
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen im Bereich der internationalen und vergleichenden politischen Ökonomie, vergleichenden Sozialpolitikforschung sowie in den quantitativen Methoden. Neben der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung in europäischen Ländern, liegt auch ein besonderer Fokus liegt in der Analyse sozialer Sicherungssysteme in Ländern des Globalen Südens, sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländern. Hierbei wird auch der Zusammenhang zwischen Kolonialismus und der Entstehung von Sozialpolitik untersucht, sowie der Einfluss von Krieg auf die Ausgestaltung sozialpolitischer Systeme. Auf methodischer Ebene werden in erster Linie quantitative Verfahren wie Paneldatenanalysen und räumliche Ökonometrie angewendet.