Der Masterstudiengang Finance and Accounting mit Schwerpunkt auf Finanzierung, Finanzcontrolling, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Steuern sowie Unternehmensführung/Controlling vermittelt eine umfassende Ausbildung in den zentralen Disziplinen der Unternehmensfinanzierung. Absolventen dieses Programms sind bestens vorbereitet, um anspruchsvolle Positionen in der Finanzwelt zu übernehmen und Unternehmen bei der Optimierung ihrer finanziellen Strategie und Steuerung zu unterstützen.

Modulübersicht

Diese Modulgruppe umfasst in Summe 72 ECTS-Punkte und wird in den Wahlpflichtbereich I und Wahlpflichtbereich II unterteilt.
Der Wahlpflichtbereich I besteht aus den fünf Teilgebieten:

  • Accounting
  • Banking und Finanzcontrolling
  • Finance
  • Management Control
  • Taxation

In diesem Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten wie folgt zu absolvieren: In vier Teilgebieten ist je ein Modul zu erbringen. Die weiter zu absolvierenden Module im Umfang von 24 ECTS-Punkten können frei aus dem verbleibenden Angebot des Wahlpflichtbereichs I gewählt werden. 
Der Wahlpflichtbereich II umfasst 24 ECTS-Punkte. Zur Auswahl stehen hier auch noch nicht absolvierte Module des Wahlpflichtbereich I

[72 ECTS-Punkte]

In der Modulgruppe Methoden und Forschung sind Module im Umfang von 24 ECTS-Punkten aus folgenden Bereichen zu absolvieren:

  • Methoden und Forschung aus Finance & Accounting
  • Statistik/Ökonometrie
  • Wirtschaftsinformatik
  • Recht
  • Volkswirtschaftslehre
  • Weitere Kompetenzen

Dabei muss mindestens ein Modul mit einem Seminar im Bereich "Methoden und Forschung aus Finance & Accounting" absolviert werden.

[24 ECTS-Punkte]

Masterarbeit

Die Masterarbeit dient der selbständigen, wissenschaftlichen Bearbeitung eines gestellten Themas, das einen internationalen Bezug haben soll. Dazu gehört verbindlich eine Disputation oder ein Kolloquium.

[24 ECTS-Punkte]

Inhalte des Studiums

Finanzierung und Finanzwirtschaft

  • Finanzmärkte und Finanzsysteme: Mikro- und Makrostruktur von Finanzmärkten im Kontext übergreifender Wirtschafts- und Finanzsysteme; Handelsstrategien und Preisprognose; Markt für Unternehmenskontrolle und Rolle institutioneller Investoren; Endowment Effect, Home Bias, Herdenverhalten, Ambiguität in Märkten und verwandte Phänomene; „Nachhaltigkeit“ und sozial-ökologische Aspekte. Studierende werden in die Lage versetzt, deutlich vertiefende Zusammenhänge zur Institution sowie zur Mikro- und Makrostruktur von Finanzmärkten im Kontext übergreifender Wirtschafts- und Finanzsysteme zu begreifen.
  • Sustainable (Corporate) Finance: Sustainable (Corporate) Finance, also known as Sustainable Finance or Green Finance, refers to the integration of environmental, social, and governance (ESG) factors into financial decision-making processes within a company. The goal of sustainable corporate finance is to align financial strategies with sustainable development objectives, ensuring that companies operate in a manner that is environmentally responsible, socially inclusive, and economically viable over the long term. Students will be enabled to understand clearly in-depth connections of Sustainable (Corporate) Finance in the context of overarching economic and financial systems.
  • Digitization Finance and FinTechs: Digitization finance and FinTechs (Financial Technology companies) are two closely related concepts that are transforming the financial industry by leveraging technology to provide innovative financial services and solutions. Digitization Finance, also known as digital finance or digitalization of finance, refers to the process of incorporating digital technologies into traditional financial services and operations. This involves using digital tools, platforms, and processes to streamline financial activities, enhance customer experiences, and improve overall efficiency. Students will be able to understand in depth the interrelationships of Digitization Finance and FinTechs in the context of overarching economic and financial systems.
  • Strategic ESG-Risk Management: Strategic ESG (Environmental, Social, and Governance)-Risk management refers to the integration of environmental, social, and governance factors into a company’s overall risk management framework. It involves identifying and addressing the potential risks and opportunities associated with these (non-financial) factors, which can significantly impact a company’s long-term financial performance and reputation. Students will be able to understand in depth the context of Strategic ESG-Risk Management of companies in the context of overarching economic and financial systems.

Finanzcontrolling

  • Controlling und Performance-Messung: Der Bereich Finanzcontrolling konzentriert sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen und operativen Leistung von Unternehmen. Hier werden Techniken wie Budgetierung, Forecasting und Variationsanalysen vermittelt.
  • Kosten- und Leistungsrechnung: Ein wesentlicher Bestandteil ist das Verständnis der verschiedenen Methoden zur Kostenrechnung und -kontrolle, einschließlich der Kalkulation von Vollkosten, Deckungsbeiträgen und der Break-Even-Analyse.
  • Risikomanagement: In diesem Modul lernen Studierende, finanzielle Risiken zu erkennen und geeignete Steuerungsmechanismen zu entwickeln.

Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

  • Internationales Rechnungswesen: Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über internationale Rechnungslegungsstandards (IFRS) sowie nationale Standards und deren Anwendung.
  • Bilanzen und Jahresabschlüsse: Ein Fokus liegt auf der Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen, einschließlich der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung.
  • Wirtschaftsprüfung: Es wird vermittelt, wie die Wirtschaftsprüfung von Jahresabschlüssen erfolgt, welche rechtlichen und ethischen Standards dabei beachtet werden müssen und wie sich Unternehmen auf eine Wirtschaftsprüfung vorbereiten.

Steuern

  • Unternehmensbesteuerung: Studierende erhalten tiefgehende Kenntnisse im Bereich der Unternehmensbesteuerung, einschließlich der Berechnung von Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer.
  • Steuerplanung und -optimierung: Ein weiteres Modul beschäftigt sich mit der steuerlichen Planung von Unternehmen, einschließlich internationaler Steuerfragen und der steuerlichen Strukturierung von Unternehmenstransaktionen.
  • Internationale Steuerpolitik: Hier geht es um die Besteuerung von grenzüberschreitend tätigen Unternehmen und den Umgang mit internationalen Steuerabkommen.

Unternehmensführung und Controlling

  • Strategisches Management und Unternehmensführung: Studierende lernen die Grundlagen der Unternehmensführung, einschließlich strategischer Analyse, Planung und Implementierung von Unternehmensstrategien.
  • Controlling als Führungsinstrument: Im Fokus steht, wie Controlling als unterstützendes Instrument für die Unternehmensführung eingesetzt wird, um Ziele zu erreichen und die Unternehmensstrategie zu überwachen.
  • Governance und Ethik: Ein weiterer Aspekt ist die Auseinandersetzung mit Corporate Governance, Compliance und ethischen Fragestellungen, die in der Finanz- und Unternehmensführung eine wichtige Rolle spielen.