Archäologisches Kolloquium der Universität Bamberg startet

Auftakt mit Vortrag über geostrategisch wichtiges Nadelöhr für weltweiten Handel

Renommierte Archäologinnen und Archäologen – von Münster bis Madrid – geben in diesem Wintersemester Einblicke in ihre Forschung. Die Vortragsreihe „Archäologisches Kolloquium“ startet am Dienstag, 8. November, mit dem Referenten Dr. Sebastian Hanstein von der Universität Tübingen, der eine geostrategisch wichtige Region in den Fokus rücken wird: die Straße von Hormuz, Einfahrt zum Persischen Golf.

Diese bildet nicht nur heute ein Nadelöhr für den weltweiten Seehandel mit Erdöl – schon im Mittelalter war sie wichtig für den Handel vom Nahen Osten zum Indischen Ozean und weiter nach Ostasien. Wer waren die Herrscher dieser Region? Schriftquellen zu den Handelsstädten und Seeräubernestern, die damals die Meerenge beherrschten, liefern nur wenig klare Aussagen. Dr. Sebastian Hanstein nimmt in seinem Vortrag „Der ‚Herr des Meeres‘, seine Burgen und Münzen. Auf den Spuren einer frühmittelalterlichen Lokaldynastie am Persischen Golf“ die Münzen zum Ausgangspunkt, die zum Teil auch in kleineren Herrschaftszentren geprägt wurden. Der Wissenschaftler vergleicht die Lesung von Prägestätten mit Aussagen arabischer Geographen und mit luftbild-archäologischen Befunden; daraus setzt er das Bild einer Lokaldynastie zusammen, die heute fast vergessen ist, deren uneinnehmbare Festung jedoch im 10. Jahrhundert die Schifffahrt am Golf kontrollierte.

Die kostenfreie Veranstaltungsreihe wird vom Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) ausgerichtet und findet jeweils dienstags um 19.15 Uhr im Bamberger Hochzeitssaal – Am Kranen 12, Hörsaal 02.18 – statt. Interessierte sind gebeten, die aktuellen Zugangsregelungen zu beachten. Nur der Vortrag am 15. November von Dr. Alan Williams wird online über Zoom stattfinden.

Das Programm und weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.uni-bamberg.de/iadk/arch-kolloq-2022-23

Mehr Informationen zum Forschungsschwerpunkt „Erschließung und Erhalt von Kulturgut“:
https://www.uni-bamberg.de/forschung/profil/kulturgut/

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Janett Herzer
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Tel.: 0951 863-2387
janett.herzer(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gißibl
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de