Dr. Werner Friedrichs

Feldkirchenstraße 21
Zimmer: F21, 03.29
96052 Bamberg
Tel.: 0951 863-2590
E-Mail: werner.friedrichs(at)uni-bamberg.de

Auf researchgate unter: https://www.researchgate.net/profile/Werner-Friedrichs

 

Dienstag, 14 – 15 Uhr nach Absprache via Zoom (die Zugangsdaten erhalten Sie bei der Terminvereinbarung).

Theorie der Politischen Bildung

Korrespondenzen zwischen Bildungsphilosophie und Politischer Theorie

Poststrukturalismus, Postfundamentalismus und Systemtheorie

Schnittstellen zwischen ästhetischer und politischer Bildung

2023

Gastprofessur an der Universität Wien

seit 2015                                 Selbstständige Fachvertretung der Didaktik für Politik und Gesellschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Akademischer Direktor)
2013 - 2015 Fachobmann (Oberstudienrat) für das Fach Politik-Wirtschaft am Gymnasium Soltau
2012 - 2015Mitwirkender in der pädagogischen Ausbildung der Studienreferendare aller Fächer am Studienseminar Celle für das Lehramt an Gymnasien
2011 - 2015Fachleiter für das Fach Werte und Normen am Studienseminar Celle für das Lehramt an Gymnasien
2011 - 2015Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät - Institut für politische Bildung
2008 - 2013Studienrat am Gymnasium Soltau
2006 - 2008 Studienreferendar am Studienseminar Celle für das Lehramt an Gymnasien
2007Erlangung des Doktorgrades an der Universität Hamburg
2003 - 2006Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
2001 - 2003Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg
1999 - 2003Promotionsstipendiat der Studienstiftung d. dt. Volkes
1992 - 1998Studium der Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Mathematik (Lehramt Oberstufe allgemeinbildende Schulen) mit den Beifächern Geschichte, Soziologie und VWL an der Universität Hamburg

Im Erscheinen

Zukunft und politische Bildung im 3. Jahrtausend. Erscheint in: Werner Friedrichs (Hg.): Zukunft und politische Bildung. Wie Herausforderungen im Anthropozän denken? Wiesbaden: Springer VS.

Welche Zukunft? Radikale Demokratiebildungen in der Postapokalypse. Erscheint in: Werner Friedrichs (Hg.): Zukunft und politische Bildung. Wie Herausforderungen im Anthropozän denken? Wiesbaden: Springer VS.

Das Ringen um Existenz- und Erkenntnisweisen. Kritische politische Bildung und Post-humanismus. Erscheint in: Dominik Feldmann / Jana Sämann / Steffen Pelzel (Hg.): Kampffeld Politische Bildung. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. (zusammen mit Simone Müller, Jan Niggemann und Stefanie Rinaldi)

Gefühle zerfühlen. Affektzonen und ihre Bildsamkeit. Erscheint in: Marc Partetzke, Sinia Hensel, Anja Schade (Hg.): Emotionen und Politische Bildung, Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag.

Die Welt anders teilen. Radikale Demokratiebildung als un/doing space | place. Erscheint in: Gabriele Weiß et al. (Hg.): Geteilte/verteilte Welten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Souverän unsouverän. 19 Thesen zu einer posthumanistischen Fassung digitaler Souveränität. Erscheint in: Alexander Wohnig / Martin Lindeboom / Viktoria Rieber / Kim Werner / Matthias Heil (Hg.): Digitale Souveränität. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag.

Einzelschriften und Herausgeberschaften

Pendelbewegungen. Erkundungen im Spannungsfeld musikalischer und politischer Bildung. Münster/New York (2022): Waxmann. (zusammen mit Christoph Stange, Sven Rößler, Andreas Höftmann und Lukas Barth)

Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft. Bielefeld 2022: transcript.
DOI:10.1515/9783839452011

Rezension in GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2/2022(170.5 KB)
Rezension in Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), Jg. 69, 3/2023(325.6 KB)
Kurzrezension auf prozukunft.org

Politik in der Kunst – Kunst in der Politik. Wiesbaden 2021: Springer-VS. (zusammen mit Thomas Goll)
DOI:10.1007/978-3-658-33763-6

Zurück zu den Dingen. Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität. Baden-Baden 2020: Nomos. (zusammen mit Sebastian Hamm)
DOI:10.5771/9783845298023 

Rezension in POLIS 3/2021(204.4 KB, 1 Seite)
Rezension in der Politischen Vierteljahresschrift (PVS) 4/2021

Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven. Wiesbaden 2016: Springer VS Verlag. (zusammen mit Dirk Lange)
DOI:10.1007/978-3-658-11819-8

Gesellschaftsordnungen – Themenausgabe der Zeitschrift Polis (4/2016).
(zusammen mit Dirk Lange)

Einstellung und Wissen – Themenausgabe der Zeitschrift Polis (2/2014).
(zusammen mit Dirk Lange)

Passagen der Pädagogik. Zur Fassung des pädagogischen Moments im Anschluss an Niklas Luhmann und Gilles Deleuze. Bielefeld 2008: transcript.

Bildung/Transformation. Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche in bildungstheoretischer Perspektive. Bielefeld 2002: transcript (zusammen mit Olaf Sanders)

Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften

Raus aus den Zukunftswerkstätten – bildet Zukünftigendes! In: Journal für politische Bildung, Jg. 14, 1/2024 (Themenheft „Zukunft“), S. 18-22.

Planet, we don’t want do have a problem anymore! Ein Beutelsbacher Konsens für das 3. Jahrtausend. In: Ingo Juchler (Hg.): Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt. Perspektiven für die politische Bildung. Wiesbaden 2024: Springer VS. S. 47-67.
DOI:10.1007/978-3-658-42653-8_4

Nach der Zukunft ist vor den Zukünften — atopische, radikale Demokratiebildung im Anthropozän. In: Erziehung & Unterricht (Themenausgabe „Schule der Zukunft – Zukunft der Schule“), Jg. 173, 9-10/2023, S. 732-739.

Wer nicht sehen kann, muss hören. Zum politisch-bildnerischen Potential von Sound. In: Mario Dunkel / Tonio Oeftering (Hg.): Musik, Sound und Politik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung. Münster/New York 2023: Waxmann, S. 39-63.

Kritik als Prozess: Nicht-imperiale Lebens|Weisen als Bildungs|Weisen.
In: Lara Kierot / Ulrich Brand / Dirk Lange (Hg.): Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Wiesbaden 2023: Springer-VS, S. 85-103. (zusammen mit Steffen Pelzel)

(Politische) Bildung als Ansteckung.
In: Claudia Hattendorf / Simone Abendschön / Ansgar Schnurr / Nicole Zillien (Hg.): Bilder der Pandemie. Frankfurt am Main/New York 2023: Campus. S. 153-169. (zusammen mit Susann Gessner).

Radikale Demokratiebildung im postdigitalen Zeitalter.
In: Matthias Busch / Charlotte Keuler (Hg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt am Main 2023: Wochenschau Verlag, S. 42-49.

Die Vielheit ohne das Ganze. Politische (Subjekt-)Bildungen in der UnMenge.
In: Monika Oberle / Märthe Stamer (Hg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt am Main 2023: Wochenschau Verlag, S. 107-114.

Vom erschöpfenden Verteidigen zum entschiedenen Anstecken. Zur Zukunft der  Demokratie in der neuen Kosmologie des Anthropozäns.
In: Ilka Maria Hameister / Tonio Oeftering / Nikolaj Schulte-Wörmann (Hg.): Angegriffene Demokratie(n) Perspektiven der Politischen Bildung. Frankfurt am Main 2023: Wochenschau Verlag, S. 26-51

Zwischen Kluft und Schnitt. Anmerkungen zu politischen Weltverhältnissen.
In: Itdb Nr. 2/2022 (Sonderheft Bildung und Demokratisierung), S. 32-36.
Open Access: https://itdb.ch/index.php/itdb/issue/view/113/1

Politische ohne Kulturelle Bildung ist sinnlos! Zu den normativen Verschränkungen Kultureller und Politischer Bildung.
In: Susanne Keuchel / Jörg Zirfas (Hg.): Normativität der Kulturellen Bildung. München 2022: kopaed, S. 105-115. (zusammen mit Sabine Dengel)

Vorbemerkung und fünf Perspektiven auf das Verhältnis von politischer und musikalischer Bildung.
In: Christoph Stange / Werner Friedrichs / Sven Rößler / Andreas Höftmann / Lukas Barth (Hg.): Pendelbewegungen. Erkundungen im Spannungsfeld musikalischer und politischer Bildung. Münster/New York 2022: Waxmann, S. 9-22. (zusammen mit Christoph Stange, Sven Rößler, Andreas Höftmann und Lukas Barth)

Die Welt zer-hören. Politische Weltzugänge im Anthropozän bilden.
In: Christoph Stange / Werner Friedrichs / Sven Rößler / Andreas Höftmann / Lukas Barth (Hg.): Pendelbewegungen. Erkundungen im Spannungsfeld musikalischer und politischer Bildung. Münster/New York 2022: Waxmann, S. 59-74.

