Qualifikationsziele des Studiengangs B.Sc. Software Systems Science
Die Qualifikationsziele des Studiengangs umfassen die Bereiche wissenschaftliche Befähigung, Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit, Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliches Engagement:
Im Bereich wissenschaftliche Befähigunghaben die Studierenden folgende Qualifikationsziele erreicht:
- Studierende haben umfangreiche fachliche und methodische Kenntnisse in informatischen Grundlagen, Programmiersprachen, Softwareentwicklung und Software-Qualitätssicherung.
- Studierende können komplexe, vernetzte und verteilte Softwaresysteme analysieren, entwerfen, implementieren und validieren sowie technische Dokumentationen erstellen und präsentieren.
- Studierende haben in ihrer Abschlussarbeit gezeigt, dass sie eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit eigenständig gestalten können, in dem sie ihr erlerntes Fachwissen mithilfe wissenschaftlicher Methoden anwenden.
- Studierende kennen die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen und darzustellen.
- Studierende sind zum forschungsorientierten Arbeiten in einem Informatik-Masterstudiengang befähigt.
Im Bereich Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit haben die Studierenden folgende Qualifikationsziele erreicht:
- Studierende haben im Rahmen von praktischen Übungen und Projekten demonstriert, dass sie Techniken der Programmierung und Softwareentwicklung beherrschen und dem Anwendungskontext angemessen einsetzen können.
- Studierende können Anforderungen gerecht werden, die an die inner- und zwischenbetriebliche Integration von Softwaresystemen und an die Entwicklung sicherer und robuster Softwaresysteme gestellt werden.
Im Bereich Persönlichkeitsentwicklunghaben die Studierenden folgende Qualifikationsziele erreicht:
- Studierende können alleine und im Team informatische Probleme analysieren sowie passende Problemlösungen erarbeiten und (im Wortsinne der Informatik) weiterentwikeln.
- Studierende können sich umfangreiches Fachwissen sowohl unter Anleitung als auch selbstständig aneignen und im Rahmen von Informatik-Projekten anwenden.
- Studierende kennen die englischsprachige Fachterminologie und können in ihr kommunizieren.
Im Bereich Gesellschaftliches Engagement haben die Studierenden folgende Qualifikationsziele erreicht:
- Studierende kennen die Grundzüge der Wissenschaftsethik und des Datenschutzes, sind sich ihrer Verantwortung hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen moderner Informationstechnologien bewusst und können ethische Aspekte von Softwareprojekten aus Informatik-Sicht beurteilen.