Datenkommunikation
Vorlesung, Sommersemester 2006
Aktuelle Hinweise
- Am Mittwoch, 12. Juli findet eine Übung statt. Am Donnerstag, 13. Juli findet keine Veranstaltung statt (weder Vorlesung noch Übung). Am Mittwoch, 19. Juli und am Donnerstag, 20. Juli finden zwei Vorlesungen statt. Die nächste Übung ist in der letzten Vorlesungswoche.
- Klausurtermin: 14. August (ohne Gewähr, nach <link verwaltung_organe verwaltung studium_lehre pruefungen aktuelles_aus_den_pruefungsaemtern pruefungsterminplan_bachelormasterdiplom intern>Terminplan des Prüfungsamtes)
Organisatorisches
- Termin: Mittwoch, 16-18 Uhr, F137
- Dozent: Prof. Dr. Udo Krieger
Allgemeines
Einordnung
- Bachelor Angewandte Informatik: Informatik, Wahlpflichtbereich
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Informatik, Wahlpflichtbereich II
- Master Angewandte Informatik: Informatik, Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze
- Master Wirtschaftsinformatik: Informatik, Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze
- Diplom Wirtschaftsinformatik: Allgemeine Informatik, Pflichtbereich
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse im Umfang des Grundstudiums.
Beachten Sie auch die Vorlesung "Anwendungsorientierte Wahrscheinlichkeitsrechnung", deren Besuch spätestens parallel zu "Datenkommunikation" wir dringend empfehlen.
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt die technischen Grundlagen der öffentlichen, betrieblichen und privaten Rechnerkommunikation in lokalen Netzen und Weitverkehrsnetzen sowie grundlegende Aspekte ihres Diensteangebots. Es werden die geläufigsten Dienste-, Netz- und Protokoll-Architekturen öffentlicher und privater Datenkommunikationsnetze wie das OSI-Referenzmodell bzw. die TCP/IP-Protokollfamilie mit aufgesetzten Dateitransfer, World Wide Web oder Multimedia-Diensten vorgestellt. Ferner werden die Grundprinzipien der eingesetzten Übertragungs-, Übertragungssicherungs- und Steueralgorithmen und des Medienzugriffs diskutiert, z.B. geläufige Übertragungs- und Multiplextechniken wie PDH, SDH, WDM und ATM, Medienzugriffstechniken der CSMA-Protokollfamilie inklusive ihrer Umsetzung in LANs nach IEEE802.x Standards, Sicherungsprotokolle der ARQ-Familie sowie Flußkontrollstrategien mit variablen Fenstertechniken und ihre Realisierung im HDLC-Protokoll. Außerdem werden grundlegende Adressierungs- und Vermittlungsfunktionen in Rechnernetzen wie Paketvermittlung in Routern und Paketverkehrslenkung nach Kürzeste-Wege-Prinzipien sowie ihre Realisierung in den IP-Routingprotokollen OSPF und BGP bzw. Verkehrslenkung nach dem Prinzip virtueller Wege wie in ATM-Netzen dargestellt. Darüberhinaus werden die Grundfunktionen der Transportschicht und ihre exemplarische Umsetzung in TCP eingehend erläutert.
Vorlesungsfolien
werden hier jeweils rechtzeitig verfügbar gemacht.
- Kapitel 1 - Einführung
- Kapitel 2 - Teil 1: OSI-Protokolle
- Kapitel 2 - Teil 2: IP-Protokolle
- Kapitel 2 - Teil 3: Netzelemente
- Kapitel 3 - Teil 1: LLC-Schicht
- Kapitel 3 - Teil 2: MAC-Schicht
- Kapitel 4 - Physikalische Schicht
- Kapitel 5 - Routing in IP-Vermittlungsnetzen
Vorlesungsfolien bilden nur ein Gerippe. Sie ersetzen nicht den Besuch der Vorlesung und das Lesen der Literatur und sind allein nicht ausreichend für ein gutes Verständnis des Stoffes und die Fähigkeit der Anwendung.
Zusätzliche Materialien
Modemkommunikation:V.90-Standard
- Vermittlungstechniken:Virtual Circuit vs. Datagram Simulation
Literatur
Empfohlene Bücher
- Dimitri Bertsekas, Robert Gallager: Data Networks, Prentice Hall, 2nd edition, 1991.
- Douglas E. Comer: Computernetzwerke und Internets, Pearson Studium, 3. überarbeitete Auflage, 2001.
- James F. Kurose, Keith W. Ross: Computernetze, Pearson Studium, 2001.
- John D. Spragins, Joseph L. Hammond, Krysztof Pawlikowski: Telecommunications - Protocols and Design, Addison-Wesley, 1991.
- Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke, Pearson Studium, 4. Auflage, 2003.
Nützliche Verweise
Glossar
- Internet - How it works?
- Freesoft.org: Connected - An Internet Encyclopedia
- Glossar zu Netzen
- Glossar zum Internet