Datenkommunikation
Vorlesung, Sommersemester 2008
Modul: KTR-Datkom-B
Aktuelle Hinweise
ACHTUNG NEUER TERMIN (Terminänderung)
- Vorlesung statt Übung: Mittwoch, 09.07.2008, 16.00 Uhr, Raum F384
- Termine für die Gruppenübungen eintragen
Neuer Workshop in Zusammenarbeit mit Detecon Consulting:
- Thema: ICT Innovation Management(267.7 KB)(267.7 KB)
- Best Practice Ansätze und interaktive Fallstudie "Pervasive Computing and Web 3.0 on Campus"
- gemeinsam mit ehemaligen Absolventen der Professur für Informatik
- Zeit: Freitag, 27.06.2008 (Änderung beachten!)
- Ort: F061, KTR-Labor
- Anmeldung: bis 13.06.2008
- Schicken Sie eine Nachricht mit Lebenslauf an F. Weiß oder B. Jaster
- Stichwort: ICT Workshop Bamberg
Organisatorisches
- Termin: Montag, 16-18 Uhr, F157
- Übung: Mittwoch, 16-18 Uhr, F384
- Dozent: Prof. Dr. Udo Krieger
Allgemeines
Einordnung
- Bachelor Angewandte Informatik: Informatik, Wahlpflichtbereich
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Informatik, Wahlpflichtbereich II
- Master Angewandte Informatik: Informatik, Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze
- Master Wirtschaftsinformatik: Informatik, Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze
- Diplom Wirtschaftsinformatik: Allgemeine Informatik, Pflichtbereich
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse im Umfang des Grundstudiums.
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt die technischen Grundlagen der öffentlichen, betrieblichen und privaten Rechnerkommunikation in lokalen Netzen und Weitverkehrsnetzen sowie grundlegende Aspekte ihres Diensteangebots. Es werden die geläufigsten Dienste-, Netz- und Protokoll-Architekturen öffentlicher und privater Datenkommunikationsnetze wie das OSI-Referenzmodell bzw. die TCP/IP-Protokollfamilie mit aufgesetzten Dateitransfer, World Wide Web und Multimedia-Diensten vorgestellt. Ferner werden die Grundprinzipien der eingesetzten Übertragungs-, Übertragungssicherungs- und Steuerungsalgorithmen und des Medienzugriffs diskutiert, z.B. geläufige Übertragungs- und Multiplextechniken wie FDMA, TDMA, CDMA, Medienzugriffstechniken der CSMA-Protokollfamilie inklusive ihrer Umsetzung in LANs nach IEEE802.x Standards, Sicherungsprotokolle der ARQ-Familie sowie Flusskontrollstrategien mit variablen Fenstertechniken und ihre Realisierung im HDLC-Protokoll. Außerdem werden grundlegende Adressierungs- und Vermittlungsfunktionen in Rechnernetzen wie Paketvermittlung in Routern und Paketverkehrslenkung nach Kürzeste-Wege-Prinzipien bzw. Verkehrslenkung nach dem Prinzip virtueller Wege dargestellt. Darüber hinaus werden die Grundfunktionen der Transportschicht und ihre exemplarische Umsetzung in TCP eingehend erläutert.
Vorlesungsfolien
werden hier jeweils rechtzeitig verfügbar gemacht.
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Protokolle und Dienste
- Teil 2.1: OSI-Protokolle
- Teil 2.1.1: Dienstemodell und Adressierung(3.2 MB)
- Teil 2.1.2: Diensteklassifikation und Protokollstrukturen(2.2 MB)
- Teil 2.2: IP-Protokolle
- Teil 2.2.1: TCP/IP und Anwendungsprotokolle 1(1.2 MB)
- Teil 2.2.2: Anwendungsprotokolle 2(828.9 KB)
- Teil 2.3: Netzelemente
- Teil 2.3.1: Schichten 1 und 2(1.1 MB)
- Teil 2.3.2: Schicht 3 und höhere Schichten(668.9 KB)
- Teil 2.1: OSI-Protokolle
- Kapitel 3: Datenübertragungssicherungsschicht
- Teil 3.1: LLC-Schicht
- Teil 3.1.1 Rahmenbildung und FEC(1.2 MB)
- Teil 3.1.2 ARQ-Verfahren(1.9 MB)
- Teil 3.2: MAC-Schicht(1.3 MB)
- Teil 3.3: Ethernet(425.0 KB)
- Teil 3.1: LLC-Schicht
- Kapitel 4 - Physikalische Schicht
Vorlesungsfolien bilden nur ein Gerippe. Sie ersetzen nicht den Besuch der Vorlesung und das Lesen der Literatur und sind allein nicht ausreichend für ein gutes Verständnis des Stoffes und die Fähigkeit der Anwendung.
Zusätzliche Materialien
Modemkommunikation:V.90-Standard
- Vermittlungstechniken:Virtual Circuit vs. Datagram Simulation
- Digitale Identität(1.1 MB)
- Collective Dynamics of Small World Networks(243.7 KB)
Literatur
Empfohlene Bücher
- Dimitri Bertsekas, Robert Gallager: Data Networks, Prentice Hall, 2nd edition, 1991.
- Douglas E. Comer: Computernetzwerke und Internets, Pearson Studium, 3. überarbeitete Auflage, 2001.
- James F. Kurose, Keith W. Ross: Computernetze, Pearson Studium, 4. Auflage, 2008.
- John D. Spragins, Joseph L. Hammond, Krysztof Pawlikowski: Telecommunications - Protocols and Design, Addison-Wesley, 1991.
- Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke, Pearson Studium, 4. Auflage, 2003.
Weitere Literaturhinweise sind auf den Vorlesungsfolien zu finden.
Nützliche Verweise
Glossar
- Internet - How it works?
- Freesoft.org: Connected - An Internet Encyclopedia
- Glossar zu Netzen
- Glossar zum Internet