Diskurswerkstatt WS 2025/26

Die Veranstaltungen finden jeweils 18-20 Uhr in der VHS Bamberg-Stadt statt.

30.10.2025 - "Braucht unsere Demokratie ein Update?"

Buchbar über die VHS Bamberg-Stadt: www.vhs-bamberg.de/p/programmbereiche/gesellschaft/politik-religion-zeitfragen/braucht-unsere-demokratie-ein-update/diskurswerkstatt-nachhaltige-entwicklung-interdisziplinaer-502-C-8890344

Die Demokratie gerät weltweit immer stärker unter Druck: Menschen fühlen sich zunehmend nicht mehr repräsentiert, vielfache Krisen können Ohnmacht erzeugen. Wie können wir verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen? Wie können wir ganz konkret (und hier vor Ort) Lust auf Demokratie machen? Ein Blick in Theorie und Praxis – Diskussionen erwünscht!

Fachvortrag: "Demokratievertrauen in Krisenzeiten - Wie stärken wir unsere Demokratie (vor Ort)?", Dr. Sandra Fischer (Uni Bonn)

Kommentiert wird der Impulsvortrag von verschiedenen Akteuren, die sich vor Ort in Bamberg um mehr Demokratie bemühen. Dazu zählen a) der Bürgerverein Bamberg Mitte e.V., der sich seit 1905 für die Anliegen der Bewohner und Besucher der Bamberger Inselstadt engagiert; b) die Initiative „Haushalt für alle“, die mehr Demokratie und Transparenz für den Haushalt der Stadt fordert; c)  Iso e.V., als soziale Träger, der sich um Mitbestimmung von Jugendlichen bemüht und kürzlich die breite Öffentlichkeit zum Hackathon „Mach halt!“ einlud.

20.11.2025 - "Klimaschutz für alle? Hürden in der Politik und Kommunikation"

Buchbar über die VHS Bamberg-Stadt: https://www.vhs-bamberg.de/p/programmbereiche/gesellschaft/politik-religion-zeitfragen/klimaschutz-fuer-alle-huerden-in-der-politik-und-kommunikation/diskurswerkstatt-nachhaltige-entwicklung-interdisziplinaer-502-C-8890375 

Klimaschutz galt vor wenigen Jahren noch als zentrales Thema gesellschaftlicher Debatten – viele beschäftigten sich mit nachhaltiger Ernährung, erneuerbaren Energien oder alternativer Mobilität. Heute scheint der Klimawandel in Zeiten akuter Krisen wie Krieg oder Inflation aus dem Fokus zu rücken. Doch liegt es allein an der Überlagerung durch andere Bedrohungen? Oder gibt es auch grundlegende Hürden in der Kommunikation und gesellschaftlichen Vermittlung?

Der Abend bringt unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammen: Wie lässt sich trotz Zeitdruck und wachsender gesellschaftlicher Spannungen ein gemeinsames Verständnis von Klimaschutz erreichen – auch unter jenen, die sich vom Diskurs bisher ausgeschlossen fühlen? Gemeinsam mit Initiativen, Sozial- und Kommunikationswissenschaftler:innen diskutieren wir, welche Strategien nötig sind, um Klimapolitik wieder ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit zu rücken – und wie wir dabei möglichst viele Menschen mitnehmen können.

Vortrag 1: "Klimawandel – ein „Schönwetterthema“ in stürmischen Zeiten: Schlaglichter auf den aktuellen medialen Umgang mit einer Langzeitherausforderung", Prof. Dr. Markus Behmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Vortrag 2: „Unter Druck: Energiewende im Spanungsfeld von Tempo und Teilhabe“, Dr. Franziska Mey (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS))

Nach den Impulsvorträgen hören wir über die Herausforderungen und Lösungsansätze in der konkreten Klimaschutzarbeit von a) dem Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg, das versucht einkommensschwache Haushalte mitzudenken, b) dem Bamberger Klimaschutzbündnisses, das ca. 30 Organisationen vertritt und Lobby- und Bildungsarbeit macht, …

22.01.2025 - "Arbeit und Gesundheit"

Buchbar über die VHS Bamberg-Stadt: www.vhs-bamberg.de/p/programmbereiche/gesundheit/arbeit-gesundheit/diskurswerkstatt-nachhaltige-entwicklung-interdisziplinaer-502-C-8890439

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Digitalisierung, Flexibilisierung und neue Arbeitsformen verändern unseren beruflichen Alltag grundlegend. Diese Entwicklungen eröffnen viele Chancen – doch sie bringen auch neue Herausforderungen und Belastungen mit sich, insbesondere für unsere psychisch-soziale Gesundheit.

Wie wirkt sich dieser Wandel konkret auf uns aus? Und wie können wir in einer zunehmend digitalen und flexiblen Arbeitswelt gesund bleiben?

Diesen Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten, lokalen Initiativen und Ihnen nachgehen.

Vortrag 1: "Neue Arbeitswelten, neue Gesundheitsfragen – die Zukunft der Arbeit gestalten", Prof. Dr. Heike Olbrecht (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

Vortrag 2: "Gesund bleiben in der digitalen Arbeitswelt“, Prof. Dr. Judith Volmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Im Anschluss widmen wir uns praxisnahen Impulsen und Strategien für mehr Gesundheit und Wohlbefinden im Arbeitsalltag von heute – und morgen. Wir kommen u. a. mit Vertretern von ver.di ins Gespräch.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Arbeitswelt und einem Blick auf aktuelle Herausforderungen.