• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik
  • Team
  • Elena Friedel
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Humanwissenschaften

Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik
  7. Team
  8. Elena Friedel
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik

  • Deutsch
  • Studium
    • Studieninteressierte und Erstsemester
    • Anliegen während des Studiums
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • Transfer
    • Seminare mit Theorie-Praxis-Transfer
    • Kooperationen mit außeruniversitären Einrichtungen
    • Exkursionen
  • Team
    • Prof. Dr. phil. Frithjof Grell
    • Sekretariat - Martina Alsfasser
    • Sina Eylers
    • Elena Friedel
    • Svenja Lanver
    • Linda Ruppert
    • Lehrbeauftragte
      • Michael Hafner-Gries
      • Marion Stapf (geb. Speckert)
      • Theresa Heck
      • Christine Haubner
      • Bernadett Vollmar
      • Tabea Weissenhorn
    • Tutorinnen/Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Josefa Schmittlein
      • Marietta Auth
  • Service
    • Anfahrt
  • News
  • Veranstaltungen

Elena Friedel

  • Kontakt
  • Biografie
  • Arbeitsschwerpunkte
  • Lehrveranstaltungen

Kontakt

Aufgrund meiner Teilzeittätigkeit bin ich während der Vorlesungszeit immer Mittwoch und Freitags für die Uni Bamberg tätig. 

 

Adresse: Markusstraße 8a, MG1/03.23

Telefon:  +49 951 863 1783

E-Mail: elena.friedel(at)uni-bamberg.de

Briefadresse: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fachvertretung für Berufliche Bildung, 96045 Bamberg

Sprechstunde:

  • Mi.,23.04., 14:15 - 15:15 Uhr
  • Mi.,30.04., 15:00 - 16:00 Uhr
  • Di., 13.05., 18:00 -19:00 Uhr (entfällt)
  • Mi.,21.05., 14:00 -15:00 Uhr
  • Mi., 28.05., 11:00 -12:00 Uhr
  • Mi., 11.06., 15:00 -16:00 Uhr  (ausschließlich Online via Teams - Rufen Sie einfach an)
  • Mo., 23.06., 15:00 -16:00 Uhr (ausschließlich Online via Teams - Rufen Sie einfach an)
  • Mi., 09.07., 11:00 -12:00 Uhr
  • Mi., 30.07., 11:00 -12:00 Uhr

Die Termine werden laufend erweitert. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie einfach in meinem Büro vorbei oder rufen mich via Teams an. Sollte ich online gerade nicht verfügbar sein, befinde ich mich gerade im Gespräch. Ich rufe Sie dann zurück.

An ausgewählten Terminen ist nur eine Online-Beratung möglich. 

Die Anerkennung der 24 Wochen Berufspraktikum erfolgt nur während der Sprechzeiten vor Ort. Bitte bringen Sie dafür die geforderten Unterlagen mit in die Sprechstunde und informieren sich vorab über das Vorgehen unter https://www.uni-bamberg.de/ma-bebi/praktika-im-studium/.

 

Biografie

Berufliche Tätigkeit:

  • Seit 04/2024: Mitarbeiterin in der Gründungsförderung der Hochschule Coburg (Projekt foundHER - Empowering Women in Innovation and Entrepreneurship & Vebrundprojekt GO! Gründungshub Oberfranken)
  • Seit 02/2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2020/2021: Lehrkraft für Pädagogik/Psychologie und Koordinatorin der fachpraktischen Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen an der Fachoberschule in Kronach
  • 2018-2019: Mitarbeiterin der Pressestelle am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Akademischer Werdegang:

  • 2022: MA Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Uni Bamberg
  • 12/2016: Education studies, University of Iceland, Reykjavík
  • 2022: MSc Empirische Bildungsforschung, Uni Bamberg
  • 2015: BA Pädagogik, Uni Bamberg

Tätigkeiten als studentische Hilfskraft:

  • 2017-2020: Hilfskraft im Projekt ReGES am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg
  • 2015-2017: Kompetenztrainerin für Aktivierende Methoden und Seminardesign in der Train-The-Trainer-Ausbildung für Studierende am Lehrstuhl Erwachsenen- und Weiterbildung an der Uni Bamberg und den Verein propäd e.V.
  • 2014-2016: Hilfskraft im Projekt PIAAC-L  am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg
  • 2013-2018: Hilfskraft an der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Uni Bamberg

Arbeitsschwerpunkte

  • Diversitätssensible und rassismuskritische Bildung
  • Einsatz von KI und digitalen Tools im inklusiven Unterricht
  • Entrepreneurship Education
  • Schule der Zukunft
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung und die Professionalisierung von Lehrkräften

