit DNB)
Seitenbereich:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Digitale Geschichtswissenschaften

TODO
  • Deutsch
  • English
  • News
  • Studium
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Zum Lehrkonzept
  • Forschung
    • Tetradas
    • Hamburgische Waarenberechnungen
  • Publikationen
  • Projekte
    • The Rhine's Invisible Carriers
    • Digital Noback Project
    • Vorbereitungsprojekte
      • Der Rauchwarenmarkt (mit DNB)
      • (Un)sichtbare Grenzregionen - Transkarpatien
      • Zollregister Schenkenschans
  • CIMH
  • legacy4reuse
    • Call for papers - Deutsch
    • Call for papers - English
  • Team
    • Prof. Dr. Werner Scheltjens
    • Ulla Kuscher, Sekretariat
  • Stellenausschreibungen
    • The Rhine's invisible carriers
      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
      • Studentische Hilfskraft (mit Abschluss)
      • Studentische Hilfskraft (ohne Abschluss)
    • Transkarpatien-Projekt
      • Studentische Hilfskraft (Ukrainisch)
      • Studentische Hilfskraft (Tschechisch / Slovakisch)
      • Studentische Hilfskraft (Ungarisch)
  • Service
    • Anfahrt

Links

  • DNBLab

Leipzig als Zentrum des globalen Rauchwaren- und Pelzhandels zwischen den zwei Weltkriegen: Die digitalisierte Fachzeitung 'Der Rauchwarenmarkt' als Datenkorpus für wirtschaftshistorische Untersuchungen

Verlag der Rauchwarenmarkt G. m. b. H., Leipzig, Brühl 13, I. Stock. Nur noch schwach lesbar: Fahrstuhl. Firmenschild. (Gemeinfrei).

Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution schwächten Leipzig als traditionsreiches Zentrum des globalen Rauchwaren- und Pelzhandels erheblich. Leipzigs Händler wurden gezwungen, sowohl für die Lieferung von Rauchwaren und Pelzen als für deren Verarbeitung neue unternehmerische Strategien zu entwickeln. Nicht zuletzt wurde dabei nach Kontinuität gesucht: Bereits 1921 fand die erste Auktion für sowjetische Pelze in Leipzig statt. Der Wiederaufstieg zum Zentrum des globalen Rauchwaren- und Pelzhandels erlebte seinen Höhepunkt in 1930, als die Internationale Pelzfach-Ausstellung und der (einmalig gebliebene) Welt-Pelz-Kongress in Leipzig stattfanden. Der Regimewechsel der 1930er Jahren stürzte den zum Teil durch jüdische Händler getragenen Wirtschaftszweig jedoch erneut in eine tiefe Krise. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führte zum kompletten Verlust der internationalen Rauchwaren- und Pelzwirtschaft in Leipzig.

Dieses Projekt untersucht Kontinuität und Wandel im Rauchwaren- und Pelzhandel Leipzigs in der Zwischenkriegszeit aus der Perspektive der Fachzeitung 'Der Rauchwarenmarkt'. Diese Fachzeitung wurde in Leipzig herausgegeben und gehört heute zu den Beständen der Deutschen Nationalbibliothek. Mithilfe von datenanalytischen Methoden untersucht das Projekt die Rolle Leipzigs als globales Zentrum und logistische Drehscheibe des Rauchwaren- und Pelzhandels, die Netzwerke der beteiligten Akteure, die Wahrnehmung von und den Umgang mit wirtschaftlichen und politischen Krisen und Umbrüchen, und schließlich die “Verwissenschaftlichung” der Rauchwaren- und Pelzwirtschaft in der Zwischenkriegszeit.

Durchgeführt wird das Projekt an der Professur für Digitale Geschichtswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Werner Scheltjens). Projektpartner sind Prof. Dr. Christoph Schlieder (Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg) und Prof. Dr. Christian Lübke (Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO, Leipzig). Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützt das Vorhaben durch die Digitalisierung von Zeitschriftenheften und deren Bereitstellung auf ihrer eigenen Infrastruktur.

  • Leipzig als Zentrum des globalen Rauchwaren- und Pelzhandels zwischen den zwei Weltkriegen: Die digitalisierte Fachzeitung 'Der Rauchwarenmarkt' als Datenkorpus für wirtschaftshistorische Untersuchungen

Seite 137714, aktualisiert 10.08.2023

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren