Allgemeines

Was soll ich denn überhaupt studieren?

Diese Frage können wir euch leider nicht pauschal beantworten. Jede*r von euch hat unterschiedliche Ansprüche, Interessen oder Einstellungen, nach welchen ihr ein Studium auswählen würdet. Ihr könnt euch aber selbst auf den Seiten der Universität Bamberg oder z.B. an den Studieninformationstagen über verschiedenste Studienmöglichkeiten in Bamberg informieren. Oder ihr wendet euch an die Zentrale Studienberatung, welche auch vor Beginn eures Studiums aufgesucht werden kann.

Die Uni Bamberg bietet derzeit 28 Bachelor- und 57 Masterstudiengänge an (Stand WS 2018); vor allem die Bachelorstudiengänge können durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten gezielt an eure Interessen angepasst werden.

Voll- oder Teilzeitstudium?

Durch die Bologna-Reformen wird das Studium über die sogenannten „ECTS-Punkte“ definiert, welche (mehr oder weniger angemessen) den Aufwand eures Studiums misst. Je nach Studiengang- und Form muss man innerhalb der Regelstudienzeit ein bestimmtes Volumen an Punkten erbringen. Bei einem Vollzeitstudium geht man in der Regel von 30 ECTS pro Semester aus, was einer Arbeitsbelastung von 32-39 Stunden pro Woche entsprechen soll (Aber bloß keine Panik, wenn ihr weniger machen solltet). Insgesamt sieht die Regelstudienzeit 6 (Bachelor) bzw. 4 (Master) Semestern vor. In einem Teilzeitstudium hingegen kann man höchstens 18 ECTS pro Semester einbringen und man geht grob von der doppelten Semesteranzahl (12 bzw. 8) aus. Fast alle Studiengänge können in einem Teilzeitstudium studiert werden.  

Ob ihr euch für ein Voll- oder Teilzeitstudium entscheidet, ist natürlich eure Entscheidung. Vor allem in Zusammenhang von eurer Lebenslage, Anzahl der Nebenjobs, ehrenamtliches Engagement, Familie oder Kinder, Krankheit oder auch einfach eure Motivation solltet ihr euch in Ruhe überlegen, welche Studienform für euch passend ist. Wichtig ist nur, dass ihr jeweils für einen Voll- oder Teilzeitstudiengang unterschiedlich bewerben müsst. Ihr könnt aber auch ohne Angabe von Gründen während eines Vollzeitstudiums in ein Teilzeitstudium wechseln.

Alle Informationen zum Teilzeitstudium sowie die Auflistung der Studiengänge und -fächer die in Teilzeit studiert werden können, erhaltet ihr in der Ordnung für das Teilzeitstudium in Bachelor- und Masterstudiengängen. Neben Voll- oder Teilzeitstudium gibt es noch andere Arten (Modul-, Doppel-, Gast- oder Frühstudium). Weiter Informationen dazu erhaltet ihr hier.

Studieren mit Kind

Wer Kinder hat, weiß, dass diese das ganze Leben auf den Kopf stellen können. Im Studium verhält es sich hier nicht anders. Ein Studium und der Stundenplan mit Kind wollen sorgfältig geplant sein, aber auch, ob in Vollzeit oder Teilzeit studiert werden soll. Für werdende Eltern stellen sich auch Fragen zur Elternzeit und Mutterschutz. Bei diesen Themen hilft es, sich im Rahmen der „Familiengerechten Hochschule“ zu informieren.

Viele wichtige Informationen erhaltet ihr im Eltern-Service-Büro. Aber auch auf der eigens hierfür bereitgestellten Seite der Uni, die einen ersten Überblick für Eltern im Studium, oder solche, die es noch werden wollen, gibt.

Studieren mit Beeinträchtigung

Für Studierende mit Beeinträchtigung wie beispielsweise Behinderung (auch ohne Schwerbehindertenausweis), chronische Erkrankungen (z.B. psychische Erkrankung, ADHS, Epilepsie, …) oder akute Erkrankungen/Behinderung durch z.B. einen Unfall besitzt die Uni Bamberg eine eigene Anlaufstelle. Auf deren Seiten findet ihr eine Vielzahl Informationen über beispielsweise Nachteilsausgleiche, Beurlaubungen, Baulich-technische Gegebenheiten etc.. Dort könnt ihr auch mit den jeweiligen Ansprechpersonen einen persönlichen Termin ausmachen. Eure Anliegen werden dort auf jeden Fall vertraulich behandelt. Daneben gibt es auch mehrere Stipendien für Studierende mit Behinderung.

