Digital Snacks

Was sind Digital Snacks? 
Digital Snacks sind kurze Veranstaltungen (Dauer: 45 Minuten bis max. 90 Minuten), die sich mit einem Aspekt der digital gestützten Lehre intensiver befassen.

Digital Snacks zu verschiedenen Themen

Die Aktivität Datenbank in einem Moodle-Kurs ist vielseitig einsetzbar. Viele Dozierende nutzen sie, damit Studierende ihre Präsentationen und Handouts hochladen können. Mit einer Datenbank können Sie jedoch noch viel mehr Datensammlungen gemeinsam mit Ihren Studierenden anlegen: Beispielsweise Forschungsfragen, Literatur oder Erfahrung im Praktikum. Dabei lässt sich die Ein- und Ausgabe der Informationen ganz an Ihre Wünsche anpassen. Sie müssen nur wissen, wie.

Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Einrichtung von Datenbanken in Moodle. Gemeinsam diskutieren wir verschiedene Einsatzgebiete für Lehrveranstaltungen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Ziel ist es auch, die Datenbank zu „entmystifizieren“.

Schwerpunkte:

  • Vorstellung der Aktivität Datenbank
  • Demonstration von unterschiedlich eingerichteten Datenbanken für verschiedene Lehr/Lernszenarien
  • Einsatzmöglichkeiten diskutieren

Seminarleitung: Cordula Schwiderski

Die Teilnehmenden 

  • entwickeln Ideen für den Einsatz der Aktivität Datenbank in der eigenen Lehre
  • richten die Ein- und Ausgabe einer Datenbank manuell und mit Hilfe von Vorlagensätzen ein.

Gruppenarbeit lässt sich in Moodle auch online unterstützen, indem Sie Arbeitsräume für die Gruppen online schaffen und gruppenspezifische Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen. Dazu müssen gegebenenfalls Gruppen physisch im Moodle-Kurs eingerichtet sein.

In diesem Digital Snack erläutern wir Ihnen das Gruppenkonzept in Moodle und stellen Ihnen Funktionalitäten und zugehörige Szenarien vor, mit denen Sie die Gruppenbildung durchführen können. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie den Gruppen spezifische Arbeitsräume und Materialien zur bereitstellen können.

Gemeinsam diskutieren wir die Einsatzszenarien sowie Stolpersteine von Gruppen innerhalb eines Moodle-Kurses.

Schwerpunkte:

  • Erläuterung des Gruppenkonzeptes in Moodle
  • Einsatzszenrien von Gruppeneinteilungen online in Moodle diskutieren
  • Demonstration der Aktivitäten Gerechte Verteilung und Gruppenwahl im Zusammenspiel mit den Gruppenfunktionalitäten von Moodle

Seminarleitung: Cordula Schwiderski

Die Teilnehmenden 

  • unterscheiden Lehr-/Lernszenarien in Gruppen und die Wahl der Tools für das Einrichten von Gruppen und Gruppierungen
  • entwickeln Ideen für die Umsetzung von Gruppenarbeit online
  • richten Gruppen manuell und über Aktivitäten ein.

In diesem Digital Snack erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz Sie bei der Erstellung didaktisch sinnvoller Quizfragen unterstützen kann. Quizze fördern nachweislich Lernmotivation, Festigung von Wissen und Diagnose von Lernständen, allerdings ist ihre Erstellung oft zeitaufwändig. 

In diesem Seminar generieren Sie mithilfe geeigneter KI-Tools (z. B. HAWKI) Multiple-Choice-, Wahr/Falsch-, offene oder Lückentextfragen und passen diese an Ihre Zielgruppe und Lernniveau an.

Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie Sie mit präzise formulierten Prompts KI-Ausgaben steuern, Fehlerquellen erkennen und die generierten Inhalte über H5P oder die Testfunktion in Moodle direkt in Ihre Lehrveranstaltung integrieren können. Außerdem thematisieren wir die Grenzen der Technologie, Fragenqualität und Bias-Vermeidung. 

Ziel ist es, Sie zu befähigen, KI als kreatives Hilfsmittel gewinnbringend und verantwortungsvoll in der Lehre einzusetzen.

Es werden Moodle-Kenntnisse auf Grundniveau vorausgesetzt (Grundsätzliche Nutzung). Die vorgestellten Tools sind uniintern zugänglich.

Schwerpunkte:

  • Diskussion über die grundlegenden Möglichkeiten und Grenzen der KI-gestützten Quizerstellung für die Universitätslehre.
  • Erstellung verschiedenerer Fragetypen für unterschiedliche Lehrszenarien (z. B. Multiple Choice, Wahr/Falsch, Lückentext).
  • Didaktisch sinnvolle Implementierung der erstellten Fragen in Moodle-Tests und H5P-Formate.

Seminarleitung: Philipp Schubert

Die Teilnehmenden 

  • verstehen die Rolle von KI als Unterstützung bei der Erstellung didaktisch sinnvoller Quizfragen.
  • wissen, wie man präzise und zielführende Prompts formuliert, um verschiedene Fragetypen zu generieren.
  • sind in der Lage, KI-generierte Inhalte kritisch zu prüfen, anzupassen und in Moodle oder H5P zu integrieren.

Wie lässt sich gemeinsames Lernen und Teilen fördern, um Bildung nachhaltiger, innovativer und für alle zugänglicher zu gestalten? Wie lässt sich vorhandene Expertise nutzen, um die eigene Lehre effizient vorzubereiten? Der Einsatz von Open Educational Resources (OER) ermöglichen genau dies.

OER erlauben nicht nur verschiedenste Materialien flexibel zu nutzen und in die eigene Lehre zu integrieren, sondern fördern auch durch das (gemeinsame) Erstellen eine Kultur der Zusammenarbeit und Innovation in der Lehre.

Dieser Kurzworkshop zeigt Ihnen, wie Sie Lehre innovativer, nachhaltiger und effizienter gestalten können. Dazu bietet er eine Einführung in die rechtlichen und praktischen Grundlagen von OER, darunter Lizenzierungsmodelle wie Creative Commons, Möglichkeiten offene Bildungsmaterialien zu finden sowie Good-Practices für die Erstellung und Verbreitung von Lehrmaterialien.
Gemeinsam diskutieren wir, wie Sie die vorgestellten Aspekte konkret in Ihrer eigenen Lehrpraxis anwenden können.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen zu Open Educational Resources (OER): Was sind OER und warum sind sie wichtig?
  • Praktische Beispiele und Tools zur Erstellung und Nutzung von OER.
  • Rechtliche und technische Aspekte: Wie man OER korrekt teilt und verwendet.

Seminarleitung: Philipp Schubert

Die Teilnehmenden 

  • verstehen die Grundkonzepte und den Nutzen von OER.
  • können einschätzen, wie und wo OER sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden kann.
  • erlangen die Fähigkeit, OER selbst zu finden, zu erstellen und rechtssicher zu nutzen.

Haben Sie noch Fragen?

Anmeldung und Zugangsdaten

Die Digital Snacks können mit und ohne Anmeldung bei ProfilLehrePlus besucht werden (ohne Anmeldung = keine Anrechnung von Arbeitseinheiten).

Zugangsdaten:
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/62738592727
Meeting-ID: 627 3859 2727 
Kenncode: Sn@ck4u

Kontakt

Telefon:  +49 951 863-3720
E-Mail: md(at)uni-bamberg.de