Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung

Vertrauen in Zeiten digitaler Medizin: Künstliche Intelligenz und die Arzt-Patienten-Beziehung

Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf das Verhältnis zwischen Ärztinnen und Ärzten und ihren Patientinnen und Patienten? In einem aktuellen Beitrag des Deutschen Ärzteblatts erläutert Prof. Dr. Christian Ledig, Inhaber des Lehrstuhls für Erklärbares Maschinelles Lernen an der Otto Friedrich Universität Bamberg, welche Rolle transparente Kommunikation spielt, wenn KI in der medizinischen Praxis eingesetzt wird. Sein Appell: Technik verständlich einordnen und Vertrauen durch Nachvollziehbarkeit schaffen.

Teaser

Der Artikel im Deutschen Ärzteblatt beleuchtet die Frage, wie Patientinnen und Patienten auf KI in der medizinischen Versorgung reagieren. Eine aktuelle Studie der Universität Würzburg und der Charité Berlin zeigt, dass allein die Erwähnung von KI in einer Arztpraxis bei vielen Menschen Skepsis auslöst. Medizinerinnen und Mediziner, die laut Anzeige KI verwenden, selbst nur für organisatorische Aufgaben, wurden von den Studienteilnehmenden als weniger kompetent, empathisch und vertrauenswürdig bewertet.

Der Beitrag versammelt verschiedene Perspektiven aus Forschung und Praxis. Prof. Dr. Christian Ledig erklärt, dass die eingesetzten KI-Systeme keine echten Entscheidungen treffen, sondern Muster erkennen und vordefinierte Regeln anwenden. Er warnt davor, in der Öffentlichkeit Ängste vor vermeintlich autonomen Systemen zu schüren, und fordert stattdessen eine sachliche und aufklärende Kommunikation über deren tatsächliche Möglichkeiten und Grenzen.

Weitere Fachleute betonen, dass der verantwortungsvolle Einsatz von KI in der Medizin nachvollziehbar und kontrollierbar gestaltet sein muss. Entscheidungsgrundlagen sollten klar erkennbar sein, und medizinisches Personal müsse jederzeit in den Prozess eingreifen können. Auch der Umgang mit Informationen spielt eine zentrale Rolle. So stellt ein Forschungsteam der Stanford University ein Modell vor, das abhängig vom Risiko und der Handlungsmöglichkeit von Patientinnen und Patienten unterscheidet, wann eine Aufklärung über KI-Anwendungen notwendig ist und wann nicht.

Zum vollständigen Artikel

Deutsches Ärzteblatt: Zwischen Fortschritt und Vorbehalt – Wie Künstliche Intelligenz die Arzt-Patienten-Beziehung verändert