Was ist los an der Universität Bamberg?

Ringvorlesung Sustainable Finance | World Café

Ringvorlesung Sustainable Finance

Ab 18. November 2025, 18.30 Uhr
An der Universität 7 (U7), Raum U7/01.05, 96047 Bamberg

Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung für die gesamte Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft der Universität Bamberg organisiert in diesem Wintersemester erneut eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen des Klimawandels geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und weiteren Fragen werden renommierte Rednerinnen und Redner aus Wissenschaft und Praxis erwartet, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Den ersten Vortrag zum Thema „ESG Ratings: Vergleichbarkeit und Konsistenz – ein Blick hinter die Kulissen“ hält am Dienstag, 18. November 2025, Dr. Bernd Spendig. Er ist Head of ESG (Environmental, Social, Governance) – Client Risk Management bei HypoVereinsbank - UniCredit.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.

Alle Termine und Themen sind zu finden unter: www.uni-bamberg.de/bwl-bfc-sf/ 

World Café zu geschlechtersensibler Forschung

20. November 2025, ab 9 Uhr
An der Universität 11 (U11), Raum U11/00.16, 96047 Bamberg

Das Projekt GENIAL-forschen+ der Universität Bamberg lädt am Donnerstag, 20. November 2025, zu einem World Café ein. Ziel der Veranstaltung ist, Ergebnisse geschlechtersensibler Forschung in die Praxis zu tragen. Denn: Von Mobilität über Bildung bis hin zur Gesundheit – geschlechtersensible Forschung macht sichtbar, welche Lücken existieren und zeigt auf, wie diese geschlossen werden können. Beim World Café kommen Forschende sowie Praxisakteurinnen und Praxisakteure in einem interaktiven Format zusammen. Die Teilnehmenden erwartet ein kompakter Impuls zum sogenannten Gender Data Gap, also die strukturelle Unterrepräsentation geschlechtsspezifischer Daten, sowie ein Einblick in die Konsequenzen dieser Datenlücke in verschiedenen Lebensbereichen. An den Stationen des World Cafés kann das Wissen zu Geschlechtersensibilität, Methoden des Change-Managements sowie Kommunikation und Resilienz vertieft werden und die Teilnehmenden können sich mit Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzen. Durch das World Café führt Diplomsoziologin Doris Lüken-Klaßen vom Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg. Das Projekt GENIAL-forschen+ wird gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Forschende, Praxisakteurinnen und Praxisakteure, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und alle Interessierte. Um vorherige Anmeldung über das Online-Formular oder per E-Mail an genial@uni-bamberg.de wird gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.uni-bamberg.de/genial/veranstaltungen/world-cafe/

 

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakte für inhaltliche Rückfragen zur Ringvorlesung Sustainable Finance:
Prof. Dr. Matthias Muck
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Banking und Finanzcontrolling
Tel.: 0951/863-2090
bwl-bfc(at)uni-bamberg.de

Prof. Dr. Christian Proaño
Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie und internationale Finanzmärkte
Tel.: 0951/863-1576
macrofinance(at)uni-bamberg.de 

Kontakt für inhaltliche Rückfragen zum World Café:
Prof. Dr. Astrid Schütz
Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Geschlechtersensible Forschung und Projektleitung GENIAL-forschen+
Tel.: 0951/863-1870
genial(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Nora Stecklum
Pressestelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de