• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Infos speziell für...
  • Ehemalige und Alumni
  • Fachbezogene Absolventenvereinigungen
  • Alumni der Bamberger Soziologie und Survey-Statistik e.V.
  • Veranstaltungen
  • Bisherige Veranstaltungen
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fachbezogene Absolventenvereinigungen

Alumni der Bamberger Soziologie und Survey-Statistik e.V.

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Infos speziell für...
  3. Ehemalige und Alumni
  4. Fachbezogene Absolventenvereinigungen
  5. Alumni der Bamberger Soziologie und Survey-Statistik e.V.
  6. Veranstaltungen
  7. Bisherige Veranstaltungen
Seitenbereich:

Fachbezogene Absolventenvereinigungen

Alumni der Bamberger Soziologie und Survey-Statistik e.V.

TODO
  • Deutsch
  • Verein
    • Vorstand
    • Dokumente
    • Mitgliedschaft
  • Mitgliederservice
    • Sitzungsprotokolle
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Aktivitäten
    • Bisherige Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Mailing-Liste
    • Social Media
    • AKS
  • Preis für Abschlussarbeiten

Veranstaltungen

Soziologie und Statistik hinter den Kulissen

Soziologie und Statistik hinter den Kulissen

24.06.2021: Dr. Caroline Richter (Universität Duisburg-Essen)

19.05.2021: Prof. Dr. Petermann (Ruhr-Universität-Bochum)

04.07.2019: Ulrike Propach (freie Journalistin und Kommunikationsmanagerin)

16.06.2019: Prof. Dr. Gerhard Schulze (Universität Bamberg)

18.04.2018: Prof. Dr. Olaf Struck  (Universität Bamberg)

Vorträge und Infoveranstaltungen

Vorträge und Infoveranstaltungen

9.6.2021: Vortrag und Infoveranstaltung „Promotion ja oder nein? – Karriereweg Wissenschaft“

Lehraufträge und Workshops

Lehraufträge und Workshops

Workshop zur Programmiersprache "R", 1. Workshop im Oktober 2021

Berufseinstiege-Diskussion

Berufseinstiege-Diskussion

Der ABS² e.V. organisiert einmal im Jahr eine Infoabend für Studierende, bei dem ehemalige über Ihren Berufseinstieg berichten und für anschließende Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen.

2017:

  • Katrin Hoffmann: Senior Manager / Product Owner Own Ecommerce zLabels GmbH (Zalando SE), Berlin
  • Jan Riebling: Wissenschaftlicher an der Mitarbeiter Universität Bamberg mit Forschungsschwerpunkt Computational Social Science, analytische Soziologie, soziale Netzwerkanalyse und quantitative Textanalyse, Bamberg
  • Kristin Schilling: Lehrkraft Medical School Berlin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin
  • Patrick Schneider: Referent Schülerförderung Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) im Förderprogramm Studienkompass, Berlin

2016:

  • Robert Lipp (Diplom 2013), Wiss. Mitarbeiter am Forschungszentrum Demographischer Wandel, Frankfurt am Main
  • Wilma Wolf (Diplom 2012), Wiss. Mitarbeiterin im Wissenschaftsmanagement des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
  • Christine Rösch (Diplom 2008), Inhaberin Brand University!, Bamberg

2015:

  • Astrid Ziebarth (German Marshall Fund of the United States)
  • Dr. Detlev Lück (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)
  • Christoph Spörlein (Universität Bamberg)

2014:

  • Daniel Hess (Diplom 2006), Siemes Healthcare Erlangen, Customer- and Competitor Analyst
  • Katharina Kroll (Diplom 2009), IGZ Bamberg, Projektleiterin eBusiness-Lotse Oberfranken
  • Sonja Meixner (Diplom 2007), Uni Würzburg, Qualitätsmanagerin Studium und Lehre

Networking-Dinner

Networking-Dinner

Networking Dinner 2014

Das mittlerweile vierte ABS-Networking Dinner bot wie­der den beliebten Austausch mit der Wissenschaft so­wie unter den Vereinsmitgliedern. Prof. Dr. Olaf Struck, Inhaber der Bamberger Professur für Arbeits­wis­sen­schaften und Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, bot in seinem Vortrag „Wider der Standardi­sierung“ ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Wis­sen­schaft, die wieder mehr dem Forschungsdrang nach­geht, anstatt sich in immer mehr Regeln ersticken zu lassen. Denn diese Vorgaben glichen mehr einem Schul­betrieb, denn einem wissenschaftlichem Diskurs und einer nachwuchsorientierten universitären Ausbil­dung. Es war auch zugleich ein historischer Tag. Zum einen war mit Prof. Dr. Albert Löhr auch der erste Bam­berger Soziologie-Absolvent Teilnehmer des Dinners, zum anderen verkündigte Professor Struck, dass im Jahr 2016 der Deutsche Soziologie-Kongress nach Bam­berg kommen würde. Dies gleicht einem Ritter­schlag für unseren Studiengang  den bekannten Soziologie-Standort, der zurzeit zwölf Professuren aufbietet.

Networking Dinner 2013

Am 15. Juni 2013 fand das 3. Networking Dinner des ABS e.V. statt, an dem diesmal fast 20 Personen teilnahmen. Als Gast konnten wir Prof. Gerhard Schulze begrüßen, der sichtlich über das Wiedersehen mit ehemaligen Studierenden aus den vergangenen 15 Jahren freute, genauso wie wir Gäste uns über seine sehr anregende Dinner Speech zum Verhältnis von Soziologie und Öffentlichkeit freuten. Mit seiner freundlichen Erlaubnis können wir seine Dinner Speech auch hier zur Verfügung stellen: "Illusionen des Begreifens(68.1 KB)". Ein herzliches "Danke schön!" an unseren Gast, der als Fördermitglied dem ABS auch schon seit Jahren verbunden ist, alle Teilnehmer/innen an der Veranstaltung sowie an Ulrike Propach für die tolle Organisation dieses wirklich schönen Abends!

Zusammenfassung der Mitgliederbefragung 2010

Im Herbst 2010 führte der Vorstand eine Mitgliederbefragung durch, um mehr über die Vorstellungen und Wünsche der inzwischen über 100 Vereinsmitglieder zu erfahren. Die Ergebnisse sind in einem kurzen Bericht zusammengefasst(41.0 KB, 5 Seiten), der auch im Bereich Mitgliederservice zum Download bereit steht. Die wesentlichen Punkte:

  • Die wichtigsten Ziele, die mit der eigenen Mitgliedschaft und mit der Vereinsarbeit als ganzes verbunden werden, sind: Die Verbindung zur Bamberger Soziologie und den dort geknüpfte Freundschaften zu halten sowie die dortigen Studiengänge zu unterstützen.
  • Eine Reihe möglicher Vereinsaktivitäten werden mehrheitlich für wichtig gehalten, wobei insbesondere der Übergang vom Studium in den Beruf und die Jobsuche innerhalb des Vereinsnetzwerks herausstechen.
  • Die bereits seit Vereinsgründung angebotenen Vereinsaktivitäten (Berufseinstiege-Diskussion, Stammtisch beim Altstadtfest, Mailingliste Soziologie) sind am weitesten bekannt und werden (wie auch der letztes Jahr erstmals erstellte Newsletter) als besonders nützlich erachtet.
  • Die Mehrheit der Befragten könnte sich vorstellen, zu ein oder zwei Veranstaltungen pro Jahr nach Bamberg zu kommen.

Seite 118659, aktualisiert 15.09.2022

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren