Programm Wintersemester 2025/26
Die Kinder-Uni 2025/26 findet statt am 8., 15. und 22. November 2025, jeweils von 11-12 Uhr.
Veranstaltung 1: Mega-Star Taylor Swift
Warum ist sie so erfolgreich?
- Datum: Samstag, 8. November, 11-12 Uhr
- Ort: Hörsaal U7/01.05, An der Universität 7, Bamberg
- Dozent: Prof. Dr. Jörn Glasenapp, Lehrstuhl für Literatur und Medien
Du kennst sicherlich einige Songs von Taylor Swift. Und vielleicht magst Du sie auch. Oder bist Du gar ein Swiftie? Vielleicht hast Du dich auch schon gefragt, warum gerade Taylor Swift so erfolgreich ist. Ist es ihre Stimme, sind es ihre Melodien? Oder ist es ihr Image?
Das zu beantworten, ist ebenso kniffelig wie spannend. Und es lehrt uns viel darüber, wie die Musikindustrie funktioniert und was es bedeutet, ein Mega-Star zu sein.
Veranstaltung 2: Der Klimawandel und wir
Was mit unserer Umwelt passiert und was wir ändern müssen
- Datum: Samstag, 15. November, 11-12 Uhr
- Ort: Hörsaal U7/01.05, An der Universität 7, Bamberg
- Dozent: Prof. Dr. Rasmus Hoffmann, Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Soziale Ungleichheit
Alle reden über den Klimawandel. Manche finden Klimaschutz sehr wichtig und andere sagen, das ist übertrieben. Aber was steckt eigentlich dahinter? Warum wird es auf der Erde immer wärmer, und was bedeutet das für uns Menschen, für Tiere und Pflanzen? Gemeinsam schauen wir uns an, wie die Erderwärmung entsteht und was wir tun müssen, damit wir auch in Zukunft gut auf der Erde und von der Natur leben können.
Dabei geht es nicht nur um Umwelt und Klima, sondern auch um Gerechtigkeit: Denn reiche Menschen schaden dem Klima viel mehr als Arme, aber leiden viel weniger unter den Folgen. Wir schauen genauer hin, wie Armut und Reichtum mit dem Klimawandel zusammenhängen und überlegen, wie wir selbst etwas gegen den Klimawandel tun können.
Nachhaltigkeitsfest 2025: Die Kinderuni am 15. November findet im Rahmen des Nachhaltigkeitsfestes statt. Ihr seid auch zu den weiteren Veranstaltungen herzlich eingeladen! Zum ganzen Programm: www.uni-bamberg.de/nachhaltigkeit
Veranstaltung 3: Von Rittern und Bamberger Bürgern
Was archäologische Funde über die (Tisch-)Kultur des Mittelalters verraten
- Datum: Samstag, 22. November, 10-11 und 11.30 -12.30 Uhr
- Ort: Raum KR14/00.06, Am Kranen 14, Bamberg
- Dozentin: Britta Ziegler, Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
- Teilnahme: je maximal 20 Kinder
Stell Dir vor, Du findest bei einer Ausgrabung alte Keramikscherben. Für Archäologinnen und Archäologen ist das wie ein spannendes Rätsel: Die Scherbe kann verraten, wie eine Burg eingerichtet war oder ob die Bewohner eines Hauses reich oder arm waren. Solche Funde helfen auch, herauszufinden, welche Werkzeuge und Techniken die Menschen früher schon kannten.
Bei der Kinderuni darfst Du selbst Originalfunde in die Hand nehmen, die über 500 Jahre alt sind. Du lernst, mit ihnen umzugehen und zu entdecken, welche Geheimnisse sie über das Leben von damals verraten!
Wichtige Hinweise
Zutritt verboten für Eltern! Erwachsene Zuhörerinnen und Zuhörer sind bei den Vorlesungen nicht zugelassen.
Achtung Kameras! Im Rahmen der öffentlichen Vorlesungen werden von der Universität oder Medien oft auch Fotos gemacht, die z. B. in der Zeitung oder auf der Uni-Webseite veröffentlicht werden. Wenn Ihr nicht fotografiert werden möchtet oder Eure Eltern etwas dagegen haben, teilt uns das bitte vor Beginn der Vorlesung oder per Mail an kinderuni(at)uni-bamberg.de mit.
Parken
Für Besucherinnen und Besucher öffnen wir an den drei Samstagen zwischen 9.30 und 15 Uhr die Zufahrt zur Tiefgarage in der Markusstraße. Die Einfahrt befindet sich zwischen der Markusstraße 6 und 8. Ausfahrt ist jederzeit möglich.