Legitimationen von Gewicht. Zur materialen Normativität politisch-kultureller Bildung.
In: Alexander Wohnig / Peter Zorn (Hg.): Neutralität ist keine Lösung! Politik, Bildung – politische Bildung (Schriftenreihe Band 10592). Bonn 2022: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 235-247.

Schluss mit der Reinigungsarbeit – macht euch schmutzig! Verwickelte, widerständige Bildungen unter glatten, egalitären Bürger*innenschaften. Toxische Effekte gereinigter Verhältnisse.
In: Lara Möller / Dirk Lange (Hg.): Intersektionalität in der Politischen Bildung: Entangled Citizens. Wiesbaden 2022: Springer VS, S. 21-39. 
DOI: 10.1007/978-3-658-36310-9_3

Terra democratica – demokratiepolitische Kartographie. Wie kommende Demokrat*innen orientieren?
In: POLIS, Jg. 26, 2/2022, S. 17-20.
DOI: 10.46499/2052.2427

Gemeinschaft.
In: Wolfgang Beutel / Markus Gloe / Gerhard Himmelmann / Dirk Lange / Volker Reinhardt / Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main 2022: Wochenschau Verlag, S. 125-137.

Demokratiepädagogik und Radikale Demokratietheorien.
In: Wolfgang Beutel / Markus Gloe / Gerhard Himmelmann / Dirk Lange / Volker Reinhardt / Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main 2022: Wochenschau Verlag, S. 184-193.

Demokratie als Experiment.
In: Wolfgang Beutel / Markus Gloe / Gerhard Himmelmann / Dirk Lange / Volker Reinhardt / Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main 2022: Wochenschau Verlag, S. 72-77.

Atopische politische Bildungen nach der Zukunft.
In: Carsten Bünger / Agnieszka Czejkowska / Ingrid Lohmann / Gerd Steffens (Hg.): Zukunft - Stand jetzt (Jahrbuch für Pädagogik 2021). Weinheim 2022: Beltz-Juventa, S. 239-250.

Wo kommen wir her? Wo sind wir danach? Politische Bildungen nach dem Ende der Zukunft.
In: Werner Friedrichs (Hg.): Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft. Bielefeld 2022: transcript, S. 27-62.
DOI:10.1515/9783839452011-001

      Kommende politische Bildungen.
      In: Werner Friedrichs (Hg.): Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft. Bielefeld 2022: transcript, S. 11-24.
      DOI:10.1515/9783839452011-002

      Vorwort zu: Atopische Politische Bildungen | Wie wir werden (G. Maria Soltro).
      In: Werner Friedrichs (Hg.): Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft. Bielefeld 2022: transcript, S. 179.
      DOI:10.1515/9783839452011-008

      Radikale Demokratiebildung.
      In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 97, 4/2021, S. 430-445.
      DOI:10.30965/25890581-09703015

      Über die Kunst, jenseits der Natur zu leben. Politische Bildung im Anthropozän.
      In: Journal für politische Bildung 4/2021 (Themenheft „Anthropozän“), S. 26-30.

      Schluss mit dem Reinigungsstress: Von den reinen Fakten der Politik zur demokratischen Kunst des Zusammen(-)Stellens.
      In: Carl Deichmann / Marc Partetzke (Hg.): Demokratie im Stresstest. Wiesbaden 2021: Springer VS, S. 53-70.
      DOI:10.1007/978-3-658-33077-4_4

      Einleitung.
      In: Werner Friedrichs / Thomas Goll (Hg.): Politik in der Kunst – Kunst in der Politik. Wiesbaden 2021: Springer-VS, S. 1-10. (zusammen mit Thomas Goll)'
      DOI:10.1007/978-3-658-33763-6_1

      Politisch-ästhetische Bildung als künstlerisch-forschende Praxis.
      In: Werner Friedrichs / Thomas Goll (Hg.): Politik in der Kunst – Kunst in der Politik. Wiesbaden 2021: Springer-VS, S. 11-33.
      DOI:10.1007/978-3-658-33763-6_2

      Radikale Demokratiebildung im Anthropozän.
      In: Steve Kenner / Tonio Oeftering (Hg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Frankfurt am Main 2021: Wochenschau Verlag, S. 141-150.

