Prof. Dr. Jakob Abeßer
Kontakt
E-Mail: jakob.abesser(at)uni-bamberg.de
Anschrift: An der Weberei 5, 96047 Bamberg
Raum: WE 5/04.113
Tel.: +49 951 863 3114
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
Jakob Abeßer ist seit September 2025 Professor für Computational Humanities an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er erhielt 2008 das Diplom in Ingenieurinformatik von der Technischen Universität Ilmenau und promovierte dort 2014 im Bereich Medientechnik (Dr.-Ing.). 2010 war er Gastwissenschaftler an der Universität Jyväskylä in Finnland. Von 2012 bis 2017 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Jazzomat-Projekt an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Seit 2008 ist er am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT tätig, wo er 2021 zum Senior Scientist ernannt wurde. Im Rahmen seiner derzeit laufenden Habilitation war er von 2021 bis 2025 Postdoc in der Semantic Audio Processing Group der International Audio Laboratories Erlangen.
Seine Forschungsinteressen umfassen KI-gestützte Audio- und Musikverarbeitung sowie Digital Humanities.
Die wichtigsten Anwendungsbereiche seiner Forschung sind Musikinformatik (Music Information Retrieval), Soundscape-Forschung, Bio- und Ökoakustik sowie Computational Auditory Scene Analysis (CASA).
Ausgewählte Forschungsprojekte
Jakob Abeßer ist bzw. war unter anderem an den folgenden Forschungsprojekten beteiligt, die für die Professur Computational Humanities relevant sind.
- ISAD 2: Informed Sound Activity Detection in Music and Audio Recordings (DFG 2022-2024)
- NeuroSensEar: Neuromorphe akustische Sensorik für leistungsfähige Hörgeräte von morgen (Carl-Zeiss-Stiftung, 2023-2028)
- BioMonitor4CAP: Advanced biodiversity monitoring for results-based and effective agricultural policy and transformation (EU HORIZON-CL6 2022-2026)
- ISAD: Informed Sound Activity Detection in Music Recordings (DFG 2018-2020)
- Stadtlärm: Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungs- und Lärm-Monitor-Systems für städtische Lärmschutzverwaltungsaufgaben (BMWi: 2016-2018)
- Jazzomat: Melodisch-rhythmische Gestaltung von Jazz-Improvisationen. Rechnerbasierte Musikanalyse einstimmiger Jazzsoli (DFG, 2012-2017)
- SyncGlobal: Global music search applied to crossmodal synchronization with video content (BMBF, 2011-2013)
- Kopra-M: Entwicklung und empirische Validierung eines Modells musikpraktischer Kompetenzen (DFG, 2010-2013)
- GlobalMusic2One: Adaptive, hybride Suchtechnologien für Globale Musikbestände (BMBF, 2008-2010)