Finanzierung

Studieren kostet (leider) einiges an Geld. Wie viel genau ein Studium pro Monat bzw. Jahr kostet, ist individuell stark unterschiedlich und können wir euch nicht genau sagen. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren. Da zum Glück jedoch die Studiengebühren im 2013 deutschlandweit abgeschafft wurden, ist es für viele Leute möglich geworden, ein Studium finanzieren zu können. 

Sofern eure Eltern dazu in der Lage sind und ihr selbst nicht für euren Lebensunterhalt sorgen könnt, sind Eltern grundsätzlich dazu verpflichtet, ihren volljährigen Kindern während einer Ausbildung (also auch während eines Studiums) Unterhalt zu zahlen. Dabei gibt es jedoch vereinzelt Ausnahmen. Für mehrere Informationen hierzu könnt ihr auf den Seiten des Deutschen Studentenwerkes nachlesen.

Neben den Eltern ist das Bafög (Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz) eine der Hauptfinanzierungsquellen der meisten Studenten. Das Bafög richtet sich im Grunde nach dem Einkommen eurer Eltern, eurem eigenen Vermögen und Anzahl der (in Ausbildung befindlicher) Geschwister. Um das Bafög für die gesamte Zeit eures Studiums zu erhalten, müsst ihr oftmals eine bestimmte Anzahl von ECTS pro Semester  erbringen! Leider gibt es keine einheitliche Regelung zu allen Studiengängen, wie hoch diese Anzahl sein muss. Deshalb informiert euch auf jeden Fall genau über euren jeweiligen Studiengang und dessen Regelungen. Informationen rund um Bafög, insbesondere Beantragung, findet ihr auf der Seite des Studentenwerks Würzburg, des Deutschen Studentenwerks und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bafög zu beantragen mag teilweise unglaublich anstrengend und nervenraubend sein, aber habt Geduld – Generationen vor euch hatten mit ähnlichen Problemen zu kämpfen und haben es auch irgendwie geschafft.

Zusätzlich zu dem Geld eurer Eltern oder dem Bafög jobben viele Studierende neben dem Studium, um ihr eigenes Geld aufzustocken oder um Erfahrungen für das Berufsleben zu sammeln. Hier gibt es wie so oft auch verschiedene Möglichkeiten: Geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigungen (Minijobs), Arbeit als Werkstudent*in oder jobben in den Semesterferien. In Bamberg ist es beispielsweise verhältnismäßig gut möglich, einen Job in der Gastronomie zu bekommen. Oftmals bieten auch die verschiedenen Lehrstühle Stellen als Studentische Hilfskraft an – beachtet dazu die Aushänge oder Rundschreiben der Lehrstühle. Bei Fragen rund um Nebenjobs oder rechtliche Angelegenheiten könnt ihr ebenfalls die Seiten des Deutschen Studentenwerks zur Rate ziehen oder das Hiwi-Referat sowie die Hochschulgruppe des Deutschen Gewerkschaftsbundes der Uni Bamberg anschreiben.

Auch über Stipendien finanzieren sich einige Studierenden ihr Studium. Diese sind oftmals für Studierende gedacht, die bereits ein bisschen studieren und sehr gute Noten haben. Neben Noten ist oftmals ehrenamtliches oder sozialpolitische Engagement entscheidend, ob ihr in ein Stipendienprogramm aufgenommen werdet. Wichtig sind vor allem die teilweise frühzeitigen Fristen für Bewerbungen sowie die unterschiedlichen Anforderungen (z.B. Dozent*innen Gutachten). Eine Liste mit einigen Stipendien findet ihr hier. Abgesehen von finanzieller Unterstützung bieten euch Stipendienprogramme häufig weitere Angebote wie beispielsweise Seminare zur Verbesserung eurer Soft-Skills oder Auslandsstudiumsunterstützungen.

Von ein paar Studenten wurde uns zugetragen, dass sie sich ihr Studium über einen Studienkredit finanzieren. Es gibt eine vielzahl von Anbietern, bei welchen ihr einen Vertrag abschließen könnt. Leider können wir euch jedoch keinen bestimmten Anbieter empfehlen.