Forschungsprofil des Lehrstuhls

Die Forschung am Lehrstuhl fokussiert individuelle Unterschiede in Kognition, subjektivem Wohlbefinden, und soziale Beziehungen über die gesamte Lebensspanne mit einem Fokus auf dem Erwachsenenalter. Wir nutzen mikro- und makrolängsschnittliche Forschungsmethoden zur Untersuchung differentieller Entwicklungsprozesse über verschiedene Zeitskalen. Unsere Forschung fokussiert Entwicklung auf mehreren zeitlichen Ebenen, von Kohortenunterschieden, die sich über Jahrzehnte manifestieren, über individuelle Unterschiede in mehrjährigen makrolängsschnittlichen Verläufen, bis zu intensiven mikrolängsschnittlichen Prozessen über einige Tage und Stunden. Wir untersuchen die Wechselwirkung zwischen individuellen Unterschieden in langjährigen Entwicklungsverläufen und alltäglichen Funktionen, um neue Perspektiven auf Entwicklungsprozesse                                                                     über die gesamte Lebensspanne hinweg zu erlangen.

Schwerpunkte und Forschungsprojekte von Frau Prof. Dr. S. Weinert finden Sie hier.

Aktuelle Forschungsprojekte

Projekttitel, Laufzeit, AntragstellerInnenProjektziele
“Alltägliche Einflussfaktoren auf Gedächtnisprobleme bei älteren Erwachsenen”, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Antragstellerinnen: Johanna Hartung & Gizem Hülür (Universität Bamberg), Luca Kleineidam & Michael Wagner (DZNE Bonn), David Berron (DZNE Magdeburg); Laufzeit: November 2025 - Oktober 2028Das übergeordnete Ziel der Studie ist es, ein tieferes Verständnis alltäglicher Gedächtnisprobleme bei älteren Menschen zu gewinnen, insbesondere bei solchen, die aufgrund subjektiver kognitiver Beschwerden ärztlichen Rat suchen, bei depressiven Patienten, die ebenfalls oft kognitive Schwierigkeiten beklagen und gesunden älteren Personen. Wir verwenden Smartphone-basierte Experience-Sampling-Methoden und digitale Gedächtnistests, um subjektive Gedächtnisprobleme, Gedächtnisleistung und Korrelate im Alltag zu erfassen.