Wohnen und Ummeldung

Die Wohnungssuche ist in Bamberg – ähnlich wie in allen Universitätsstädten – nicht immer einfach und die Mieten verhältnismäßig hoch. Jedoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie ihr doch eine Bleibe finden könnt.

Während es sich in anderen Universitätsstandorden empfiehlt, nahe der jeweiligen Fakultät eine Wohnung zu suchen, kann bezogen auf die verhältnismäßig geringe Größe Bambergs jedoch sagen, dass ihr das nicht zwangsläufig tun müsst. Die meisten Standorte sind von (nahezu) allen Wohngegenden innerhalb von 15 Minuten mit dem Fahrrad zu erreichen. Aber für genaueres könnt ihr ja einfach Google Maps fragen. Beachtet auf jeden Fall, dass der Öffentliche Nahverkehr in Bamberg nicht sehr gut ausgebaut ist und teilweise ab 19:00 nicht mehr verkehrt. Wie schon erwähnt, empfiehlt es sich, euch ein Fahrrad zuzulegen.

Wohnheime

Eine Vielzahl von Studierenden wohnt in Wohnheimen, entweder in Einzelappartements oder WGs. Im Vergleich zu Privatanbietern haben Wohnheime häufig den Vorteil, dass sie günstiger sind als andere Wohnungen. Im Folgenden haben wir euch alle offiziellen Wohnheime aufgelistet. Es gibt noch ein paar andere private Anbieter, welche wir hier aber nicht in die Liste mit aufgenommen haben. Bitte beachtet, dass die Wohnheimsplätze häufig nur an Vollzeitstudierende vergeben werden.

Das Studentenwerk Würzburg bietet in Bamberg 7 Wohnheime an. Die Preise variieren je nach Zimmerart (Einzelappartment) und Größe zwischen 200 und 360 Euro. Sofern ihr schon wisst, dass ihr in Bamberg studieren werdet, empfiehlt es sich, euch so früh wie möglich auf einen Wohnheimsplatz zu bewerben – teilweise betragen die Wartezeiten bis zu 3 Semester.

Daneben gibt es durch die kirchliche Joseph-Stiftung zwei weitere Wohnheime. Das erste, St. Anno, ist direkt gegenüber des Standortes Feldkirchenstraße (Feki). Die andere (Obere Mühlen) befindet sich in der Innenstadt direkt am Fluss gelegen. Die Miete liegt zwischen 270 bis 320€.

Das Wohnheim „Collegium Oecumenicum“ befindet sich ebenfalls in der Nähe der Feki. Die Zimmer kosten zwischen 250 und 270 €. Das Wohnheim schreibt in die Bewerbungsvoraussetzungen, dass Nachweise über soziales Engagement wünschenswert sind.

Des Weiteren gibt es ein recht modernes Wohnheim der Baugenossenschaft Bamberg in der Brennerstraße (Nähe Bahnhof). Die Mieten bewegen sich zwischen 320 und 700€.

Auch der Stadtbau Bamberg bietet sieben Gebäude an, in denen Studierendenappartments untergebracht sind und kosten zwischen 180 und 360 €. Weitere Infos findet ihr hier.

Wohngemeinschaften (WGs)

Neben Wohnheimen sind WGs eine der beliebtesten Wohnformen von Studenten. Ähnlich wie bei Wohnheimen, empfiehlt es sich, sich rechtzeitig sich für eine WG zu bewerben. In den Monaten September/Oktober sowie März/April suchen die meisten Leute eine neue Wohnung; falls es euch also möglich sein sollte, sucht außerhalb dieser Zeiträume nach einem Zimmer. Die meisten WGs findet ihr auf WG-gesucht.de, in Facebook-Gruppen oder durch Aushänge an den verschiedenen Brettern in der Uni. Es empfiehlt sich auch, lokale Zeitungen nach Wohnungsanzeigen zu durchsuchen – manche (ältere) Vermieter*innen benutzen diese noch eher als eine Anzeige im Internet aufzugeben. Häufig werden dann sogenannte „WG-Castings“ abgehalten, um eine/n passende/n Mitbewohner*in zu finden.

Informiert euch auf jeden Fall, was eure Vermieter*innen dürfen und was nicht. Das Deutsche Studentenwerk hat grundlegende Information bezüglich Mietverträge zusammengefasst:

Erkundigt euch genau über die Mietkosten und vergleicht diese mit anderen. Handelt es sich beispielsweise bei der angegebenen Miete um eine Kaltmiete/Nettomiete oder bereits um die Bruttowarmmiete/Endmiete. Plant auch auf jeden Fall zusätzliche Fixkosten (beispielsweise Telefon, Internet, Versicherungen) ein.

