Mikrofone in Veranstaltungsräumen für Konferenzen nutzen
In ausgewählten Veranstaltungsräumen ist es möglich, die Pultmikrofone auch als Mikrofone bei Videoaufzeichnungen (zum Beispiel mit Opencast) und bei Videokonferenzen (zum Beispiel mit MS Teams oder Zoom) zu nutzen. Sie brauchen in den unten aufgeführten Räumen also kein zusätzliches Mikrofon zu nutzen, sondern müssen nur das USB-Kabel am Pult an ihr Notebook anschließen, um das Pultmikrofon als Audioquelle in der Aufzeichnung oder einer Videokonferenz nutzen zu können.
Zur Verwendung des eingebauten Audiointerfaces ist ein passender USB-Treiber auf dem eigenen Laptop notwendig.
Zur Installation der Treiber sind Administrator-Rechte notwendig.
Treiber für die Betriebssysteme Windows und MacOS: www.steinberg.net/de/support/downloads_hardware/yamaha_steinberg_usb_driver.html
- F21/01.35 - Hörsaal
- F21/01.37 - Hörsaal
- U2/01.33 - Hörsaal
- U2/00.25 - Hörsaal
- U5/00.24 - Hörsaal
- U5/01.22 - Hörsaal
- KR12/02.01 - Seminarraum
- KR12/02.18 - Seminarraum
- SP17/00.13 - Hörsaal
- MG1/02.05 - Seminarraum
- MG1/02.06 - Seminarraum
- MG1/00.04 - Hörsaal
- MG2/00.10 - Seminarraum
- MG2/01.10 - Seminarraum
- MG2/02.09 - Seminarraum
- M3N/02.32 - Hörsaal
Ein XLR-Eingang ermöglicht die Einspeisung externer Audiosignale, z. B. von Mikrofonen oder Audiointerfaces; in bestimmten Räumen steht hierfür auch eine zuschaltbare Phantomspannung zur Verfügung.
Ein externer Audioausgang (XLR) steht für die Verbindung mit Audiointerfaces oder anderen externen Audiogeräten zur Verfügung.