CV
| seit 2024 | Akademische Rätin a. Z. am Institut für Germanistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
| 2022 - 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt ‚Lyrik des deutschen Mittelalters: Eine elektronische Edition des Minnesangs‘ an der Arbeitsstelle Universität Stuttgart |
| 2022 | Promotion (Mit Auszeichnung bestanden. Titel der Arbeit: „Die ‚Konstanzer Weltchronik‘ – Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen.“ – Preise: Award of Excellence 2023 des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung – Wendelin Schmidt-Dengler-Preis 2023 der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik) |
| 2018 - 2022 | Universitätsassistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien |
| 2018 - 2022 | Doktoratsstudium der Philosophie: Deutsche Philologie, Institut für Germanistik, Universität Wien |
| 2016 - 2018 | Masterstudium Deutsche Philologie, Institut für Germanistik, Universität Wien |
| 2014 - 2019 | Bachelorstudium Klassische Philologie, Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universität Wien |
| 2012 - 2016 | Bachelorstudium Deutsche Philologie, Institu für Germanistik, Universität Wien |
| 1994 | in Gmunden (OÖ) geboren |
Publikationen
Forschungsschwerpunkte
Theorie und Geschichte der Überlieferung
Deutschsprachige Lyrik des Hoch- und Spätmittelalters
Chronistik
Latein und Volkssprache
Schriftlichkeit, Schreibpraktiken
material philology, Editionsphilologie, Textologie
Disziplingeschichte der Deutschen Philologie
Publikationen
a. Monographie
Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (ZfdA. Beiheft 45), Stuttgart 2024.
b. Beiträge in Fachzeitschriften
[mit Michael Berger] Erzählte Wirksamkeit. Inszenierungsformen der Invektive in Michel Beheims ‚Buch von den Wienern‘ (im Peer Review)
[mit Adam Poznański] Traktat – Exzerpt – Rede. Zur Praxis rhetorischer Textproduktion anhand zweier unbekannter Ketzertexte in der Handschrift Breslau/Wrocław, Universitätsbibl., I F 710 aus dem Umkreis Nikolaus Tempelfelds (im Peer Review)
Ablösung und Integration. Zur verlorenen tabula de universo des Johannes von Gmunden in einer deutschsprachigen Weltchronik und einer Übersetzung der ‚Imago mundi‘, in: PBB 147 (2025), S. 250–277. [https://doi.org/10.1515/bgsl-2025-0017]
[mit Adam Poznański] Auf der Suche nach einem Autograph von Nikolaus Tempelfeld de Brega, in: Maniculae 4 (2023), S. 33–37. [https://doi.org/10.21248/maniculae.42]
c. Beiträge in Sammelbänden
[mit Stephan Müller] Jesus als Richter – Probleme postmortaler Zukunftsperspektiven bei Otfrid von Weißenburg, in: Schreckliche Sehnsucht. Apokalyptisches Erzählen in der Vormoderne, hg. von Lea Braun und Sarah Lehner (bei den Herausgeberinnen, erscheint in der Reihe ZfdA Beihefte).
135. Weltchroniken. Konstanzer Weltchronik, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Hella Frühmorgen-Voss, Pia Rudolph, Norbert H. Ott und Nicola Zotz. (bei den Herausgeberinnen)
Hermeneutik des Edierens. Wer will unverstandene Texte lesen? in: Der Text und seine (Re)produktion, hg. von Niklas Fröhlich, Bastian Politycki, Dirk Schäfer und Annkathrin Sonder (editio Beihefte 55), Berlin/Boston 2023, S. 149–163. [https://doi.org/10.1515/9783111006147-010]
[mit Edith Kapeller] ‚Admonter Abrogans‘: Kurzbeschreibung von Admont, Stiftsbibl., Fragm. D1, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1). Mit Beiträgen von Brigitte Bulitta, Martin Haltrich, Sarah Hutterer, Edith Kapeller, Daniela Mairhofer, Karin Schamberger, hg. von Wolfgang Haubrichs und Stephan Müller (Lingua Historica Germanica 24), Berlin/Boston 2021, S. 159. [https://doi.org/10.1515/9783110710786-009]
d. Editionen und Kommentare
Walther von der Vogelweide: ‚Gespaltene Weise‘, hg. von Sarah Hutterer, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl, veröffentlicht seit 08.09.2024. [https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Wa&fi=Spruch&t=42]
Lieder Walthers von der Vogelweide‚ hg. von Sarah Hutterer, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl:
Owê, hovelîchez singen (L 64,31), veröffentlicht seit 08.09.2025.
