Financial Engineering

Hauptseminar, Wintersemester 2005/06

Aktuelle Hinweise

  • derzeit keine

Organisatorisches

  • Termin:  Blockveranstaltung, vermutlich im Januar, Terminfestlegung in der Vorbesprechung
  • Vorbesprechung:  Mittwoch, 19. Oktober 2005, 18-20 Uhr, F303

Beschreibung und Inhalt

Die Herausforderungen der modernen Finanzwelt haben unter anderem die Fachrichtung des Financial Engineering hervorgerufen und in Banken und Investmentabteilungen großer Unternehmen das Anforderungsprofil eines neuen Berufs geprägt, den des Financial Engineers. Globalisierte Finanzmärkte, zunehmende Automatisierung und die kontinuierlich wachsende Bedeutung neuer Finanzprodukte erfordern Kompetenzen, die in der Schnittmenge von Wirtschaftswissenschaften, Mathematik und (Wirtschafts-) Informatik liegen. Financial Engineering umfaßt neben der Entwicklung neuer Finanzprodukte auch die Bewertung von Optionen (Option Pricing) und komplexerer Derivate, das Risikomangement von Portfolios, die Bewertung von Risiken oder das Absichern (Hedging) verschiedener Investitionsmöglichkeiten und deren Risiken und vieles mehr. Eine rein deskriptive Sammlung und Aufbereitung von Daten erfüllt die Anforderungen an eine befriedigende Analyse nicht.

Das Hauptseminar behandelt die Grundlagen der im Financial Engineering eingesetzten stochastischen Finanzmarktmodelle und deren Anwendungen, je nach Teilnehmerzahl, Vorkenntnissen und Interessenslage von zeitdiskreten Modellen über das Black-Scholes-Modell bis hin zu allgemeinen zeitstetigen Modellen. Als Auswahl an Themen und Methoden seien genannt: Brownsche Bewegung, Martingale, Ito-Kalkül, Duplikationsprinzip, Binomialbäume, stochastische Steuerung sowie Monte-Carlo-Simulation, insbesondere unter Verwendung varianzreduzierender Methoden. Als Grundlage dienen die unten aufgeführten Bücher, wobei sich die Vortragsthemen aus einzelnen Kapiteln oder Abschnitten verschiedener Bücher zusammensetzen. Die Themenvergabe und die genaue Zuordnung der Literatur zu den Themen erfolgt in der Vorbesprechung.

Voraussetzungen

Solide Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung, etwa im Umfang des Stoffes der Vorlesung "Anwendungsorientierte Wahrscheinlichkeitsrechnung" und der wiederum dafür notwendigen Grundlagen aus der Analysis und der Linearen Algebra (Stoff der Wirtschaftsmathematik I+II)

Modus und Anforderungen

Jeder Teilnehmer hält zu einem Thema einen Vortrag (ca. eine Stunde mit anschließender Diskussion) und fertigt eine schriftliche Ausarbeitung an. Ausarbeitung und Entwurf für die Gliederung des Vortrags müssen bis spätestens vier Wochen vor dem Vortragstermin abgegeben und ggf. bis spätestens zwei Wochen vor dem Vortragstermin überarbeitet werden. Eine Mißachtung der Fristvorgaben ist gleichbedeutend mit der erfolglosen Beendigung des Seminars.

Schriftliche Ausarbeitung

Vortrag

  • PDF- oder Powerpoint-Präsentation
  • Dauer ca. 60 Minuten, ggf. nur eine Auswahl des Stoffes, weniger umfangreich als die Ausarbeitung
  • möglichst frei, nicht nur ablesen/vorlesen
  • möglichst verständlich, alle Zuhörer sollen etwas lernen. Zuhörer sollten also bei Verständnisproblemen Fragen stellen.
  • Folien nicht "überladen", d.h. stichwortartig und mit großer Schrift
  • Gliederung des Vortrags spätestens vier Wochen vor dem Vortragstermin (s.o.)

Literatur

  • P. Glasserman: Monte Carlo Methods in Financial Engineering. Springer, 2004.
  • W. Hausmann, K. Diener, J. Käsler: Derivate, Arbitrage und Portfolio-Selection - Stochastische Finanzmarktmodelle und ihre Anwendungen. Vieweg, 2002.
  • A. Irle: Finanzmathematik - Die Bewertung von Derivaten. Teubner, 2. Auflage, 2003.
  • M. Joshi: The Concepts and Practice of Mathematical Finance. Cambridge University Press, 2003.
  • R. Korn, E. Korn: Optionsbewertung und Portfolio-Optimierung - Moderne Methoden der Finanzmathematik. Vieweg, 2. Auflage, 2001.
  • S. Neftci: An Introduction to the Mathematics of Financial Derivatives. Academic Press, 2nd edition, 2000.
  • S. Neftci: Principles of Financial Engineering. Academic Press, 2004.
  • P. Wilmott, S. Howison, J. Dewynne: The Mathematics of Financial Derivatives - A Student Introduction. Cambridge University Press, 1995.