Stochastische Methoden in der Informatik
Hauptseminar, Wintersemester 2006/07
Aktuelle Hinweise
- derzeit keine
Organisatorisches
- Termin: nach Vereinbarung
- Vorbesprechung: Dienstag, 17. Oktober 2006, 16 Uhr, Raum F065
- Dozent: Dr. rer. nat. Werner Sandmann
Beschreibung und Inhalt
Stochastische Methoden sind in einer Vielzahl von Informatikanwendungen von großer Bedeutung. Das Hauptseminar behandelt eine Auswahl solcher Methoden und Anwendungen, wobei die genauen Themen flexibel je nach Interessen der Teilnehmer ausgewählt werden. Genauere Informationen gibt es in der Vorbesprechung.
Voraussetzungen
Solide Kenntnisse in Stochastik: Wahrscheinlichkeitsrechnung, etwa im Umfang des Stoffes der Vorlesung "Anwendungsorientierte Wahrscheinlichkeitsrechnung" und/oder induktive Statistik (Schätz-/Testtheorie) sowie die dafür notwendigen Grundlagen aus der Analysis und der Linearen Algebra (Stoff der Wirtschaftsmathematik I+II)
Modus und Anforderungen
Jeder Teilnehmer hält zu einem Thema einen Vortrag (ca. eine Stunde mit anschließender Diskussion) und fertigt eine schriftliche Ausarbeitung an. Ausarbeitung und Entwurf für die Gliederung des Vortrags müssen bis spätestens vier Wochen vor dem Vortragstermin abgegeben und ggf. bis spätestens zwei Wochen vor dem Vortragstermin überarbeitet werden. Eine Mißachtung der Fristvorgaben ist gleichbedeutend mit der erfolglosen Beendigung des Seminars.
Schriftliche Ausarbeitung
- Keine wörtliche Übersetzung bzw. Abschrift der Literaturvorlage, sondern eigene Darstellung des Stoffes in sprachlich angemessener Form
- Anmerkungen zur Übersetzung englischsprachiger Literatur
- Verwendung eines geeigneten Textverarbeitungsprogramms: LaTeX, nur in Ausnahmefällen Word o.ä.!
• Eine CD mit LaTeX-Material für Windows (MikTeX, Adobe Reader, WinEdit) kann an der Professur ausgeliehen werden
(siehe dazu auch die Installationsanleitung).
• MikTeX, Adobe Reader und WinEdit sind auch im CIP-Pool installiert.
• Manuela Jürgens: "LaTeX - Eine Einführung und ein bißchen mehr...", Fernuniversität Hagen.
• Manuela Jürgens: "LaTeX - Fortgeschrittene Anwendungen (oder: Neues von den Hobbits)", Fernuniversität Hagen.
• Weitere Literatur zu LaTeX ist in der Bibliothek verfügbar. - Abgabe spätestens vier Wochen vor dem Vortragstermin ist zwingend erforderlich (s.o.).
Vortrag
- PDF- oder Powerpoint-Präsentation
- Dauer ca. 60 Minuten, ggf. nur eine Auswahl des Stoffes, weniger umfangreich als die Ausarbeitung
- möglichst frei, nicht nur ablesen/vorlesen
- möglichst verständlich, alle Zuhörer sollen etwas lernen. Zuhörer sollten also bei Verständnisproblemen Fragen stellen.
- Folien nicht "überladen", d.h. stichwortartig und mit großer Schrift
- Gliederung des Vortrags spätestens vier Wochen vor dem Vortragstermin (s.o.)