Elias Stubenvoll

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Markusstraße 8a, Markusgebäude 1, Raum MG1/03.04

E-Mail: elias.stubenvoll(at)uni-bamberg.de
Telefon: 0951/863-3139
Sprechstunde: nach Vereinbarung
 

seit 08/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziwhungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

02/2025-07/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Grundschule (Elternzeitvertretung)

seit 12/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Drittmittelprojekt “Teachers as Changemakers (TaC)”

07/2023 - 05/2025: Mitglied der “Expertinnen- undExpertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern”

2019 - 2024: Studium Lehramt an Grundschulen (1. Staatsexamen)

Sonstige Publikationen:

        Expertinnen- und Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern. (2024). Lehrkräftebildung für das 21. Jahrhundert: Attraktivität und Qualität durch Professionsbezug und Wissenschaftsorientierung   [Gutachten]. Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst; Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. https://www.stmwk.bayern.de/ministerium/unsere-themen/lehrkraeftebildung

Poster und Vortragstätigkeiten

       Stubenvoll, E., & Dahnen, S. (2025, 17. Juni). Schülerinnen fit für die Zukunft machen durch die Lehrkraft als Coach: Good-Practice-Beispiele zur Verankerung von sozialunternehmerischen Future Skills im Lehramt* [Konferenzvortrag]. Entrepreneurship Education Fachkonferenz, Professional Hub Hannover, Deutschland.

  Stubenvoll, E., Elting, C., & Hess, M. (2025, 3. April). Selbstwirksamer durch research-based blended learning? Befunde zur Entwicklung der forschungsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden aus dem FoKo-Projekt [Konferenzvortrag]. DiKuLe-Symposium, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland.

  Strobel, R., Elting, C., Hess, M., Stubenvoll, E., & Kutter, V. (2024, 21. März). Chancen und Risiken eines research-based blended learning Seminars für die Förderung von Forschungskompetenzen im Grundschullehramtsstudium aus Studierendensicht [Konferenzvortrag]. DiKuLe-Symposium, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland.

  Elting, C., Hess, M., Strobel, R., Kutter, V., & Stubenvoll, E. (2024, 1. Oktober). Professionalisierung durch forschungsmethodische Bezüge? Effekte eines research-based blended learning Ansatzes auf die Forschungskompetenzen angehender Grundschullehrkräfte [Konferenzvortrag]. DGfE-Tagung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland.

  Elting, C., Strobel, R., Hess, M., Kutter, V., & Stubenvoll, E. (2023, 6. Oktober). „Ich finde eine individuelle Bearbeitung viel besser!“ Evaluation eines research-based blended learning Seminarkonzepts zur Förderung der Forschungskompetenz von Grundschullehramtsstudierenden [Konferenzvortrag]. DivDig-Tagung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland.

seit 04/25: Assoziiertes Mitglied der DGfE

  • Sektion 3: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
    • Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Sektion 5: Schulpädagogik
    • Kommission Grundschulforschung und Pädagogik

07/23-04-25: Mitglied der Expertinnen- und Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern