Eröffnung Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche

Neben psychotherapeutischer Behandlung finden in der neuen Ambulanz Lehre und Forschung statt

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

die Otto-Friedrich-Universität Bamberg lädt zur Eröffnung der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche ein. Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung wird die neue Forschungs- und Lehrambulanz offiziell vorgestellt:

am Dienstag, 14. Oktober 2025,
ab 16.30 Uhr
in den Räumlichkeiten der Psychotherapeutischen Ambulanz 
am Maximiliansplatz 10, 96047 Bamberg. (Der Zugang zur Hochschulambulanz im dritten Stock des Gebäudes befindet sich links neben dem Bekleidungsgeschäft Wöhrl.) 

Um eine formlose Anmeldung bis Freitag, 10. Oktober 2025, unter redaktion.presse(at)uni-bamberg.de  wird wegen des beschränkten Raumangebots gebeten.

Die offizielle Eröffnung beginnt um 17.30 Uhr mit weiteren geladenen Gästen aus dem klinischen System. Bereits vorab ab 16.30 Uhr haben Sie die Gelegenheit, sich die Räumlichkeiten in Ruhe anzusehen und – bei Bedarf – bilaterale Gespräche zu führen mit Prof. Dr. Cedric Sachser, Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie, mit Jenny Eglinsky, Leiterin der Ambulanz, sowie mit den anwesenden Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Ab 17.30 Uhr erwartet Sie und die weiteren Besucherinnen und Besucher nach einem Grußwort des Universitätspräsidenten Prof. Dr. Kai Fischbach eine Vorstellung der Hochschulambulanz. Die Mitarbeitenden der Ambulanz werden Einblicke geben in die Ziele, das Angebot und die geplante Forschung.

Über die Ambulanz

Die Psychotherapeutische Ambulanz für Kinder und Jugendliche: Forschungs- und Lehrambulanz der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bietet ab sofort Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 21 Jahre) Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen an. Die Mitarbeitenden der Hochschulambulanz sind neben der psychotherapeutischen Versorgung auch in Forschung und Lehre aktiv. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen unter anderem die Erforschung und Behandlung von Traumafolgestörungen und Resilienzprozessen sowie die Entwicklung personalisierter Behandlungsansätze. Darüber hinaus setzen sie sich für die Implementierung evidenzbasierter Therapien in die Praxis ein. Im Rahmen des Lehrauftrages bilden die Mitarbeitenden zukünftige Psychotherapeutinnen und -therapeuten aus.

Weitere Informationen zur Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche unter: https://www.uni-bamberg.de/kjpt/

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Jenny Eglinsky (Ambulanzleitung)
Psychotherapeutische Ambulanz für Kinder und Jugendliche
Forschungs- und Lehrambulanz der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Tel.: 0951/863 3199
jenny.eglinsky(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Hannah Fischer
Pressestelle/Pressereferentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de