      Das Politische in der Politischen Bildung.
      In: Oliver Flügel Martinsen / Franziska Martinsen / Martin Saar (Hg.): Das Politische (in) der politischen Theorie. Baden-Baden 2021: Nomos, S. 179-196.
      DOI:10.5771/9783748927907-179

      Terrestrisch-Werden – Politische Bildungen im Anthropozän.
      In: POLIS 2/2021, S. 11-13.

      Politisch-ästhetische Bildung(E)n im Demokratisch-Imaginären. Demokratie und Ambiguität.

      In: Ansgar Schnurr / Sabine Dengel / Julia Hagenberg / Linda Kelch (Hg.): Mehrdeutigkeit gestalten. Ambiguität und die Bildung demokratischer Haltungen in Kunst und Pädagogik. Bielefeld 2021: transcript, S. 159-174.
      DOI:10.14361/9783839450079-008

      Zur Neuvermessung der politischen Bildung im Anthropozän.
      In: Kathrin Stainer-Hämmerle (Hg.): Glaube - Klima - Hoffnung. Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung. Frankfurt am Main 2021: Wochenschau Verlag, S. 45-59.

      Electric Voting Man. Ausblicke auf transhumanistische politische Bildungen in der augmented democracy.
      In: Dirk Lange / Lara Möller (Hg.): Augmented Democracy in der Politischen Bildung. Neue Herausforderungen der Digitalisierung. Wiesbaden 2021: Springer VS, S. 7-29.
      DOI:10.1007/978-3-658-31916-8_2

      Der politische Blick: Über das langsame Zusammenwachsen politischer und ästhetischer Bildung. 
      In: Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Baden-Baden 2020: Nomos, S. 17-31
      DOI:10.5771/9783845296708-17

      Sprache als Experiment oder: „Hört endlich auf, über Demokratie zu sprechen!“.
      In: Ingo Juchler (Hg.): Sprache und Politik. Wiesbaden 2020: VS-Verlag, S. 47-62.
      DOI:10.1007/978-3-658-30305-1_5

      Zurück zu den Dingen - aber richtig.
      In: Werner Friedrichs / Sebastian Hamm (Hg.): Zurück zu den Dingen. Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität. Baden-Baden 2020: Nomos, S. 9-30. (zusammen mit Sebastian Hamm)
      DOI:10.5771/9783845298023-9

      Materiale politische Bildungen in der critical zone und ihre didaktische Explikation.
      In: Werner Friedrichs / Sebastian Hamm (Hg.): Zurück zu den Dingen. Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität. Baden-Baden 2020: Nomos, S. 169-216.
      DOI:10.5771/9783845298023-169

      Demokratie ist Politische Bildung.
      In: Moritz Peter Haarmann / Steve Kenner / Dirk Lange (Hg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Wiesbaden 2020: VS-Verlag. S. 9-30. 
      DOI:10.1007/978-3-658-29556-1_2

      Protest als Experiment: Vom Nutzen und Nachteil des Protests für die politische Bildung.
      In: Tonio Oeftering / Andrea Szukala (Hg.): Protest und Partizipation. Baden-Baden 2020: Nomos, S. 27-49
      DOI:10.5771/9783845296357-27

      Intensive versus grundlose Demokratie. (zusammen mit Oliver Flügel-Martinsen)
      In: Dagmar Comtesse / Oliver Flügel-Martinsen / Franziska Martinsen / Martin Nonhoff (Hg.): Handbuch Radikale Demokratietheorie. Berlin 2019: Suhrkamp, S. 703-716.

      Der einbildende Bildner: Über die Notwendigkeit eines Demokratisch-Imaginären als Bildungsziel.
      In: Carl Deichmann / Michael May (Hg.): Orientierungen politischer Bildung im postfaktischen Zeitalter. Wiesbaden 2019: Springer-VS, S.13-28.
      DOI:10.1007/978-3-658-23851-3_2

      Stell Dir das mal vor! Über die Bedeutung des Demokratisch-Imaginären für die Demokratiepädagogik. 
      In: Markus Gloe (Hg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main 2019: Wochenschau Verlag, S. 202-211. 