[https://www.ldm-digital.de/show.php?au=Wa&hs=C&lid=4011]Die grîsen wolten michs überkomen (L 121,33), veröffentlicht seit 08.09.2025.
[https://www.ldm-digital.de/show.php?au=Wa&hs=C&lid=4135]Nieman kan mit gerten (L 87,1), veröffentlicht seit 08.09.2025.
[https://www.ldm-digital.de/show.php?au=Wa&hs=C&lid=3926]Ich freudehelfelôser man (L 54,37), veröffentlicht seit 08.09.2025.
[https://www.ldm-digital.de/show.php?au=Wa&hs=A&lid=3818]Die schamelôsen, liezen si mich âne nôt (L 64,4), veröffentlicht seit 08.09.2025.
[https://www.ldm-digital.de/show.php?au=Namenl&hs=G1&lid=2859]Die mir in dem winter vröide hânt benomen (L 732,23), veröffentlicht seit 08.09.2025.
[https://www.ldm-digital.de/show.php?au=Wa&hs=A&lid=3883]Stæte ist ein angest unde ein nôt (L 96,29), veröffentlicht seit 17.04.2024.
[https://www.ldm-digital.de/show.php?au=Wa&hs=C&lid=3939]Sumer unde winter beide sint (L 99,6), veröffentlicht seit 17.04.2024.
[https://www.ldm-digital.de/show.php?au=Wa&hs=C&lid=4001]Müeste ich noch geleben, daz ich die rôsen (L 112,3), veröffentlicht seit 17.04.2024.
[https://www.ldm-digital.de/show.php?au=Wa&hs=C&lid=4124]Ich lebet ie wol und âne nît (L 44,23), veröffentlicht seit 17.04.2024.
[https://www.ldm-digital.de/show.php?au=Wa&hs=E&lid=3965]Ez wær uns allen (L 97,34), veröffentlicht seit 17.04.2024.
[https://www.ldm-digital.de/show.php?au=Wa&hs=C&lid=4000]
Walther von der Vogelweide: ‚Ton XII‘, hg. von Sarah Hutterer, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl, veröffentlicht seit 10.04.2024. [https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Wa&fi=Spruch&t=134]
Walther von der Vogelweide: ‚Ton XI‘, hg. von Sarah Hutterer, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl, veröffentlicht seit 10.04.2024. [https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Wa&fi=Spruch&t=128]
Walther von der Vogelweide: ‚Fürstenspiegelton‘, hg. von Sarah Hutterer, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl, veröffentlicht seit 10.04.2024. [https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Wa&fi=Spruch&t=121]
Walther von der Vogelweide: ‚Meißnerton‘, hg. von Sarah Hutterer, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl, veröffentlicht seit 26.03.2024. [https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Wa&fi=Spruch&t=126]
Walther von der Vogelweide: ‚Unmutston‘, hg. von Sarah Hutterer, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl, veröffentlicht seit 21.03.2024. [https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Wa&fi=Spruch&t=120]
Walther von der Vogelweide: ‚Ottenton‘, hg. von Sarah Hutterer, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl, veröffentlicht seit 23.02.2024. [https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Wa&fi=Spruch&t=119]
Ulrich von Singenberg, hg. von Sarah Hutterer, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl, veröffentlicht seit 06.06.2023. [https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Singenb]
e. Rezension
zu: Antje Thumser, Die ‘Bayerische Chronik’ des Ulrich Fuetrer. Überlieferung – Textgenese – Produktions- und Wirkungsstrategie (MTU 154), Wiesbaden 2024, in: ZfdA 154 (2025), S. 412–416.
