Multispecies Studies

von Barbara Wittmann

Barbara Wittmann

Prof. Dr. Barbara Wittmann ist seit April 2022 Juniorprofessorin für Europäische Ethnologie mit Schwerpunkt ‘Immaterielles Kulturerbe' an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zuvor war sie Mitarbeiterin am ‘Rachel Carson Center for Environment and Society’ der Ludwig-Maximilians-Universität München und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg. Als Stipendiatin der ‘Deutschen Bundesstiftung Umwelt’ schrieb sie eine mehrfach ausgezeichnete Dissertation zum Problemkomplex der intensiven Tierhaltung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Agrar- und Ernährungswissenschaften, medizinische Anthropologie sowie immaterielles Kulturerbe. 


Karpfenteichwirtschaft in Bamberg


Multispecies Studies

Transkript/Untertitel zum Herunterladen

 Barbara Wittmann: Multispecies Studies: Transkript/Untertitel (Deutsch): SRT(17.1 KB) | PDF(38.4 KB)

Power-Point-Präsenation zum Herunerladen

 Barbara Wittmann: Multispecies Studies (Deutsch) (pptx)(65.6 KB)


Literatur und Medien

Milena Dust, Victoria Müller, und Mario Tews. Karpfenteichwirtschaft in Bamberg. YouTube, 2024. https://www.youtube.com/watch?v=Vnl-G8lKBvQ.

Fenske, Michaela. “Was Karpfen mit Franken machen. Multispecies-Gesellschaften im Fokus der Europäischen Ethnologie.” Zeitschrift für Volkskunde 115, no. 2 (2019), 173195.

Haraway, Donna. The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant OthernessUniversity of Chicago Press, 2003.

Haraway, Donna. Staying with the Trouble. Making Kin in the ChthuluceneCombined Academic Publ, 2016.

Latour, Bruno. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Suhrkamp, 2007. 

2025. Die Lizenz CC BY 4.0 berechtigt für die Verwendung der Beiträge als OER (Open Educational Resources) nach der TULLU-Regel.


Dieser Beitrag ist Teil der multimedialen Beitragsreihe #Kultur&BildungOnline #Diversitäten des Referats „Kultur und Bildung“ des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg. Er ist entstanden im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts „DiKuLe: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Projektleitung/Herausgeber*innen der Beitragsreihe: Adrianna Hlukhovych, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Sabine Vogt.