      Das Politische der Demokratiepädagogik: kreative Interventionen in der herausgeforderten Demokratie.
      In: Mario Förster / Wolfgang Beutel / Peter Fauser (Hg.): Angegriffene Demokratie? Zeitdiagnosen und Einblicke. Schwalbach/Ts. 2018: Wochenschau Verlag, S. 79-96.

      Freiheit heute. Spuren einer nie verwirklichten Bedingung politischer Bildung.
      In: Ingo Juchler (Hg.): Politische Ideen und Politische Bildung. Wiesbaden 2018: Springer-VS, S. 63-80.
      DOI:10.1007/978-3-658-20846-2_5 

      Artikuliert Euch! Dem Populismus jenseits rationaler Muster entgegentreten.
      In: Sabine Manzel / Laura Möllers (Hg.): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt am Main 2018, S. 123-128.

      Gefühle politisch artikulieren. Über die Bedeutung von Gefühlen für die politische Bildung vor dem Hintergrund der neuen Demokratietheorien.
      In: Journal für politische Bildung 2/2018; Themenheft "Emotionen und Gefühlswelten“, S. 16-23.

      Bildungen im epistemologischen Regime. Rancière als politisch-pädagogischer Denker. 
      In: Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hg.): Politische Bildung meets Politische Theorie. Baden-Baden 2018: Nomos, S. 309-322.
      DOI:10.5771/9783845282299-310

      Das Demokratisch-Imaginäre als Ausgangspunkt einer Demokratiebildung.
      In: Steve Kenner / Dirk Lange (Hg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Frankfurt am Main 2017: Wochenschauverlag, S. 60-71.

      Mündigkeit als Steuerungsdispositiv. Propädeutische Überlegungen zur Bedeutung der neuen Demokratietheorien für die politische Bildung. In: Sara Alfia Greco / Dirk Lange (Hg.): Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2017: Wochenschauverlag, S. 69 - 78.

      Politische Bildung als dissidente Artikulation in der Lebenswelt.
      In: Tonio Oeftering / Julia Oppermann / Andreas Fischer (Hg.): Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt und / oder (?) Situationsorientierung. Hohengehren 2017: Schneider Verlag Hohengehren, S. 34 - 50.

      Den Beutelsbacher Konsens radikaler Denken.
      In: Benedikt Widmeier / Peter Zorn (Hg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Bonn, 2016: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 140 - 147.

      Macht(-)Ordnung (!) Über den didaktisch-methodischen Wert der Thematisierung von Ordnungsmechanismen.
      In: POLIS 4/2016, S. 14 - 16.

      Die Semantik der Politik und die Kontingenz des Politischen. Markierungen für die Konzeption Politischer Bildung im Anschluss an eine systemtheoretische Unterscheidung von Politik und Kultur.
      In: Wilhelm Hofmann / Renate Martinsen (Hg.): Die andere Seite der Politik. Theorien der kulturellen Konstruktion des Politischen. Wiesbaden 2016: Springer VS, S. 167 - 189.
      DOI:10.1007/978-3-658-09937-4_8

      Demokratiepolitische Bildung? Didaktische Orientierungen in demokratischen Sinnformen.
      In: Werner Friedrichs / Dirk Lange (Hg.): Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven. Wiesbaden 2016: VS-Verlag, S. 75 - 94.
      DOI:10.1007/978-3-658-11819-8_6

      Die Beteiligung des Selbst an der Partizipation der Anderen. Fluchtlinien einer selbstbestimmten Praxis der Partizipation.
      In: Lothar Harles / Dirk Lange (Hg.): Zeitalter der Partizipation. Schwalbach/Ts. 2015: Wochenschau Verlag, S. 140 - 149.

      Beschreiben und Urteilen. Urteilsbildung im Anschluss an eine „Oberflächenbeschreibung“ politisch-ökonomischer Gegenstände. 
      In: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2/2015, S. 37 - 41.

      Intransparenz als Ethos der politischen Bildung.
      In: Politik Unterrichten 2/2015, S. 41 - 45.

