Virtualisierungstechniken in Next Generation Networks
Seminar, Sommersemester 2008
Modul: KTR-Sem
Aktuelle Hinweise
- Vorbesprechung: 18.04.2008, 9.00 - 10.00 Uhr, Laborraum F061 (gegenüber der Professur für Informatik)
- Sollten Sie an diesem Termin verhindert sein, vereinbaren Sie mit uns einen individuellen Vorbesprechungstermin.
Organisatorisches
- Termin: Blockveranstaltung, n.V.
- Vorbesprechung: 18.04.2008, 9.00 - 10.00 Uhr, F061
- Dozenten: Prof. Dr. Udo R. Krieger, Dr. Werner Sandmann
Inhalt
Virtualisierungstechniken in Next Generation Networks (NGNs)
Das Seminar wird einführende Themen aus dem Bereich "Virtualisierungstechniken in NGNs" behandeln. Dazu zählt der Entwurf, die Implementierung und Verwaltung virtueller Infrastrukturen sowohl auf der Ebene des Datentransportes als auch auf der Betriebsmittelverwaltungs- sowie der Anwendungsebene eines Netzes der nächsten Generation. Zielsetzung ist die Bereitstellung neuer leistungsfähiger Dienste durch die Einführung logischer Schnittstellen zwischen den physikalischen Betriebsmitteln und den Bindungsprozessen der Dienstenachfragen auf unterschiedlichen Schichten des Protokollstapels, so dass durch eine logische Bündelung von Resourcen und die Kapselung der Nutzeranforderungen eine logische Isolation der Nachfrageströme erzeugt wird, die dem Nutzer eine uneingeschränkte Betriebsmittelnutzung des Systemes vorspiegelt.
Diese Ideen beeinflussen die Gestaltung des Internets der Zukunft und sind unter den Stichworten VMWare, PlanetLab, OpenFlowSwitch bzw. GENI oder VINI bekannt geworden. Deratige Fragestellungen werden derzeit auch im EU-Forschungsprojekt "EuroNF" bearbeitet.
Die Konzepte und Verfahren zur effizienten, sicheren Gestaltung derartiger Dienstearchitekturen mit ihrer Anwendungssoftware, Middleware, Betriebsmittelsteuerung zur Verarbeitung und Speicherung von Datenströmen und dem entsprechenden Systemmanagement folgt den Prinzipien der "Virtualisierung der Berechnungsplattformen und ihrer Betriebsmittelzuteilungs-, -nutzungs-, und -verwaltungsstrategien". Es sollen daher die Bereiche
- Netzvirtualisierung, z.B. durch Virtuelle Private Netze oder Virtuelle LANs
- Speichervirtualisierung, z.B. in neuen Speichernetzen
- Virtualisierung der Systemsoftware und Hardware mit ihrer entsprechenden Betriebsmittelverwaltungsfunktionalität wie durch VMWare oder XEN
- Anwendungsvirtualisierung, z.B. bei Web-Servern
behandelt werden.
Themenvergabe und Literatur
Die einzelnen Themen zu "Virtualisierungstechniken in Next Generation Networks" mit den zugehörigen Literaturangaben werden in der Vorbesprechung bereitgestellt und den Teilnehmern unter Berücksichtigung ihrer Interessen und Vorbildung zugeteilt.
Vorgehensweise
Die ensprechenden Themen sollen unter Anleitung des Dozenten anhand der Fachliteratur erarbeitet, schriftlich ausgearbeitet und vorgetragen werden.
Studierende des Master-/Diplom-Studienganges können das Seminar als Einstieg in eine Diplomarbeit an der Professur für Informatik bzw. in Zusammenarbeit mit bekannten Forschungseinrichtungen wie IBM Research nutzen.
Teilnahmevoraussetzung
Solide Kenntnisse der Inhalte des Grundstudiums werden erwartet.
Die parallele Teilnahme an der Lehrveranstaltungen "Datenkommunikation" wird als Ergänzung empfohlen, sie stellt aber keine Teilnahmebedingung dar.
Modus und Anforderungen
Jeder Teilnehmer hält zu einem Thema einen Vortrag mit anschließender Diskussion und fertigt eine schriftliche Ausarbeitung an. Der Entwurf der Ausarbeitung und die Gliederung des Vortrags müssen spätestens zwei Wochen vor dem Vortragstermin abgegeben werden. Evtl. abweichende Regelungen können in der Vorbesprechung des Seminares festgelegt werden.
Schriftliche Ausarbeitung und Abgabemodus
Grundsätze:
- Es soll keine wörtliche Übersetzung bzw. Abschrift der Literaturvorlage sondern eine zusammenfassende, eigene Darstellung des Stoffes in angemessener sprachlicher Form erfolgen.
Anmerkungen zur Übersetzung englischsprachiger Literatur - Die Verwendung eines geeigneten Textverarbeitungsprogramms, vorzugsweise LaTeX (Word nur bei Genehmigung durch die Dozenten), ist erforderlich.
- Eine CD mit LaTeX-Material für Windows (MikTeX, Adobe Reader und WinEdit oder TEXnicCenter) kann an der Professur ausgeliehen werden, vgl. dazu auch die Installationsanleitung. - MikTeX und WinEdit sind auch im CIP-Pool installiert.
Latex-Vorlage des KTR-Seminares
- Eine Vorlage steht zum Herunterladen(666.4 KB) zur Verfügung.
- Zur Anerkennung des Seminares ist die schriftliche Ausarbeitung und der Vortrag als Postscript oder PDF Dokument inklusive LaTeX-Quellcode (bzw. Word-Dokument) zu übergeben. Näheres wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Literaturhinweise zu LATEX
- Literatur:
- Manuela Jürgens: "LaTeX - Eine Einführung und ein bisschen mehr...", Fernuniversität Hagen. [PDF]
- Manuela Jürgens: "LaTeX - Fortgeschrittene Anwendungen (oder: Neues von den Hobbits)", Fernuniversität Hagen. [PDF]
- Weitere Literatur zu LaTeX ist auch in der Bibliothek verfügbar. - Weitere Referenzen: http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX
Vortrag
Der Vortrag soll folgenden Grundsätzen genügen:
- Powerpoint-, LATEX-Beamer oder PDF-Präsentation (ggf. nur eine Auswahl des Stoffes, weniger umfangreich als die Ausarbeitung)
- möglichst freier Vortrag, kein vorlesen des Textes
- möglichst verständlicher Vortrag: alle Zuhörer sollen etwas lernen; Zuhörer sollen bei Verständnisproblemen Fragen stellen können
- Folien nicht ”überladen“, d.h. möglichst stichwortartige und mit großer Schrift erzeugte Textbausteine verwenden
- Gliederung des Vortrags spätestens zwei Wochen vor dem Vortragstermin mit dem betreuenden Dozenten diskutieren