Lehrveranstaltungen

SoSe 2025

  • Rassismuskritik in der frühkindlichen Bildung: Von der Theorie zur vorurteilsfreien Praxis - Ein Praxisseminar in Kooperation mit der Fachakademie für Sozialpädagogik (2 SWS, MA)
  • KI im Klassenzimmer (2 SWS, MA)
  • Education for Future: Ein Projektseminar (2 SWS, MA)
  • Kolloqium Bachelor- und Masterarbeiten (2 SWS, BA & MA)

WiSe 2024/2025

  • Rassismuskritik in der frühkindlichen Bildung: Von der Theorie zur vorurteilsfreien Praxis - Ein Praxisseminar in Kooperation mit der Fachakademie für Sozialpädagogik (2 SWS, MA)
  • KI im Klassenzimmer: Digitale Tools im inklusiven Lernsetting (2 SWS, MA)
  • Education for Future: Ein Projektseminar (2 SWS, MA)
  • Kolloqium Bachelor- und Masterarbeiten (2 SWS, BA & MA)

SoSe 2024

  • Vorlesung Grundlagen der Diversitätspädagogik (2 SWS, BA)
  • KI im Klassenzimmer: Digitale Tools im inklusiven Lernsetting (2 SWS, MA)
  • Diskriminierungs- und Rassismuskritischer Unterricht: Die Gestaltung diskriminierungssensibeler und rassismuskritischer Unterrichtsmaterialien (2 SWS, MA)
  • Education for Future: Ein Projektseminar (2 SWS, MA)
  • Kolloqium Bachelor- und Masterarbeiten (2 SWS, BA & MA)

WiSe 2023/2024

  • Persönlichkeitsbildung A (2 SWS, BA)
  • Persönlichkeitsbildung B (2 SWS, BA)
  • Diskriminierungs- und Rassismuskritischer Unterricht: Die Gestaltung diskriminierungssensibeler und rassismuskritischer Unterrichtsmaterialien (2 SWS, MA)
  • Wie kann Schule als nachhaltiger Lern- & Arbeitsort gestaltet werden? Ein interdisziplinäres Projektseminar (2 SWS, MA) im Rahmen des Projekts Teachers as Changemakers (TaC)
  • Kolloqium Bachelor- und Masterarbeiten (2 SWS, BA & MA)

SoSe 2023

  • Education for Future: Ein Projektseminar (2 SWS, MA), gefördert durch die Förderinitiative GRIPS (GRründung und Innovation Praxisnah im Studium) des Büros für Innovation und Gründung (BIG)
  • Diskriminierungs- und Rassismuskritischer Unterricht: Die Gestaltung diskriminierungssensibeler und rassismuskritischer Unterrichtsmaterialien (2 SWS, MA)
  • Informatische Grundbildung: Einsatz digitaler Tools im inklusiven Unterricht (2 SWS, MA), Ein interdisziplinäres Projektseminar, gefördert durch die Förderinitiative GRIPS (GRründung und Innovation Praxisnah im Studium) des Büros für Innovation und Gründung (BIG)
  • Ringvorlesung Grundlagen der Diversitätspädagogik: Vorträge zu den Themen Grundlagen und Grundfragen der Inklusion, Förderschwerpunkte von Menschen mit Behinderung, Schule in der Migrationsgesellschaft  (2 SWS, BA)
  • Tutorium für Studierende der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (2 SWS, BA)
  • WiKolloqium Bachelor- und Masterarbeiten (2 SWS, BA & MA)

WiSe 2022/2023

  • Education for Future: Ein Projektseminar (2 SWS, MA)
  • Heterogenität in der Beruflichen Bildung (2 SWS, MA)
  • Rassismuskritische und diversitätssensible Bildungsarbeit in Schulen (2 SWS, MA)
  • Tutorium für Studierende der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (2 SWS, BA)
  • WisKolloqium Bachelor- und Masterarbeiten (2 SWS, BA & MA)

SoSe 2022

  • Rassismuskritische und diversitätssensible Bildungsarbeit in Schulen (2 SWS, MA)
  • Pädagogisches Handeln im Kontext von Flucht und Migration: Ein Praxisseminar in Kooperation mit dem Verein Feund statt fremd e. V. (Service Learning) (2 SWS, MA)
  • Ringvorlesung Grundlagen der Diversitätspädagogik: Vorträge zu den Themen Inklusive Schule & Schule in der Migrationsgesellschaft  (2 SWS, BA)
  • Tutorium für Studierende der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (2 SWS, BA)

Seite 149035

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren