Antisemitismuskritische Bildung

von Kathrin Gies

Kathrin Gies

Prof. Dr. Kathrin Gies ist Inhaberin des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Studium der Theologie und Germanistik sowie Promotion in Würzburg (2009); Zweites Staatsexamen; Oberstudienrätin im Hochschuldienst an der Universität Duisburg-Essen; Habilitation in Münster (2020). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Anthropologie und Ethik des Alten Testaments, Bibeldidaktik, Judentumsstudien und Antisemitismuskritik.


Transkript/Untertitel zum Herunterladen

 Kathrin Gies: Antisemitismuskritische Bildung: Transkript/Untertitel (Deutsch): SRT(23.4 KB) | PDF(46.8 KB)

Power-Point-Präsenation zum Herunerladen

 Kathrin Gies: Antisemitismuskritische Bildung (Deutsch) (pptx)(3.1 MB)


Literatur

Baier, Jakob, und Marc Grimm, Hrsg. Antisemitismus in Jugendkulturen: Erscheinungsformen und Gegenstrategien. Antisemitismus und Bildung, Band 3. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag, 2022. https://doi.org/10.46499/1732. 

Bernstein, Julia. Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2020.

Bernstein, Julia, und Florian Diddens. ”Antisemitismus an Schulen. Forschungsbefunde und Handlungsoptionen.“ Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 38, Nr. 4 (2020): 199–212.

Bernstein, Julia, und Florian Diddens. ”Umgang mit Antisemitismus in der Schule.“ Ausgabe Politik und Zeitgeschichte 26-27 (2020): 42–47.

Chernivsky, Marina. ”Qualitätsmerkmale antisemitismuskritischer Bildung.“ Journal für politische Bildung 1 (2025): 50–54.

Decker, Oliver, Johannes Kiess, und Elmar Brähler. ”Antisemitismus als individuelles Ressentiment und gesellschaftliches Sediment – empirische Befunde.“ In Vereint im Ressentiment: Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen. Leipziger Autoritarismus Studie 2024, herausgegeben von Oliver Decker, Johannes Kiess, Ayline Heller und Elmar Brähler. Gießen: Psychosozial Verlag, 2024: 133–160.

Holz, Klaus, und Thomas Haury. Antisemitismus gegen Israel. Hamburg: Hamburger Edition, 2021.

Holz, Klaus. ”Definitionen von Antisemitismus.“ Bundeszentrale für politische Bildung, 25.10.2024. https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/555654/definitionen-von-antisemitismus/.

Höttemann, Michael. ”Sekundärer Antisemitismus: Antisemitismus nach Auschwitz.“ Bundeszentrale für politische Bildung, 23.11.2020 https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/321575/sekundaerer-antisemitismus/.

International Holocaust Remembrance Alliance. ”Arbeitsdefinition von Antisemitismus.“ 26. Mai 2016. https://holocaustremembrance.com/resources/arbeitsdefinition-antisemitismus.

Ochel, Hannah, und Isabella Reisch. ”Antisemitismus in der Jugendkultur: Freizeitliche Begegnungsorte von Antisemitismus und Jugend: Wie kann Bildungsarbeit an diesen Orten präventiv wirksam werden?“ Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnungen 1 (2023): 77–85. 

Rüb, Paula Maria. Der Umgang mit Antisemitismus im Unterricht: eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Orientierungen von Lehrkräften. klinkhardt forschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2023.

Razavi, Bijan, Samuel Stern, und Furkan Yüksel. ”Ressentiment im Mantel der Kritik? Antirassistische und postkoloniale Debatten aus antisemitismuskritischer Perspektive.“ In Gegen Antisemitismus!, herausgegeben von Kathrin Gies, Jana Hock und Lena Janneck, Bd. 46 (BamTS). Bamberg: University of Bamberg Press, 2025, 33–57 (im Erscheinen).

Salzborn, Samuel. ”Verschwörungsmythen und Antisemitismus.“  Bundeszentrale für politische Bildung, 27.08.2021. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/verschwoerungstheorien-2021/339288/verschwoerungsmythen-und-antisemitismus/.

Salzborn, Samuel. ”Was ist Antisemitismus?.“ Bundeszentrale für politische Bildung, 30.04.2020. https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/307644/was-ist-moderner-antisemitismus/.

Stender, Wolfram. ”Aspekte antisemitismuskritischer Bildung.“ Bundeszentrale für politische Bildung, 24.11.2017. https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/260332/aspekte-antisemitismuskritischer-bildungsarbeit/.

Yilmaz, Burak. ”Antisemitismus als Herausforderung der praktischen Bildungsarbeit.“ Bundeszentrale für politische Bildung, 15.03.2002. https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/506186/antisemitismus-als-herausforderung-der-praktischen-bildungsarbeit/.

Zick, Andreas, Beate Küpper, und Nico Mokros, Hrsg. Die distanzierte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Bonn: Dietz, 2023.

2025. Die Lizenz CC BY 4.0 berechtigt für die Verwendung der Beiträge als OER (Open Educational Resources) nach der TULLU-Regel.


Dieser Beitrag ist Teil der multimedialen Beitragsreihe #Kultur&BildungOnline #Diversitäten des Referats „Kultur und Bildung“ des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg. Er ist entstanden im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts „DiKuLe: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Projektleitung/Herausgeber*innen der Beitragsreihe: Adrianna Hlukhovych, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Sabine Vogt.