      Demokratie, Politik und Bildung im Spiegel der "neuen" Demokratietheorien.
      In: Hans Berkessel / Wolfgang Beutel (Hg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik. Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus, Bd. 3/2014+15. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 142 - 149. (zusammen mit Dirk Lange)

      Der (auf-)gegebene Rest: Politikdidaktische Perspektiven einer Ethik des Undarstellbaren.
      In: Ingo Juchler (Hg.): Hermeneutische Politikdidaktik. Perspektiven einer politischen Ethik. Wiesbaden 2014: VS-Verlag, S. 79 - 92.
      DOI:10.1007/978-3-658-05740-4_7

      „Realfiktionen“ der Ökonomie als Gegenstand sozio-ökonomischer Bildung. 
      In: Andreas Fischer / Bettina Zurstrassen (Hg.): Sozioökonomische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2014, S. 243 - 265.

      Perspektiven auf die Veränderung des Wissens.
      In: Polis 2/2014, S. 7 - 9.

      Diskursanalyse als Methode für die Didaktik der Sozialwissenschaften.
      In: Zeitschrift für Diskursforschung, 3/2014; S. 268 - 286.
      DOI:10.3262/ZFD1403268

      Mehrheiten unter Gleichen? Über das schwierige Verhältnis zwischen Mehrheitsregel und Gleichheitsformel.
      In: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE), Jg 25, 3/2014, Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 400 - 403.

      Postpolitische Bildung? Perspektiven Politischer Bildung im Zeitalter herausgeforderter Demokratien.
      In: Politik unterrichten, 2/2014, S. 59 - 64. (zusammen mit Dirk Lange)

      Reihe Sozialwissenschaftliche Konzepte Heft 2: Demokratie in Deutschland und in der EU (Lehrwerk für die Sek II), 1. Aufl. 2013, Cornelsen Verlag. (zusammen mit Jan Eike Thorweger, Dirk Lange, Moritz-Peter Haarmann, Helmut Vietze, Jürgen Menthe)

      Vom SchülerSein und zum SchülerWerden: Überlegungen zu einer „operativen“ Fassung des Schülerbegriffes am Beispiel der Wirksamkeit politischer Bildung.
      In: Anja Besand (Hg.): Schülerforschung – Lehrerforschung. Theorie – Empirie. Schwalbach/Ts. 2013: Wochenschau Verlag, S. 109 - 117.

      Das Versprechen der Politischen Bildung: die Entfaltung von Beteiligungsmöglichkeiten in der herausgeforderten Demokratie.
      In: Hubertus Buchstein (Hg.): Die Versprechen der Demokratie (25. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft). Baden-Baden 2013: Nomos, S. 293 - 311.
      DOI:10.5771/9783845245966-292

      Bewusstlose Demokratie? Das Bürgerbewusstsein in der (post)demokratischen Konstellation der Gegenwart.
      In: Tobias Mörschel / Christian Krell (Hg.): Demokratie in Deutschland 2011. Zustand – Herausforderungen – Perspektiven. Wiesbaden 2012: Springer VS-Verlag, S. 53 - 70. (zusammen mit Dirk Lange)
      DOI:10.1007/978-3-531-94305-3_4 

      Von der Schwierigkeit, eindeutige Handlungsentscheidungen zu treffen. Urteilsfindung in Dilemma Situationen. 
      In: Religion 5-10, 06/2012, S. 40 - 41.

      Das eingestellte Subjekt: Einstellungsgenese und -wandel im Spiegel dezentrierter Subjektivität.
      In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Jg. 3, 1/2012, S. 122 - 140.

      Poststrukturalistische Perspektiven in der Politikdidaktik.
      In: Ingo Juchler (Hg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (Theoriebildung – Praxisrelevanz – Kontroversen). Schwalbach/Ts 2012: Wochenschau Verlag, S. 101 - 112.

      Maschinenheuristiken im Denken des Menschen.
      In: Ethik und Unterricht 03/2012 (Roboter – Cyborgs – Menschenmodelle), S. 45 - 48.

      Partizipation als Artikulation und Unterbrechung: Politische Einsätze unter den Bedingungen der Postdemokratie.
      In: Polis 3/2012, S. 19 - 21.  

      Zur Konstruktion von Urteilen: Politische Urteilsbildung jenseits sozialer Rahmenvernunft.
      In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Jg. 3, 2/2012, S. 52 - 71.

      Partizipation als Artikulation. Perspektiven in den neuen Demokratietheorien für den Unterricht. 
      In: Praxis Politik Nr. 4/2011, S. 56-62.