Allgemein gilt: Den Mietvertrag sollte man in Ruhe lesen, um zu wissen, was finanziell und rechtlich auf einen zukommt:

  • Oft sind die Nebenkosten nur pauschal angegeben. Es könnte sein, dass nach der jährlichen Abrechnung eine Nachzahlung ansteht.
  • In den meisten Fällen ist eine Kaution als Sicherheit zu hinterlegen. Die beträgt in der Regel 2 bis 3 Nettomonatsmieten.
  • Auch bei Klauseln über Mieterhöhung (beispielsweise Staffelmietvertrag) oder Eigenbeteiligung an Reparaturen sollte man wachsam sein.
  • Zuletzt ist zu beachten, ob nur eine/r oder alle Hauptmieter/in sind. Sind alle gleichberechtigt, teilen sich alle Mieter/innen sämtliche Rechte und Pflichten. Ist aber nur einer Hauptmieter/in, muss er/sie auch Miete für vorübergehend leerstehende Zimmer zahlen.
  • Bei der Schlüsselübergabe sollte ein Mängelprotokoll mit Fotos erstellt werden. So ist man beim Auszug auf der sicheren Seite, wenn es um Reparaturkosten und die Rückerstattung der Kaution geht.

Ummeldung/Meldepflicht

Jede Person ist nach den Bestimmungen des Bundesmeldegesetzes verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug in eine Wohnung oder in ein Zimmer bei der zuständigen Meldebehörde (Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung) anzumelden. Dies gilt auch für Fälle, in denen der Studienort als weiterer Wohnsitz (Nebenwohnung) gewählt wird. Bei der Anmeldung ist der Meldebehörde eine Wohnungsgeberbestätigung vorzulegen. Diese muss vom Vermieter, Hauseigentümer oder von einer beauftragten Person ausgestellt werden.

Denkt auf jeden Fall daran, euch rechtzeig umzumelden. Ansonsten können Verstöße mit Geldbußen bis 110 € geahndet werden.

Für neue Studierende im 1. Bis 3. Semester, die sich in Bamberg mit Hauptwohnsitz anmelden, gibt es als Belohnung zehn Einkaufsgutscheine „City Schexs“(730.6 KB, 1 Seite) im Wert von 100 €! Zudem werden unter diesen "Neu-Bambergern" pro Semester fünf Stipendien mit jeweils 100 Euro verlost.

Rundfunkbeitrag

Für jede Wohnung ist grundsätzlich ein Rundfunkbeitrag von 17,50 € zu zahlen, unabhängig davon, wie viele Personen dort leben (und wie viele Rundfunkgeräte dort vorhanden sind). Pro Wohnung muss nur eine volljährige Person angemeldet sein und den Rundfunkbeitrag bezahlen. Wer das ist, kann die WG selbst entscheiden. Alle anderen Bewohner, die bereits angemeldet sind, können sich dann abmelden. Der Rundfunkbeitrag ist auch für Zimmer in Studentenwohnheimen zu zahlen. Bekommst du Bafög und wohnst nicht bei deinen Eltern, kannst du eine Befreiung vom Rundfunkbeitrag beantragen. Alle wichtigen Informationen bezüglich Anmeldung oder Befreiung findet ihr auf den Internetseiten des Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio.

Wir können euch nur naheliegen, den Rundfunkbeitrag auf jeden Fall zu zahlen. Selbst wenn eure Wohnung/WG/Wohnheim zufällig in der Masse untergegangen sind, müsst ihr oftmals zu späteren Zeitpunkten mit hohen Nachzahlungen über die gesamte Zeit, in der ihr nicht erfasst wart, rechnen.  

Parkausweise

Falls ihr keinen eigenen Parkplatz bei eurer Wohnung habt, könnt ihr euch über die Stadt Bamberg einen Parkausweis für Bewohner ausstellen lassen. Dieser Parkausweis gilt nur für den jeweiligen Lizenzbereich (Buchstaben A-W), welcher in dem Gebiet um eure Wohnung ist. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass ihr mit dem Hauptwohnsitz in Bamberg gemeldet seid. Die Gebühr eines Bewohnerparkausweises beträgt 30,70 € jährlich (Stand: WS 2018). Die Bewohnerlizenz kann persönlich in der Infothek der Stadt Bamberg (Rathaus Maxplatz), oder direkt bei der Verkehrsbehörde beantragt werden.