Aktivitäten
Vorträge (seit 2024)
Verfallserscheinungen - Zur Rhetorik der Herab-/Würdigung als Movens der Editorik anhand des Œuvres Walthers von der Vogelweide, Vortrag im Rahmen der 21. Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Editionen, Erlangen 2026 (angenommen).
Abschriftlichkeit und schreibsprachliche Transformation. Oberdeutsche Lyrik des Hochmittelalters von niederdeutschen Schreibern. Vortrag im Rahmen des ‚Forums Linguistik‘ von Tim Krokowski und Jessica Ammer, Universität Bonn, 16.12.2025
Diplomatisch kopieren, abschreiben, ‚wiederschreiben‘. Zum Charakter kopialer Überlieferung mittelhochdeutscher Lyrik im Hoch- und Spätmittelalter. Vortrag im Oberseminar von Stephan Freund, Universität Magdeburg, 28.10.2025
[mit Michael Berger] „dy wiener dy tumben“ – Sprachliche Eskalation in Michel Beheims ‚Buch von den Wienern‘. Vortrag auf dem IVG Kongress, Universität Graz, 23.07.2025.
Schreibsprachliche Interferenz als philologisches Problem. Ein Versuch über Strategien und Probleme von Schreiber α (des Walther-Florilegs) in der Weimarer Liederhandschrift F. Vortrag im Rahmen des Arbeitsgesprächs zur historischen Lexikographie, Springiersbach, 10.05.2025.
Recent Manuscript related projects @ Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters (Chair for Medieval German Philology) | University of Bamberg. Präsentation im Rahmen der Spring School ‚The Scribes of the Żagań Monastery in the Second Half of the Fifteenth Century‘, Universitätsbibliothek Breslau, 10.04.2025.
„Man muß sie nur richtig zu lesen wissen!“ (Heusler, Versgeschichte §694) – Überlegungen zum Verhältnis von Dogma und Deskription in der metrischen Analyse mittelhochdeutscher Lyrik. Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Heusler revisited. Neue Perspektiven auf Form, Klang und Ästhetik 100 Jahre nach der „Deutschen Versgeschichte“‘, Goethe-Universität Frankfurt, 19.02.2025.
Textmodifikationen als Schriftphänomen. Vortrag im Oberseminar Ältere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Bamberg, 05.06.2024.
Vorbereitung und Co-Moderation des Panels Edition beim DFG-Rundgespräch ‚Germanistische Mediävistik als Literaturwissenschaft’, Universität Bielefeld, 27.–29.02.2024. (Bericht: https://doi.org/10.1515/bgsl-2025-0002)
Digital edieren in der LDM – Schritt für Schritt. Vortrag und Q&A zur LDM im Rahmen des Seminars ‚Minnesangs Frühling‘ von Lydia Miklautsch, Universität Wien, 16.01.2024.
Die ‚Konstanzer Weltchronik‘: Modulare Texte edieren. Vortrag im Rahmen des Seminars ‚Von der Handschrift zur Edition, vom Digitalisat zur Annotation‘ von Claudia Wich-Reif, Universität Bonn, 09.01.2024.
Projekte
Habilitationsprojekt: Abschriftlichkeit. Studien zur Variantengenese in der deutschsprachigen Lyrik des Hochmittelalters. (Arbeitstitel)
Lehre
- ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: ›Der arme Heinrich‹ (ES Mo)
- 2 SWS
- Sarah Hutterer
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: ›Der arme Heinrich‹
- ES Mediävistik I:Epiker als Sänger: Hartmann, Wolfram, (Gottfried?) (Lieder) (ES Di)
- 2 SWS
- Sarah Hutterer
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung ES Mediävistik I:Epiker als Sänger: Hartmann, Wolfram, (Gottfried?) (Lieder)
- PS Mediävistik II: Ulrich von Singenberg und Walther von der Vogelweide: Ein ›meister‹ und sein Kritiker? (PS Hutterer Di)
- 2 SWS
- Sarah Hutterer
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS Mediävistik II: Ulrich von Singenberg und Walther von der Vogelweide: Ein ›meister‹ und sein Kritiker?