      Randgänge in der Mitte der Gesellschaft. Die didaktische Dimension der Diskussion um den Gemeinschaftsbegriff. 
      In: Polis 4/2011, S. 10 - 12.

      Die Grenzen der UNO vor dem Horizont der „kosmopolitischen Illusion“.
      In: Praxis Politik 6/2011, S. 32 - 38.

      »Form und Inszenierung als differentielle Kategorien in der Reflexion von Bildungsprozessen«.
      In: Heinz-Elmar Tenorth / Dietrich Benner (Hg.): Form der Bildung - Bildung der Form. Weinheim 2003: Beltz, S. 153 - 170.

      Transformation des Allgemeinen. Allgemeine Transformation. 
      In: Werner Friedrichs / Olaf Sanders (Hg.): Bildung/Transformation. Kulturelle und Gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive. Bielefeld 2002: Transcript, S. 17-28.

      »Interkulturelle Kommunikation: Von der System- zur Akteursperspektive«. 
      In: Hans-Christoph Koller / Rainer Kokemohr (Hg.): »Jeder Deutsche kann das verstehen«.  Probleme im interkulturellen Arbeitsgespräch. Weinheim 1996: Beltz, S. 94-125.

      Rezensionen

      Rezension zu: Massing, Peter (2021): Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen – Kontroversen – Perspektiven.
      In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), Jg.63, 4/2022, S. 775-778.
      DOI: 10.1007/s11615-022-00424-4

      Das kleine „wir“ und das große „DIE“ – über die imaginäre Herrschaftslogik in der Demokratie.
      Rezension zu Felix Trautmann: Das Imaginäre der Demokratie. Politische Befreiung und das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft.
      In: POLIS 2/2020, S. 33-34.

      Demokratie jenseits von Gründen und Subjekten. Rezension zu: Oliver Flügel-Martinsens Befragungen des Politischen. Subjektkonstitution – Gesellschaftsordnung – Radikale Demokratie.
      In: POLIS 4/2016, S. 33.

      Ins Politische verstrickt – Ingo Juchlers Narrationen in der politischen Bildung. Rezension.
      In: Polis 4/2015, S. 33.

      Varia/Vermischtes

      Shared Landscapes as Art of Entanglement: Becoming Terra-subjectivities [03.2024] unter: https://performinglandscape.eu/Articles-Replay oder auf Researchgate unter: https://www.researchgate.net/publication/379267852_Shared_Landscapes_as_Art_of_Entanglement_Becoming_Terra-subjectivities_-_Contribution_to_the_project_SHARED_LANDSCAPES 

      Werdet nicht | nachhaltig!
      In: CPD Policy Blog [07.01.2022] - Unter: https://policyblog.uni-graz.at/2022/01/werdet-nicht-nachhaltig/

      „Vermessungen politischer Bildung, die von einem Lernen über die Welt und die Politik ausgehen, erscheinen nicht mehr angemessen.“ Fünf Fragen an Werner Friedrichs. Kurzinterview der Transferstelle politische Bildung/Transfer für Bildung e.V. - 2022 (link: https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/)

      Podcast „Demokratie in der (Klima)Krise". Folge 18 der Podcastserie „Denkanstoß Demokratie“ von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Unter: https://www.podcast.de/episode/587980560/18-demokratie-in-der-klimakrise 

      Fern | Präsenz. Zur Ab- oder Anwesenheit des Gemeinsamen.
      In: Rimini Protokoll (Haug, Kaegi, Wetzel): Konferenz der Abwesenden (Programmheft), Dresden 2021: Staatsschauspiel Dresden, S. 26-29.

      engl.: Remote | Presence. On the absence or presence of the common.
      In: Rimini Protokoll (Haug, Kaegi, Wetzel)): Conference of the Absent. S. 24-27.

      „Schluss mit der Reinigungsarbeit - macht euch schmutzig. Verwickelte Bildungen jenseits von Bürger*innenschaft“. Vortrag auf der 2. Vienna Conferenz on Citizenship Education. 5. November 2020. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=X1TCNxnqCQ4

      "Politische Bildung im Anthropozän." Vortrag auf der Herbsttagung der DVPB am 13. November 2020. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=cNwr7p0l7BM

      Mitglied in der Landesgruppe Niedersachsen der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V. (DVPB)

      Mitglied in der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)

      Mitglied des Instituts für Didaktik der Demokratie (IDD)